Menschen

Menschen
Gottschalk: „Man kann mir kein Schuldbewusstsein einreden“
Thomas Gottschalks kritische Haltung gegenüber Themen wie politischer Korrektheit, gendergerechter Sprache und Work-Life-Balance in seinem Buch „Ungefiltert“ hat für Aufsehen gesorgt. Jahrzehnte nach ...

Menschen
So leuchtet der Abgrund
György Kurtágs Beckett-Oper „Fin de Partie" – eine Glanzproduktion an der Wiener Staatsoper

Menschen
Clemens J. Setz: Der Sound von Twitter
Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz wollte seine Reime nur noch als Tweets posten. Jetzt sind diese bei Suhrkamp er...

Menschen
Die Frau, die Hitler ins rechte Licht setzte
Als cineastisches Genie verehrt, als Hitlers Freundin verachtet. Die deutsche Regisseur Andres Veiel wirft in seiner Dokumentation...

Menschen
Das Geheimnis der Alma Mahler-Werfel
Gastkommentar von Paulus Manker

Menschen
Alma, das göttliche Groupie
Nicht einmal die Biografen haben sich bisher auf die Berufsbezeichnung für Alma Mahler verständigt. Es zog sie mit Macht an die Se...

Menschen
Charli XCX: Ihr Einfluss auf den amerikanischen Wahlkampf von Kamala Harris
Pop trifft Politik: Wie die britische Pop-Ikone Charli XCX das politische Klima in den USA mitprägt und welchen Einfluss sie auf K...

Menschen
Hans-Peter Wipplinger: „Ich möchte Kunstgeschichte weiterschreiben.“
Vom Sängerknaben zum Direktor des Leopold Museum – als Ausstellungsmacher stellt sich Hans-Peter Wipplinger stets neuen Fragestell...

Menschen
Alfred Dorfer: "Ich erkenne bei den Linken keine Selbstkritik"
Vor 40 Jahren betrat der Wiener Alfred Dorfer erstmals eine halbwegs professionelle Bühne. Er wurde einer der großen Kabarettisten...