News Logo
ABO

Österreichs schönste Christkindlmärkte 2023 [Überblick]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
29 min
Christkindlmarkt in Wien

©iStockphoto.com
  1. home
  2. Leben
  3. Ausflugziele

Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne ihre stimmungsvollen Christkindlmärkte. Dabei haben Sie die Qual der Wahl. Hier eine Auswahl der schönsten Adventmärkte in ganz Österreich.

Wien

Der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz öffnet am 10. November seine Pforten. Hier gibt es von Handwerkskunst über Gebrauchsgegenstände und weihnachtliche Dekoration bis hin zu Speis und Trank viel Angebot. Am 19. November startet in einem Teil des Rathausparks auch der "Wiener Eistraum". Geöffnet hat der Markt bis 26. Dezember, dort ist also ein weihnachtliches Nachglühen möglich.

Blurred image background

Weihnachtsmarkt am Schloss Belvedere

© iStockphoto.com

Bereits ab 10. November (Stand 2023) kann am Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark flaniert und Punsch getrunken werden. Neben den altbekannten Klassikern vor der Karlskirche, am Spittelberg, auf der Freyung und Am Hof, gibt es auch die Weihnachtsdörfer am Maria-Theresien-Platz, beim Belvedere und im Alten AKH wieder.

Stimmungsvoll ist auch der Weihnachtsmarkt am Stephansplatz, bei dem die Hütten um den Dom herum gruppiert sind. Dort gibt es regionale Spezialitäten und ein vielfältiges Angebot an Kunsthandwerk – von Glaskugeln über Keramik bis hin zu Holzschnitzereien und Kinderspielzeug. Nicht weit davon entfernt findet der K. und k. Weihnachtsmarkt am Michaelerplatz statt. Charakteristisch sind die in weiß gehaltenen und mit goldenen Ornamenten verzierten Hütten. Beim Angebot wurde Wert auf österreichische Produkte gelegt. So gibt es Honig mit kandierten Veilchen, Hüte aus der Wiener Hutmanufaktur, Mariazeller Lebkuchen, Schneekugeln eines Wiener Familienbetriebes und Gewürzmischungen aus Salzburg.

Blurred image background

Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn

© iStockphoto.com/Flavio Vallenari

Während der Christkindlmarkt vor dem Schloss Schönbrunn am 18. November 2023 öffnet, startet der Winter im MQ am 10. November 2023. Letzterer wartet mit einer Eisstockbahn, der LED-Kugelbahn "Lumina", künstlerischen Lichtinstallationen sowie einem Veranstaltungsprogramm mit Konzerten und Kultur-Events auf. Der Advent im Gartenpalais Liechtenstein zählt zu den beschaulicheren Weihnachtsmärkten in Wien.

Der Alm Advent am Messeplatz besteht aus Altholzhütten und versprüht mitten in Wien Dorfcharakter. Die einzelnen Stuben stehen jeweils unter einem anderen Motto – von Basteln und Backen über Gourmet bis hin zu einer Winzerhütte. In der Handwerksstube können die Besucher bei der Herstellung von Produkten zusehen, im "Holz-Zirkus" können Kinder ihr eigenes Spielzeug aus Holz fertigen.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in und rund um Wien

Blurred image background

Der Alm Advent lockt mit urigem Hüttenzauber

© leadersnet.at/H.Tremmel

Öffnungszeiten Wiener Christkindlmärkte

Nach einigen Jahren Pause ist der Coca-Cola Weihnachtstruck wieder unterwegs. Insgesamt 18 Stopps in ganz Österreich standen 2023 auf dem Programm. Bevor der Truck mit dem Weihnachtsmann bei Einbruch der Dunkelheit auf dem jeweiligen Platz einfährt, können die Besucher des Weihnachtsdorfs, das jeweils um 16.00 Uhr öffnet, in einer riesigen Schneekugel für ein Foto posieren, beim Glücksrad auf eine Überraschung hoffen oder sich bei der Geschenke-Einpackstation von "zahlreichen Helfer:innen des Weihnachtsmannes" beim Verpacken der Weihnachtsgeschenke unter die Arme greifen lassen.

Coca-Cola Weihnachtstruck Stopps 2023

Niederösterreich

Der Advent im Park, genauer gesagt im Kurpark Baden, steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Bioprodukte, fairer Handel, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und die Einbindung der Region bilden die Eckpfeiler. Wie schon die Jahre zuvor erstreckt sich der Christkindlmarkt in St. Pölten über den ganzen Rathausplatz, der mit seinen Barock- und Jugendstilhäusern zu den schönsten Plätzen Niederösterreichs gehört.

  • Öffnungszeiten Advent im Park

22. November – 23. Dezember 2023

Mittwoch – Freitag 15.00 – 21.00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 – 21.00 Uhr

  • Öffnungszeiten Christkindlmarkt in St. Pölten

24. November – 23. Dezember 2023

Mittwoch – Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr

Samstag, Sonntag, Freitag, Sonntag 13.00 – 21.00 Uhr

Blurred image background

Adventmarkt in Baden

© iStockphoto.com

Der Burgadvent auf Aggstein in der Wachau wiederum ist für sein mittelalterliches Flair bekannt. Beim Melker Advent wird an den Adventwochenenden der ganze Kirchplatz vor der Kulisse des Stifts zum Adventmarkt.

Schätze von Krippenschnitzern zeigt der Adventlicher Zauber in Göttweig. Festliche Adventkonzerte sorgen hier für vorweihnachtliche Stimmung. Der Hof vor dem Hotel Schloss Dürnstein bildet am an drei Wochenenden im Dezember die Kulisse für den Wachauer Advent beim Schloss Dürnstein.

Blurred image background

Advent im Schloss Grafenegg

© Shutterstock.com/Simlinger

Auch der Grafenegger Advent öffnet wieder seine Pforten. Neben dem Kunsthandwerksmarkt im Schloss und im Schlosspark lockt mit traditionellem Handwerk und einem Familienprogramm. Das "Niederösterreichische Adventsingen" bringt traditionelle Advent- und Weihnachtslieder ins Auditorium Grafenegg. Im Rahmen der Veranstaltung findet zudem ein Krippenspiel für Kinder ab vier Jahren statt.

  • Öffnungszeiten Grafenegger Advent:

Donnerstag, 5. Dezember – Sonntag, 8. Dezember 2024, täglich von 10 – 19 Uhr

Auch im nördlichen Waldviertel freuen sich zahlreiche Adventmärkte auf Besucher. Die Weitraer Advent-Tage locken mit Kunsthandwerk, heimischen Schmankerln und lebenden Werkstätten in der Altstadt und im Hof des Schlosses Weitra. Der Heidenreichsteiner Burgadvent vor der Kulisse der Wasserburg Heidenreichstein bietet als Höhepunkt ein Musikfeuerwerk am Samstagabend.

  • Weitraer Advent-Tage

Sa, 30. November 2024 - So, 1. Dezember 2024

Blurred image background

© iStockphoto.com

Die Marchfeldschlösser öffnen ebenfalls wieder ihre Pforten für Adventmärkte. Beim Adventmarkt Schloss Eckartsau machen im ehemaligen kaiserlichen Jagdschloss unter dem Motto "Kaiserliche Weihnachten" spezielle Weihnachtsführungen die Geschichte der einstigen Bewohner Kaiser Karl und Kaiserin Zita lebendig. Beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Hof werden an rund 90 Ständen weihnachtliche Geschenkideen und kulinarische Genüsse angeboten.

Der Weinviertler Advent in Kellergassen macht ursprüngliches Brauchtum wieder erlebbar. Statt Weihnachtskeksen werden Weihnachtskrapferl gebacken. Vorfreude kommt bei einem Spaziergang durch die längste Kellergasse Europas in Hadres, beim "Drüber und drunter" in der Weinstadt Retz oder beim Flanieren durch die Loamgrui in Unterstinkenbrunn, dem einzigartigen Kellerdorf mit rund 60 Presshäusern, auf.

Im Mostviertel gibt es wieder die Flammende Weihnacht. Feuer und Kälte schaffen in Waidhofen a.d. Ybbs, in Neubruck, in St. Peter in der Au, in den Ybbsitzer Schmieden, in der Kartause Gaming und im Stift Seitenstetten behagliche, vorweihnachtliche Stimmung.

  • Flammende Schmiedeweihnacht: 14. - 15. 12. 2024

Mit dem Lichteradvent im Stift Klosterneuburg bietet das Stift Klosterneuburg auf seinem Gelände einen traditionellen Adventmarkt. In den zahlreichen Stiftshöfen offerieren heimische Aussteller Leckereien und kunsthandwerkliche Produkte. Zudem gibt es ein umfangreiches Kinder- und Bühnenprogramm, eine weihnachtliche Krippenausstellung im Marmorsaal und Konzerte in der Stiftskirche. Das Tullner Adventdorf lädt zu Punsch- und Glühweinvariationen und heißen Maroni. Am 3. und 4. Dezember wird auch das Tullner Minoritenkloster beim Winter-Bezaubermarkt zum Treffpunkt für Kunsthandwerk aller Art aus Niederösterreich.

Blurred image background

© Getty Images/Alexander Koerner

Beim Kittenbergers Adventzauber im Garten verwandeln sich 50 Themengärten in ein strahlendes Weihnachtswunderland mit erlebnisreichem Unterhaltungsprogramm und Advent-Kulinarik. Besonders attraktiv für Kinder dürften die Adventmärkte im Wienerwald sein: Vor dem Schloss in Bad Vöslau tummeln sich an den Wochenenden des Advents lebende Christbäume und Märchenfiguren. Auf Burg Neuhaus schüttelt Frau Holle ihr Federbett und erzählt eine Geschichte. Auf eine Reise in die Vergangenheit entführt auch ein Streifzug durch die historischen Räume des ehemaligen Jagdschlosses der Familie Habsburg-Lothringen.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Niederösterreich

Burgenland

Der traditionelle Eisenstädter Christkindlmarkt lädt mit Speis, Trank und Kunsthandwerk zum Bummeln ein. An vier Tagen wird es in Eisenstadt dann auch in den Prunkräumen und im Innenhof des Schlosses Esterházy weihnachtlich. Bei dem von den Esterhazy Betrieben veranstalteten Adventmarkt bieten rund 50 Aussteller Kunsthandwerk. Eines der Highlights ist die Feuershow mit den "Daidalos" am 11. Dezember. Die Esterhazy Betriebe veranstalten außerdem von 25. bis 27. November einen Adventmarkt auf der Burg Forchtenstein sowie von 2. bis 4. Dezember im Schloss Lackenbach. Im Mittelburgenland wird unter anderem am ersten Adventwochenende im Schloss Kobersdorf Advent gefeiert.

Blurred image background

© Shutterstock.com

Rund um den Neusiedler See erwartet die Besucher ein breites Angebot an weihnachtlichen Feierlichkeiten: Zum gemütlichen Bummeln laden etwa der Weidener Adventzauber ein. Ein weihnachtlicher Spaziergang ist außerdem in der festlich beleuchteten Ruster Altstadt möglich. Dort gibt es bei der Ruster Adventmeile weihnachtliche Köstlichkeiten und Kunsthandwerk. Lesungen und Konzerte können außerdem beim Adventmarkt am Hauptplatz in St. Margarethen besucht werden.

Aber auch im Südburgenland ist im Advent einiges los: Kunsthandwerk, hausgemachte Köstlichkeiten und Blasmusik gibt es etwa beim Lockenhauser Adventmarkt oder in der Kellergasse Heiligenbrunn. Ins weihnachtliche Mittelalter reisen können die Besucher am 4. Dezember beim mittelalterlichen Christkindlmarkt in Stadtschlaining. Bei Handwerks- und Bauernmarkt, mittelalterlicher Musik und einer Weihnachtsbastelwerkstatt können sich die Besucher dort auf die besinnliche Zeit einstimmen. Keramik, Schmuck und Weihnachtsdekoration gibt es hingegen beim Advent auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach zu bestaunen und zu kaufen.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele im Burgenland

Oberösterreich

Der Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten ist vor allem für Kinder ein Paradies. Neben den Fahrgeschäften ist auch die Weihnachtskrippe mit lebensgroßen, handbemalten Figuren und dem liebevoll gestalteten Stall eine Attraktion. Der Christkindlmarkt am Hauptplatz Linz wiederum bietet mit seinen 50 Ständen Kunsthandwerk und Kulinarisches an. Wem dieses Treiben zu bunt wird, der kann auf den beschaulichen Wintermarkt am Pfarrplatz mit seinen Naturprodukten ausweichen. Der orange ausgeleuchtete Innenhof des Brückenkopfgebäudes wartet mit Ausstellungen und Konzerten auf.

Blurred image background

Weihnachtsmarkt am Linzer Hauptplatz

© Shutterstock.com

Am Welser Stadtplatz wird bei der Bergweihnacht Tradition groß geschrieben: Bis zum Heiligen Abend entsteht dort ein riesiges Bergdorf. Aus dem obersten Stock des Ledererturmes, dem Zimmer des Christkinds, kann man über den Himmel der Weihnachtswelt blicken. Alle Jahre wieder ein Anziehungspunkt im Dezember ist das Sonderpostamt Christkindl in Steyr. Dort können Groß und Klein ihre Wunschzettel abschicken und mit einer besonderen Marke abstempeln lassen. Beim Adventmarkt am historischen Stadtplatz in Steyr gibt es außer den typischen Marktständen auch eine Schmiedewerkstatt, in der am offenen Feuer das Handwerk vorgestellt wird.

Der Advent in der Welterberegion im Salzkammergut bietet an den verschiedenen Orten zu den Wochenenden diverse Märkte und Veranstaltungen. Umrahmt von der atemberaubenden Bergwelt mit Blick auf den Hallstättersee könnte der Christkindlmarkt Hallstatt kaum idyllischer sein. Am 8. Dezember kann man in diese einzigartige Atmosphäre eintauchen. Zur Adventzeit öffnen in Oberösterreich aber auch viele Schlösser ihre Tore. Als einer der stimmungsvollsten Kunsthandwerksmärkte gilt der Weinberger Schlossadvent in Kefermarkt im Mühlviertel.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele im Salzkammergut

Blurred image background

Weihnachtsmarkt am historischen Stadtplatz in Steyr

© iStockphoto.com/Flavio Vallenari

Das Innviertel wiederum präsentiert sich mit einer besonderen Waldweihnacht. Beim Baumkronenweg Kopfing im Sauwald soll der Schein von 1.000 Kerzen die Besucher in die richtige Stimmung versetzen. Eine Tradition, die seit den 1960er Jahren in Oberösterreich gepflegt wird, ist das Christbaumschwimmen der Feuerwehren in Seen und Flüssen. Die Tauchergruppe der Feuerwehr Schärding steigt am 17. Dezember um 16.00 Uhr in den eiskalten Inn und zieht leuchtende Christbäume mit sich.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Oberösterreich

Steiermark

Das Schloss Kornberg und das Schloss Burgau locken mit Weihnachtsausstellungen. Der Mariazeller Advent ist wohl einer der größten traditionellen Christkindlmärkte Österreichs. Rund 50 geschmückte Stände erstrahlen in Weihnachtsbeleuchtung und bieten Kunsthandwerksprodukte sowie Spezialitäten aus der Region. Manufakturführungen, Konzerte und die lebendige Krippe sorgen für Unterhaltung. Für die kleinen Besucher öffnet das Engerlpostamt.

Weitere Adventmärkte sind im gesamten Steirerland zu entdecken, etwa in der Therme Loipersdorf, in der Kapfenberger Altstadt, am Weingut Glanz in Bad Waltersdorf oder in Donnersbach mit frischen Steirerkrapfen. Hinzu kommen unter anderem die Schladminger Bergweihnacht von 25. November bis 24. Dezember der Jagdliche Advent in Turnau, der Advent am Murauer Hauptplatz oder auch der Advent im Stift Admont.

Blurred image background

Mariazeller Christkindlmarkt

© Tourismusverband Mariazeller Land/Fred Lindmoser

Neben dem Pöllauer Gassenadvent bietet die oststeirische Wallfahrtsregion auch den Goldsberger Kelleradvent. Handwerkliches Geschick darf auch heuer wieder im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing an den Tag gelegt werden, wenn am 18. und 19. November das Brauchtum des Adventkranzbindens gelebt wird. In der historischen Rauchstube des Großschrotters haben die Teilnehmer die Gelegenheit, in besonderer Atmosphäre ihren eigenen individuellen Adventkranz für zu Hause zu kreieren.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in der Steiermark

Das Büro für Weihnachtslieder in Graz wird auch heuer wieder bei Lücken in Text oder Melodie auf die Sprünge helfen. Das Register der Weihnachtsmusik und -texte umfasst rund 30.000 Eintragungen – von einzelnen Weihnachtsliedern und Instrumentalnoten bis hin zu Geschichten, Gedichten, Hirten- und Krippenspielen – und enthält neben älterer und neuerer alpenländischer Volksmusik auch fremdsprachige und volkstümliche Lieder, Spirituals und Popsongs.

Nach besinnlichen Wochen des Advents lädt das Lipizzanergestüt in Piber noch am 24. Dezember ein, um das Warten auf das Christkind vor allem für die Kleinen beim traditionellen Weihnachtsspaziergang im Gestüt zu verkürzen. Spät abends lockt in St. Kathrein am Hauenstein die weihnachtliche Wanderung am Christmettenweg zu Ehren Peter Roseggers.

Kärnten

In Klagenfurt öffnet am 19. November der Christkindlmarkt am Neuen Platz rund um den steinernen Lindwurm seine Pforten. Neben 50 Händlern, Handwerkern und Gastronomen gibt es auch eine Märchenecke mit Weihnachts- und Adventsgeschichten. Gleich ums Eck, im Landhaushof, lockt der Stille Advent. Chöre und Weisenbläser stimmen hier auf Weihnachten ein. Der Villacher Traditions-Advent rund um die Stadtpfarrkirche wird am Abend des 18. November eröffnet. 60 Hütten locken ebenso wie zahlreiche Veranstaltungen, auch den Eislaufplatz vor dem Villacher Rathaus wird es wieder geben.

Blurred image background

Markt in der Villacher Innenstadt

© iStockphoto.com

Weihnachtlich wird es auch rund um den Wörthersee: In Pörtschach, Maria Wörth und Velden am Wörthersee gibt es Adventmärkte. Vom 25. November bis 18. Dezember jeweils von Freitag bis Sonntag sowie am 8. Dezember legen die Schiffe der Adventline ab und steuern die Märkte rund um den Wörthersee an. Einen Markt in besonderer Atmosphäre gibt es auch direkt beim Aussichtsturm am Pyramidenkogel, der über dem Wörthersee aufragt.

Hoch hinaus – genauer gesagt auf eine Seehöhe von 1.700 Metern – führt die Gäste der Christkindlmarkt auf der Petzen im Bezirk Völkermarkt. Mit der Gondelbahn gelangt man zum Gelände. Zu einer romantischen Adventwanderung kann man am Katschberg aufbrechen. Entlang eines etwa zwei Kilometer langen Weges wird Heustadeln und Almhütten Leben eingehaucht, diese werden zu einer Teddybärenwerkstatt, einem Sänger-Stadel, einer Hütte der Stille oder einer Geschichtenerzähler-Hütte.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Kärnten

Salzburg

Der mit Sicherheit bekannteste Weihnachtsmarkt in Salzburg ist der Salzburger Christkindlmarkt rund um den Dom mit seinen rund 100 Ständen. Mit über einer Million Besuchern in diesen fünf Wochen ist er freilich nichts für Menschen, die Stille und Beschaulichkeit suchen. Schon gar nicht an Wochenenden. Prall gefüllt ist auch der Veranstaltungskalender, Musikanten und Sänger reichen sich quasi das Notenblatt. Das "traditionelle Turmblasen" darf ebenso wenig fehlen wie der mehrmalige Auftritt des "Original Salzburger Christkinds mit den vier Engeln". Und beim "traditionellen Krampuslauf" lehren über 100 Maskierte die Besucher das Fürchten.

Ebenfalls längst kein Geheimtipp mehr ist der Hellbrunner Adventzauber: Das Ambiente vor dem ehemaligen Lustschloss der Erzbischöfe ist und bleibt einzigartig. Die Fenster des Barockbauses werden zum Adventkalender, und 700 Nadelbäume werden mit 10.000 roten Kugeln und Lichterketten verziert. Auch hier fehlt es nicht an Bläsern und Sängern. Während der Woche öffnet der benachbarte Zoo Salzburg kostenlos die Tore für die Adventmarkt-Besucher. Ein Geheimtipp trotzdem: Wer seine Nerven schonen will, sollte zumindest an den Wochenenden mit dem öffentlichen Bus kommen.

Blurred image background

Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz

© Shutterstock.com

Unter dem Namen Wolfgangseer Advent versprechen die Gemeinden St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang einen "Advent wie damals". Wohl auch ein Advent der Superlative: In St. Gilgen tauchen eine elf Meter hohe Kerze am Seeufer und 50 weitere Großkerzen den "barocken" Adventmarkt in einzigartiges Licht, über dem "romantischen Krippendorf" Strobl schwebt ein sechs Meter langer, hell leuchtender Komet und vor St. Wolfgang schwimmt im See wieder die 19 Meter hohe Laterne. Wer will, kann alle Märkte nacheinander besuchen, die Schifffahrt ist im Advent in Betrieb.

Der "Advent der Dörfer" lädt dazu ein, die kleinen, stimmungsvollen Adventmärkte in der Fuschelseeregion zu entdecken. Einer davon ist der Advent unter der Linde in Faistenau. Aber auch die Gemeinden Hof bei Salzburg, Koppl und Ebenau locken mit beschaulichen Märkten. Um die Weihnachtsfeiertage herum sind auch Hirtenspiele, Perchten- und Krampusläufe, Pferdeschlittenfahrten, Handwerksvorführungen, Stubenmusik und Lesungen, Feuerzangenbowle und Turmbläser angesagt.

Ab 11. November öffnet der Tiergnadenhof "Gut Aiderbichl" die "Stalltüre". Bis 8. Jänner sind die "Lebendtierkrippen" im Innenhof weihnachtlich geschmückt. Bei der "Ponyputzstation" gibt es für die kleinen Gäste viel Gelegenheit zum Streicheln von geretteten Tieren. Am Fuße des Untersbergs, im Gutshof einer alteingesessenen Salzburger Adelsfamilie, öffnet an drei Wochenenden der Bauernadventmarkt Glanegg. Sein Angebot hebt sich vom Gros der Märkte deutlich ab: Hirschschinken, Wildwürste, Wildschwein, Rehwürstl und frisches Fleisch vom Wild offeriert der Gutshof selbst, Marmeladen, Schnäpse, Weihnachtsgebäck und Bauernkrapfen kommen von Bäuerinnen der Region, und auch das Kunsthandwerk aus Holz, Glas, Keramik und Textil verdient hier seinen Namen.

Salzburgs höchstgelegener Adventmarkt befindet sich in Obertauern. Im Winterwonderland kann man "auf 1.740 Metern in eine verschneite Märchenwelt eintauchen", wird auf der Homepage des Tauernadvent versprochen. Hoch hinaus geht es auch mit dem Fliegenden Adventmarkt in Saalbach-Hinterglemm. Am 15. Dezember werden die 15 Gondeln des 12er Express zu kleinen Advent-Ständen umgestaltet. Sämtliche Programmpunkte und die Verköstigung sind gratis – freiwillige Spenden werden aber gerne genommen. Sie gehen zur Gänze an die Aktion "Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich".

Blurred image background

© iStockphoto.com

Seiner Geschichte als Bergbauort besinnt sich die Pinzgauer Gemeinde Leogang: Ende November bis Ende Dezember wird in der alten Silbermine – heute Schaubergwerk – der Stoaberg Advent gefeiert. Beim Salzburger Bergadvent im Großarltal säumen 15 handgeschnitzte Krippen den Weg zur Pfarrkirche. Im Innenhof der mittelalterlichen Burg Hohenwerfen wird ein "romantischer Adventmarkt" versprochen, in St. Johann im Pongau ein Lichter-Advent, in Maria Alm ein Wallfahrt-Advent oder in Neukirchen und Bramberg ein Advent a de Berg.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Salzburg

Tirol

In Innsbruck locken die sechs Christkindlmärkte mit knapp 200 Ständen wieder mit "alpenländischem Flair und gelebter Tradition". Der Familienmarkt am Innsbrucker Marktplatz bietet für Kinder ein Kasperltheater, Märchenerzähler und Zaubereien, zudem wird es heuer erstmals auch eine virtuelle Kutschenfahrt geben. Etwas moderner präsentiert sich der Markt in der Maria-Theresien-Straße. Hier sollen die Besucher mit neuen Lichtakzenten begeistert werden. Auf Tradition setzt, wie jedes Jahr, der Christkindlmarkt in der Altstadt vor dem Goldenen Dachl.

An über 35 Marktständen bietet der Haller Adventmarkt traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Täglich ab 18.00 Uhr spielen Musikgruppen besinnliche Weisen. Ein besonderes Augenmerk wird auch hier auf Kinder und Familien gelegt, unter anderem mit Ponyreiten und einem Streichelzoo. Der Rattenberger Advent in der kleinsten Stadt Österreichs soll ganz im Geiste der Ursprünglichkeit, der Ruhe und der Besinnung stehen. Am St. Johanner Weihnachtsmarkt wiederum können Kinder beim Basteln in "Michi's Eck'n" ihrer Kreativität freien Lauf lassen und aus Naturmaterialien das eine oder andere Schmuckstück für den Christbaum herstellen.

Blurred image background

Adventmarkt in Innsbruck

© Shutterstock.com

In Kufstein, der zweitgrößten Stadt Tirols, gibt es neben den Märkten im Stadtpark auch den Weihnachtszauber auf der Festung. Die AchenSee Weihnacht lädt neben einem Besuch auf dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auch zu einer Rundfahrt auf dem Achensee, umgeben von der idyllisch verschneiten Berglandschaft, ein.

Beim Kitzbüheler Advent erwartet die kleinsten Besucher unter anderem ein Christkindlpostamt und ein Streichelzoo. Auch in Osttirol kommt Weihnachtsstimmung auf: Unter dem Motto "Einmal wieder Kind sein ..." eröffnet der Lienzer Adventmarkt seine Pforten. Während der Nachtwächter wieder durch die Straßen zieht, können die Besucher den übergroßen Adventkalender am Rathaus der Stadt bewundern, bei dem Künstler die 24 Fenster der Liebburg in große Kalenderbilder verwandeln.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Tirol

Vorarlberg

Am 15. November startet der Bregenzer Weihnachtsmarkt mit der feierlichen Erleuchtung des großen Christbaums, der wie jedes Jahr aus dem Bregenzerwald stammt. Bis 24. Dezember laden Kunsthandwerk und weihnachtliche Köstlichkeiten zum Bummeln und Genießen ein. Am Leutbühel lockt eine lebende Krippe nicht nur die kleinen Gäste. Der Feldkircher Weihnachtsmarkt lässt die historische Altstadt in besonderem Glanz erstrahlen. Auch die Fußgängerzone in der Neustadt wird mit einem weihnachtlichen Programm bespielt. Kinder kommen jeweils von Mittwoch bis Samstag im Lebkuchenhaus am Sparkassenplatz auf ihre Kosten: Hier wird gebastelt, gebacken und Geschichten gelauscht. Der Blosengelmarkt bietet an über 50 Marktständen Kulinarisches ebenso wie Kunsthandwerk und Geschenksideen.

Blurred image background

© iStockphoto.com

Ganz auf die Kleinen ausgerichtet ist der Christkindlemarkt in Dornbirn. Täglich können Kinder im Pfarrpark basteln und backen, mit einer kleinen Eisenbahn durch die Europapassage fahren oder sich auf dem eigens aufgestellten Eislaufplatz auf dem Marktplatz versuchen – dieser ist übrigens nicht nur für Kinder offen. Neben dem Pfarrhof ist eine lebende Krippe zu bewundern, und wer schon müde Füße hat, der kann sich auch per Kutsche über den Markt fahren lassen. Zur kleinen Winterwelt wird die Mühlgasse beim Bludenzer Christkindlemarkt. Neben Glühwein und Livemusik locken regionale Spezialitäten. Handwerkskunst gibt es in vier "Kreativhäuschen" zu bewundern und zu kaufen. Für Kinder ist das Ponyreiten eine besondere Attraktion.

Historische Wälderhäuser bilden die stimmungsvolle Kulisse für den Schwarzenberger Advent auf dem 260 Jahre alten Dorfplatz der Bregenzerwälder Gemeinde. Am 24. November wird der Christbaum feierlich illuminiert, tags darauf folgt der zweitägige Adventmarkt mit Musik, Texten und Selbstgemachtem. Vorwiegend musikalisch geht das Programm dann auch bis zum 31. Dezember weiter. Über das Weihnachtsfest hinaus feiert der Montafoner Winterzauber von 25. November 2022 bis 5. Jänner 2023 musikalisch die besinnlichste Zeit des Jahres. An unterschiedlichen Orten finden stimmungsvolle Konzerte statt.

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in Vorarlberg

Ausflugsziele Österreich

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Der Blick auf die spanische Hofreiterschule
Ausflugziele
Spanische Hofreitschule: Kaiserliche Reitkunst & Ausbildungsheimat der Lipizzaner
Myrafälle
Ausflugziele
Myrafälle: Das traumhafte Ausflugsziel in Niederösterreich
Das Stift Melk ist ein beliebtes Ausflugsziel in Niederösterreich.
Ausflugziele
Die schönsten Ausflugsziele in Niederösterreich [NÖ]
thermen-oesterreich
Ausflugziele
Die beliebtesten Thermen Österreichs
Schloss Laxenburg
Ausflugziele
Schloss Laxenburg: Schlosspark mit See und Bootsverleih in NÖ
Geheimtipp See
Ausflugziele
Kärnten: 6 Seen-Geheimtipps
Burg Kreuzenstein
Ausflugziele
Schlafen im Schloss: 8 außergewöhnliche Tipps
Schloss Pichlarn, das geschichtsträchtige Schlosshotel in der Steiermark.
Ausflugziele
Schloss Pichlarn - Geschichtsträchtiges Schlosshotel in der Steiermark
Nationalpark Hohe Tauern, Tirol
Ausflugziele
Nationalpark Hohe Tauern: Das größte Schutzgebiet Österreichs
Schloss Laudon
Ausflugziele
Schloss zu verkaufen: Das hat Schloss Laudon zu bieten
Tappenkarsee
Ausflugziele
Großarl: Wandern durch das Tal der Almen
Hofburg Wien
Ausflugziele
Was Sie bestimmt noch nicht über Wien wussten