Kinder müssen in Österreich zur Schule gehen. Oder? Nicht unbedingt, in Österreich gibt es auch die Möglichkeit des häuslichen Unterrichts, also den Nachwuchs daheim zu unterrichten. Doch wer darf das? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was spricht dafür? Und was dagegen? Antworten geben Johannes Thaler, Leiter der Rechtsabteilung des Wiener Stadtschulrats, und Universitätsprofessor Stefan Hopmann vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
von
- Herrscht in Österreich Schulpflicht?
- Wie funktioniert häuslicher Unterricht? Was sind die Voraussetzungen?
- In welchen Schulstufen ist Heimunterricht erlaubt?
- Wer darf seine Kinder zuhause unterrichten?
- Muss der Lehrende/die Lehrende eine Ausbildung absolvieren?
- Wie wird überprüft, ob der Unterricht gleichwertig dem in der Schule ist?
- Wie oft wird ein Antrag auf häuslichen Unterricht abgelehnt?
- Wie funktioniert die Externistenprüfung?
- Wie schneiden Heimunterricht-Kinder bei diesen Prüfungen in der Regel ab?
- Was passiert, wenn die Kinder durchfallen?
- Und wenn ein Kind trotz negativer Prüfung nicht in die Schule geht?
- Gibt es finanzielle Unterstützung für Eltern, die Kinder zuhause unterrichten?
- Wann ist Heimunterricht sinnvoll?
- Was sind die großen Gefahren des häuslichen Unterrichts?
- Was sind Lais-Schulen bzw. Freilerner?
Herrscht in Österreich Schulpflicht?
Nein, in Österreich herrscht nicht Schulpflicht, sondern Unterrichtspflicht, die von Maria Theresia 1774 eingeführt wurde. Und diese kann eben durch den Besuch einer öffentlichen Schule, aber auch durch die Teilnahme an einem gleichwertigen Unterricht zuhause erfüllt werden. Letzteres entstand einst als Privileg für Adelige.
Wie funktioniert häuslicher Unterricht? Was sind die Voraussetzungen?
Die Erziehungsberechtigten müssen vor Beginn des Schuljahres eine Anzeige beim Stadtschulrat machen, dass ihr Kind zuhause unterrichtet wird. Gewährleistet werden muss (neben formalen Kriterien) nur die Gleichwertigkeit des Unterrichts. Am Ende des Schuljahres müssen die Heim-Schüler in der Schule eine sogenannte "Externistenprüfung“ ablegen.
In welchen Schulstufen ist Heimunterricht erlaubt?
Grundsätzlich kann häuslicher Unterricht (Homeschooling) bis zur Erfüllung der Schulpflicht in allen Schulstufen und Schularten erfolgen. Auch die Matura (Reifeprüfung) kann auch mit Externistenprüfungen absolviert werden, wobei dies nicht mit häuslichem Unterricht in Zusammenhang steht.
Wer darf seine Kinder zuhause unterrichten?
Der häusliche Unterricht ist als Grundrecht in Artikel 17 des Staatsgrundgesetzes verankert. Die Erteilung des häuslichen Unterrichts darf daher keinen Beschränkungen unterworfen werden. Vorgaben über die Ausbildung der Person, die das schulpflichtige Kind unterrichtet, wären demnach nicht zulässig. Somit darf jeder das Kind unterrichten.
Muss der Lehrende/die Lehrende eine Ausbildung absolvieren?
Nein.
Wie wird überprüft, ob der Unterricht gleichwertig dem in der Schule ist?
Die Eltern müssen zwar beim Antrag auf häuslichen Unterricht einen groben Plan vorlegen, den der Pflichtschulinspektor überprüft. Ansonsten dürfen – wie oben erwähnt – aber keine Auflagen erteilt werden. Somit zeigt sich dann am Ende des Jahres bei der Prüfung, ob der Unterricht ausreichend war.
Wie oft wird ein Antrag auf häuslichen Unterricht abgelehnt?
In Wien (wo sich derzeit 460 Kinder im häuslichen Unterricht befinden) werden pro Jahr zirka fünf Anträge aus inhaltlichen Gründen abgelehnt. Ablehnungen aus formalen Gründen (zum Beispiel aufgrund versäumter Fristen) kommen öfter vor.
Wie funktioniert die Externistenprüfung?
Sie findet in öffentlichen Schulen statt und die Schulleitung hat den Vorsitz über die Prüfungen. Ansonsten laufen die Prüfungen wie "normale Prüfungen" an der Schule statt, es werden genau gleich viele Fächer abgeprüft. Nicht alle öffentlichen Schulen bieten diese Externistenprüfungen an, es stehen ein paar zur Auswahl aus denen man wählen kann.
Wie schneiden Heimunterricht-Kinder bei diesen Prüfungen in der Regel ab?
In etwa gleich wie jene, die normal zur Schule gehen. Je höher die Schulstufe, desto mehr fallen in der Regel durch.
Was passiert, wenn die Kinder durchfallen?
Dann müssen sie im nächsten Schuljahr normal zur Schule gehen und dürfen nicht mehr zuhause unterrichtet werden.
Auch interessant:
Volksschule: Privat und öffentlich im Vergleich
Montessori-Pädagogik: Hilf mir, es selbst zu tun
Und wenn ein Kind trotz negativer Prüfung nicht in die Schule geht?
Dann schreitet das Jugendamt ein. So wurde zum Beispiel im Oktober 2018 per OGH-Urteil die Obsorge eines 13-Jährigen an den Kinder- und Jugendhilfeträger der Stadt Wien übertragen, weil dieser Prüfungen nicht absolviert hatte.(Ein Fall aus der Community der Freilerner - Erklärung siehe unten.)
Sollten die Eltern der auferlegte Mitwirkungspflicht, das Amt zu unterstützen, nicht nachkommen, könne dies sogar zum Entzug der gesamten Obsorge führen (zunächst wurde nur die Obsorge für diesen Bereich entzogen). Bildung ist ein Grundrecht, entzieht man es Kindern, fällt dies unter Kindeswohlgefährdung. Dieser Härtefall komme aber auch bei häuslich unterrichteten Kindern nicht oft vor, erklärt Johannes Thaler vom Stadtschulrat Wien, denn der Großteil folge den Auflagen.
Gibt es finanzielle Unterstützung für Eltern, die Kinder zuhause unterrichten?
Nein.
Dazu interessant: [Interview] Herr Bundesschulsprecher, was läuft schief an Österreichs Schulen?
Wann ist Heimunterricht sinnvoll?
"Wenn es unvermeidliche Umstände gibt, warum das Kind nicht in die Schule kann, wie etwa eine Krankheit, Leben auf der Alm oder Auslandsreisen“, so Hopmann.
Was sind die großen Gefahren des häuslichen Unterrichts?
Da in Österreich Homeschooling in der Regel ein bildungsbürgerliches Phänomen ist, sei der Lernstoff meist kein Problem, erklärt Hopmann und führt aus: "Dennoch ist natürlich ein Unterricht, der fachlich nicht gut auf- und vorbereitet ist, eine schlechtere Vorbereitung für die weitere Bildungslaufbahn. Das heißt, die Kinder scheitern zwar in der Regel nicht an den Prüfungen aber man legt auch keine Grundlage für eine Raketenkarriere.“
Abgesehen von der schulfachliche Seite gäbe es natürlich die Kultivierungsseite. Und da sieht Hopmann diese Kinder "ganz klar benachteiligt“. Die "verlängerte Schutzzone“ verhindere die Erfahrung, mit anderen zu lernen, mit anderen auszukommen und das auch unter widrigen Bedingungen. Hopmann: "Hegel hat das so schön gesagt: ‚Die Schule ist der Übergang vom warmen Schoß der Familie in die Kälte der Gesellschaft.‘ Das Schöne an diesem Übergang ist, dass er in der Schule unter kontrollierten Bedingungen stattfindet.“ Man lerne, sich in Zusammenhängen, die man selber nicht ausgewählt hat, an Aufgaben, die man sich selber nicht gewünscht hat unter Bedingungen, die man selber nur begrenzt verändern kann, zu bewähren. Und diese soziale Erfahrung, "die ziemlich entscheidend ist für ein langfristiges Wohlergehen aber auch für so etwas wie Demokratie und Gesellschaft“ würde den Kindern vorenthalten – und könne auch nicht durch einen Fußball-Verein oder einen Chor-Besuch aufgewogen werden.
Was sind Lais-Schulen bzw. Freilerner?
Lais-Schulen und Freilerner sind Eltern-organisierte Lerngruppen im häuslichen Unterricht. Sie verfolgen das Konzept des "natürlichen Lernens“. Es gibt keine ausgebildeten Lehrkräfte oder pädagogischen und didaktischen Konzepte. Ohne Druck sollen Kinder dort das lernen, was sie wollen, und wann sie wollen. Rechtlich gesehen agieren die Lais-"Schulen" in einem Graubereich. "Denn“, so Johannes Thaler, Leitung der Rechtsabteilung des Wiener Stadtschulrats, "wenn so etwas organisiert passiert, dann inspizieren wir das und wenn es die Kriterien einer Privatschule erfüllt, gibt es eine Anzeige, denn eine Privatschule ohne Meldung beim Stadtschulrat ist nicht erlaubt.“
Und inhaltlich? "Das ist kriminell“, sagt Stefan Hopmann. An der Oberfläche seien solche Projekt zwar "freundlich reformpädagogisch“, aber wenn man genauer hinschaue "erfüllen die Lerntheorien den Tatbestand des groben Unfugs.“ Neben Esoterikern seien Reichsbürger und alle möglichen Weltanschauungen am Zug und diese würden verschweigen, dass sich die Anschauungen der Lais-Schulen auf Schetinin berufen würden, eine "nationalistisch ziemlich üble Veranstaltung.“ Eltern seien sich darüber nicht immer im Klaren, sagt Hopmann und warnt eindeutig vor diesen Alternativschulen: "Ich halte sowas wie Lais für den Dreck, das ist direkt kinderschädlich.“
Link: Hier finden Sie weitere Informationen, Fristen, Termine und Unterlagen für den häuslichen Unterricht