News Logo
ABO

Peter Klimek: Komplexitätsforscher und Lieferketten-Experte

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
11 min
Peter Klimek

©IMAGO/SEPA.Media
  1. home
  2. Aktuell
  3. Menschen

Peter Klimek ist Komplexitätsforscher und Mitglied des Complexity Science Hub (CSH), dessen Team die Modellrechnungen zu Covid-19 lieferte. Während der Pandemie avancierte er zu einem der renommiertesten Corona-Experten in Österreich. Zudem wurde er zum österreichischen "Wissenschaftler des Jahres 2021" ernannt. Seit März 2023 leitet er das Forschungsinstitut für Lieferketten, das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII).

Steckbrief

  • Name: Peter Klimek

  • Geboren am: 17. August 1982, Österreich

  • Ausbildung: Studium der theoretischen Physik an der Uni Wien, 2010 Promotion zum Doktor der Physik; 2018 Habilitation in "Computational Science" (Computerwissenschaften).

  • Beruf: Physiker und Komplexitätsforscher, Leiter des Forschungsinstitut für Lieferketten (Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII))

  • Familienstand: verheiratet, Vater zweier Kinder

Der Komplexitätsforscher Peter Klimek ist im Laufe der Corona-Krise zu einem der wichtigsten Berater avanciert. 2021 gehörte er dem Covid-Krisenkoordination "GECKO" - unter der Leitung von Rudolf Striedinger und Katharina Reich - an. Der studierte Physiker ist assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien und hat bereits über 60 Publikationen verfasst. Seit 2017 ist er Fakultätsmitglied des "Complexity Science Hub Vienna" (CSH). Dieser wurde 2015 als "Verein zur wissenschaftlichen Erforschung komplexer Systeme" gegründet und wird von Universitäten und Forschungseinrichtungen als Mitglieder getragen.

"Ehrenringträger" und kritische Stimme

Als Mitglied von CSH haben er - beziehungsweise das ganze Team - die Modellrechnungen zur Covid-19-Pandemie erstellt. Der Forschungsschwerpunkt von Klimek liegt auch genau dort: nämlich in Bezug auf die Medizin neue Methoden zur komplexen Analyse und Modellierung riesiger Datenmengen, den sogenannten "Big Data", zu entwickeln. Seine Expertise in Physik, Statistik, Komplexitätswissenschaft und Datenwissenschaft soll die Vorhersagen zu komplexen sozioökonomischen Systemen wie etwa dem Gesundheitssystem, Wirtschafts- oder Finanzsystemen verbessern.

Introduction to the Theory of Complex Systems

Introduction to the Theory of Complex Systems

EUR 61,50
Jetzt Kaufen
Blurred image background

 © IMAGO/SEPA.Media
Elimination kann sehr wohl eine Pandemie-Option sein

Für seine Arbeit wurde er im Oktober 2021 mit dem "Paul-Watzlawick-Ehrenring" der Ärztekammer Wien ausgezeichnet. In seiner Dankesrede kritisierte der Ehrenringträger die vorhandene Impfskepsis und Resistenz. Er sagte aber auch: "Die gute Nachricht ist, und damit komme ich zurück zu Paul Watzlawick: Solche Kreisläufe können durchbrochen werden. Hier ein paar neue Self-Fulfilling-Prophecies: Eindämmungsmaßnahmen wirken. Elimination kann sehr wohl eine Pandemie-Option sein. Und wir schaffen Digitalisierung! Wenn wir daran glauben, wird es viel einfacher werden, eine nächste Pandemie zu bewältigen."

Kritisiert hatte Klimek in Bezug auf die Corona-Maßnahmen auch den für ihn nur "schwer nachvollziehbaren" Länder-"Fleckerlteppich". Dass Regionen mit höheren Inzidenzen mit weniger strengen Regelungen öffnen, sei aus epidemiologischer Sicht unlogisch. Die große Unbekannte sei laut Klimek die Corona-Variante Omikron. Gemeinsam mit einer Reihe von Experten berät er immer wieder die politische Spitze zur aktuellen Corona-Situation.

Weitere Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten:

Peter Klimek zum "Wissenschaftler des Jahres 2021" ernannt

Anfang 2022 wurde er als "Wissenschaftler des Jahres 2021" ausgezeichnet. Gewählt haben den unermüdlichen Covid-19-Prognostiker und -Mahner die Mitglieder des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten. Mit der übergebenen Auszeichnung wird unter anderem seine Vermittlungsarbeit rund um die Pandemie gewürdigt. Klimek habe sich kaum träumen lassen, die Auszeichnung zu erhalten: "Wie sich das in den letzten Jahren beschleunigt und entwickelt hat, macht mich eigentlich sprach- und fassungslos", sagte der Wissenschafter im Gespräch mit der APA.

"Ich habe die Aufgabe des Wissenschafters immer schon so verstanden, dass Kommunikation ein großer Teil davon ist." Es gehe auch darum, weniger wissenschaftsaffinen Menschen erklären zu können, "warum das etwas Cooles und Sinnvolles ist", sagte der Forscher, der seine Vermittlungsarbeit nun auch viel mehr in den politischen Kontext einbetten musste und seine Aussagen mitunter plötzlich auch politisch verwendet sieht: "Das war sicher eine neue Herausforderung."

Plötzlich kennt man ihn: Wie Klimek damit umgeht

Sich auf einmal in den meistgesehenen Nachrichtensendungen wiederzufinden, war für Klimek ebenso neu. Er habe sich früher oft darüber "innerlich extrem aufgeregt", dass dort Menschen auftraten, "die zehn Minuten reden und nichts sagen. Da habe ich mir vorgenommen: Sollte ich einmal dort sitzen, sage ich einfach, was los ist". Er schätze es, dass man als Wissenschafter vielfach freier sprechen könne als so mancher Politiker - "selbstverständlich immer verankert in der Evidenz, wo es unser Tagesgeschäft ist, diese aufzubereiten".

Sein Privatleben hält der Wissenschaftler weitgehend bedeckt. Abseits der Arbeit ist er Familienvater von zwei Kindern. Für seine Kinder, die während der Corona-Pandemie noch den Kindergarten besuchten, versuche er sich trotz Arbeitslast Zeit freizuhalten, sagte er 2021 in einem Interview mit noe.ORF.at. Wenn er zuhause sei, verwende er kein Smartphone mehr, "sondern ein Handy, mit dem ich nicht im Internet surfen kann. Dann hat man gleich viel mehr Zeit für die Familie", sagt Klimek.

Eigene Kindheit

Klimek selbst ist in einer niederösterreichischen Weinbauernfamilie aufgewachsen und war der erste in seiner Familie, der die Matura abgelegt und studiert hat. Schon als Kind hat er im familieneigenen Heurigenbetrieb mitgeholfen. Als Jugendlichen faszinierten ihn die Quantenteleportations-Experimente Zeilingers und er machte sich daran, die Hintergründe zu verstehen. Nach der Übersiedlung der Familie nach Wien war für den sehr guten Schüler, der seine Hausübungen gerne schon in der Schule erledigte, um Zeit für andere Aktivitäten zu sparen, klar, dass er Physiker werden wollte.

Peter Klimeks Erfolgsweg

So startete er sein Physikstudium an der Universität Wien. Im Gegensatz zur Schule musste der nach eigenen Angaben auch stark an den Vorzügen des Studentenlebens interessierte Student hier zu Beginn härter arbeiten, um mitzukommen. Seine Diplomarbeit schrieb er auf dem Gebiet der theoretischen Quanteninformation am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Dann wandte sich sein Interesse jedoch der Chaos-Forschung zu.

Abseits der Physik befasste sich Klimek auch schon früh mit Philosophie, deren Studium er bis zum ersten Abschnitt absolvierte, und geisteswissenschaftlichen Themen. Diese Offenheit für Themen und die Suche nach Erkenntnissen sollte ihm so schnell nicht abhandenkommen.

Der Physiker wird Komplexitätsforscher

Als PhD-Student heuerte Klimek bei Stefan Thurner an, mit dem er heute am Complexity Science Hub (CSH) Vienna und an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien zusammenarbeitet. In der Forschungsgruppe für Komplexe Systeme der MedUni näherte sich Klimek verschiedensten Forschungsfragen an. Darunter waren auch Arbeiten zu gesellschaftlichen Problemen, wie der Bürokratie. Die Basis waren immer Daten, die er mittels computergestützter methodischer Zugänge analysierte. Der Physiker wurde zum Komplexitätsforscher.

Inhaltlich beschäftigt sich Klimek bereits seit ungefähr zehn Jahren sehr stark mit medizinischen Fragestellungen. Dafür ausschlaggebend war auch eine Krebserkrankung in der Familie. So trieb Klimek u.a. die Frage an, warum junge und sportliche Menschen derart erkranken.

Leiter des Lieferketten-Forschungsinstituts

Nach der Corona-Pandemie widmet sich der Komplexitätsforscher seit März 2023 einer neuen Aufgabe: Er ist Leiter des Forschungsinstituts für Lieferketten, das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII). Dort beschäftigt sich Peter Klimek mit den Schwachstellen von Warenströmen, um negative wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von Lieferengpässen für etwa Rohstoffe, Verpackungsmaterial, Computerchips, wichtige Einzelteile für Autos oder Medikamente zu vermeiden.

Beispielsweise ist er im Interview mit News zur Lieferketten von Medikamenten der Frage nachgegangen, warum es zu Engpässen von Arzneimitteln kommen kann, welche Probleme sich meistern lassen und welche Verantwortung Produzenten bei der Wahl ihrer Lieferpartner haben. Sein Vorschlag um künftigen Lieferengpässen von Medikamenten in Österreich vorzubeugen lautet: "In Österreich gibt es bereits eine Liste von Vertriebseinschränkungen, wo Produzenten melden, wenn es zu Lieferengpässen kommt oder wenn sie vorhaben, vom Markt zu gehen. Das muss auf die europäische Ebene ausgedehnt werden, denn es ist nur bedingt sinnvoll, wenn man Österreich alleine betrachtet". Es sei die Aufgabe Forschungsinstitut für Lieferketten, Lieferengpässen "in Zukunft wesentlich genauer beim Entstehen zusehen" zu können. "Was dann genau an Abhilfemaßnahmen kommen könnte, ist aber noch sehr nebulös", sagt Klimek.

Neben den Medikamenten ist das Lieferketten-Forschungsinstitut vorerst vor allem in den Bereichen der Automobilzulieferer und der Halbleiterindustrie aktiv, wie Klimek im Interview verrät.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Wissenschaftler:innen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER