Psychische Gesundheit

Gesundheit
Selbstbewusstsein stärken: 8 Tipps & Übungen für ein besseres Selbstwertgefühl
Ein gesundes Selbstbewusstsein ist das Um und Auf eines ausgeglichenen und zufriedenen Lebens. Woran man erkennt, ob ein Mensch selbstbewusst ist, und wie man das eigene Selbstbewusstsein stärken kann...

Gesundheit
Selbstwirksamkeit: Selbstbewusst an Aufgaben herangehen
Selbstwirksamkeit nennt man die eigene Überzeugung, Herausforderungen selbständig bewältigen zu können. Manche Menschen sind davon überzeugter als andere. Warum? Wie entsteht Selbstwirksamkeit - und w...

Gesundheit
Empathie: Wie wichtig das Einfühlungsvermögen ist
Menschen lernen ab der frühen Kindheit, empathisch zu reagieren. Warum die Empathie wichtig ist, woher sie kommt und was sie mit I...

Gesundheit
Langeweile: Das unterschätzte Gefühl
Langeweile mache nicht kreativ, sagt die Soziologin Silke Ohlmeier, sondern sei ein Risikofaktor für Essstörungen und Süchte. Wie ...

Gesundheit
Burnout: Diese Symptome sind Alarmzeichen
Wer läuft besonders Gefahr, an einem Burnout zu erkranken? Wie kann ich die Notbremse ziehen? Und gelingt der Weg aus dem Burnout ...

Gesundheit
Bipolare Störung: Wenn sich Stimmungshochs und Depression abwechseln
Eine bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der die Stimmung der Betroffenen zwischen zwei Extremen wechselt. Euphor...

Gesundheit
Introvertiert vs. extrovertiert: Wo ist der Unterschied und was bin ich?
Introvertierte Menschen sind eher ruhig, überlegt und zurückgezogen, sie stehen nicht gerne im Mittelpunkt und nehmen eher eine Be...

Gesundheit
Anpassungsstörung: Was ist die Ursache? Wie behandelt man sie?
Ein unvorhergesehenes Ereignis, eine einschneidende Veränderung - und plötzlich hat man das Gefühl, das Leben nicht mehr im Griff ...

Gesundheit
Narzissmus: Wie verhält sich ein Narzisst im Streit?
Wer sich mit einem Narzissten anlegt, hat im Grunde schon verloren. Zumindest dann, wenn er es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Dis...