News Logo
ABO

Martin Moder: Von der Fruchtfliege zum Science Buster

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
14 min
Martin Moder

©APA/ORTS/FMK/Moder
  1. home
  2. Aktuell
  3. Menschen

Martin Moder hat die besondere Gabe, komplexe wissenschaftliche Themen so zu erklären, dass sie jeder versteht. Heute ist der promovierte Molekularbiologe und Science-Slam-Europameister aus dem Team der "Science Busters" nicht mehr wegzudenken. In seinem Youtube-Kanal "M.E.G.A." kämpft er unermüdlich gegen Fake News an. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Wissenschaftskommunikators erster Güte? Und was beschäftigt ihn abseits von Genen und Viren?

© IMAGO/spfimages

Steckbrief

Martin Moder

geboren
01.10.1988
Geburtsort
Wien
Aktuelle Position
Molekularbiologe, Wissenschaftskabarettist & Autor
Ausbildung

Bachelorstudium Biologie an der Uni Wien mit Schwerpunkt der Mikrobiologie und Genetik, Masterstudium Molekularbiologie am Institut für Molekulare Biotechnologie Wien, Doktorat am Zentrum für Molekulare Medizin Wien

Familienstand & Kinder

Liiert mit Freundin Julia

Beschreibung

Martin Moder Molekularbiologe am Zentrum für Molekulare Medizin in Wien, Wissenschaftskabarettist bei den Science Busters und Autor.

Wie viele Menschen kennen Sie, die ihre berufliche Laufbahn als Fruchtfliege begonnen haben? Zugegeben, Martin Moders Karriere hat ihren Anfang schon vor seinem legendären Auftritt als Drosophila melanogaster genommen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt aber zeichnete sich ab, in welche Richtung es für den promovierten Molekularbiologen einmal gehen sollte.

Martin Moders frühe Berufung zur Wissenschaft

1988 in Wien geboren, widmete sich Martin Moder schon in frühen Jahren - wenn man so will - wissenschaftlichen Experimenten. Im Vorwort seines Buchs "Treffen sich zwei Moleküle im Labor"* schildert er, wie er als Kind seine Finger in Omas Fleischwolf steckte, während seine Schwester den Einschaltknopf betätigte. "Meine Mutter erzählt die Geschichte gerne, wenn sie klarmachen will, wie doof ich war", gesteht er im Gespräch mit Sven Preger. Heute ist von der offenen Fleischwunde nichts mehr zu sehen. Spuren hinterließ sie dennoch, weckte das Erlebnis, so schmerzhaft es gewesen sein musste, bei Martin Moder doch das Interesse für die menschliche Biologie. Insofern verwundert es kaum, dass sich Moder später dazu entschloss, dieses Fachgebiet zu studieren.

Treffen sich zwei Moleküle im Labor

Treffen sich zwei Moleküle im Labor

Als Fruchtfliege aufs Gewinnerpodest

"Das war am Anfang ein bisschen frustrierend", erzählt er im "Deutschland Funk"-Podcast weiter, weil das Studium natürlich weit mehr Bereiche abdeckt als jenen, für den er schon damals brannte. "Ich wollte nur Gene manipulieren und irgendwelche molekularen Dinge herausfinden." Spätestens aber, als er merkte, "wie absolut cool dieses Zeitalter ist, um Molekularbiologe zu sein", ist das letzte bisschen Frustration der Leidenschaft gewichen. "Was wir jetzt machen, hätte vor fünf Jahren noch utopisch gewirkt", sagt er, bezogen auf die Möglichkeiten der Genmanipulation, im 2016 aufgenommenen Podcast. Damals forschte er im Zuge seiner Dissertation an seltenen Erbkrankheiten.

Bis dahin wusste ich nur: Ich will ein Fliegenkostüm basteln und als Fliege herumlaufen

Zu dem Zeitpunkt konnte er sich eine universitäre Laufbahn durchaus vorstellen. Es sollte aber anders kommen. Als er mit seinem Mountainbike in Mödling unterwegs war und - wie auch sonst immer - einem Podcast lauschte, hörte er zum ersten Mal von Science Slams. Er blieb stehen, setzte sich auf einen Heuballen und recherchierte, "ob es sowas auch in Österreich gibt". Und siehe da: Es gab sowas. "In ein paar Wochen" in Graz. Also rief er seinen Vater an, um ihn zu fragen, ob er Draht daheim habe. "Bis dahin wusste ich nur: Ich will ein Fliegenkostüm basteln und als Fliege herumlaufen." Das war im Jahr 2013. Martin Moder gewann den Wettbewerb. Im Jahr darauf holte er sich in Kopenhangen den Titel des Science-Slam-Europameisters.

Auszeichnungen

2014

Science-Slam-Europameister

2018

Kleinkunstpreis Salzburger Stier (mit den Science Busters)

2018

Publikumspreis beim Österreichischen Kabarettpreis (mit den Science Busters)

2021

Heinrich-Treichl-Humanitätspreis des Roten Kreuzes für herausragendes humanitäres Engagement im Laufe der Corona-Pandemie

2021

Als Teil der Initiative #EuropaGegenCovid19: Kaiser-Maximilian-Preis für Europäische Verdienste

2021

LifeScienceXplained-Preis für neue Kommunikation

Martin Moders Weg auf die Bühne

Auf Pregers Frage, was ihn daran gereizt habe, am Science Slam teilzunehmen, antwortet Moder, dass er es prinzipiell gewohnt sei, auf der Bühne zu stehen. Immerhin spielte er lange in einer Heavy Metal Band. Zudem mache es ihm Spaß, vor einem Publikum über Wissenschaft zu sprechen, was er aus seiner Zeit als Tutor im Besucherlabor "Vienna Open Lab" wisse. Also dachte er sich: "Wie cool wäre es, wenn man die zwei irgendwie kombinieren könnte?" Vom Europafinale als Preis mit nach Hause nahm er übrigens ein goldenes Plastikhirn in einer Dose, das heute in seinem Wohnzimmer "gleich neben einem Einstein, der solarbetrieben ist und mir den Vogel zeigt", steht.

Die Chance, Wissenschaft leicht zu präsentieren, sei "unfassbar befreiend. Niemand dreht dir die Worte im Mund um. Du musst keine Achsen richtig beschriften. Herrlich!", umschreibt Martin Moder die Vorteile der humoristischen Darbietung wissenschaftlicher Erkenntnisse gegenüber Preger. 2016 stand Moder erneut auf der Bühne. Dieses mal mit der "schärfsten Science Boygroup der Milchstraße", wie sich die Science Busters in ihren frühen Jahren bezeichneten. Seither ist der promovierte Molekularbiologe mit dem leicht zerzausten rötlichen Haar, dem durchtrainierten Körper und dem meist ernsten Blick aus der Wissenschaftskabarettgruppe nicht mehr wegzudenken.

Blurred image background

© Ingo Pertramer

Darum schaut er meist "ziemlich grantig"

Warum er oft recht ernst schaue? Weil er sich so besser gefällt. Punktum. Einmal sei er der Aufforderung zu lächeln gefolgt, was er bis heute bereut, wie er in "Frauenfragen - der Podcast mit Mari Lang" verrät. Das war beim Shooting für das Cover seines zweiten Buchs "Genpoolparty"*. Eigentlich wollte er damals schauen, wie er immer schaut, "nämlich ziemlich grantig. Das ist einfach der Wiener in mir, der nie verschwunden ist, glaub ich". Bücher verkaufen sich besser, wenn man lächelt, hielt man ihm entgegen. "Jetzt ist ein Foto von mir drauf, wo ich so dermaßen eing'raucht ausschau." Naja. Da gibt es wohl Schlimmeres.

Genpoolparty: Wie die Wissenschaft uns stärker, schlauer und weniger unausstehlich macht

Genpoolparty: Wie die Wissenschaft uns stärker, schlauer und weniger unausstehlich macht

Martin Moders Kampf gegen Fake News

Als es aufgrund der Pandemie ruhiger um die Science Busters wurde - ein Auftritt nach dem anderen musste abgesagt werden -, machte Martin Moder aus der Not eine Tugend und startete kurzerhand den Youtube-Kanal M.E.G.A. Der Auftrag lautet "Make Europa Gscheit Again". "Ich habe mir gedacht, bevor ich gar nicht mehr über Wissenschaft spreche, rede ich über den einen Teil der Wissenschaft, der jetzt gerade so präsent ist", blickt er in einem auf der Homepage der "Vinzenz Gruppe" veröffentlichten Interview zurück. In gewohnt unterhaltsamer Manier räumt Moder hier mit Corona-Mythen auf und klärt Fragen rund um die Impfstoffe. Heute werden seine Videos millionenfach geklickt. Einige davon wurden sogar vom Robert Koch Institut übernommen. Mit einem derartigen Erfolg hat er damals nicht gerechnet.

Links zu Martin Moder:
Martin Moders offizielle Homepage
Martin Moder auf Twitter
Martin Moder auf Facebook
Martin Moder auf Instagram
Martin Moders Youtube-Kanal M.E.G.A.
Corona-Faktencheck der ÖAW auf Youtube

Das Erfolgsgeheimnis von Martin Moder

Sein Erfolgsgeheimnis? Vielleicht zu schauen, welche Dinge einem zusagen, und mehr davon zu machen. "Dann geht man eh meistens schon in eine gute Richtung", so Moder gegenüber Lang. In seinem Fall: komplexe Sachverhalte leicht verständlich und mit einer gehörigen Portion Humor versehen zu erklären. Ob ein derartiger Zugang für einen Wissenschafter angemessen sei, ist ihm, wie er gegenüber Preger deutlich macht, "eigentlich egal. Ich glaube, es ist ein riesengroßer Fehler, wenn Wissenschafter versuchen, ihre Seriosität zu wahren, indem sie sich nicht trauen, Dinge herunterzubrechen. Ich glaube, der schwerste Fehler, den man machen kann, ist, wenn man es schafft, dass die Leute nicht alles verstehen, was man sagt, und daraus ableiten: 'Wissenschaft is nix für mich.'"

Ich glaube, es ist ein riesengroßer Fehler, wenn Wissenschafter versuchen, ihre Seriosität zu wahren, indem sie sich nicht trauen, Dinge herunterzubrechen

Dass das Verständnis komplexer wissenschaftlicher Themen keine Altersgrenze kennt, stellt Martin Moder in dem auf ORF 1 ausgestrahlten Wissensmagazin "Fannys Friday" unter Beweis. In seiner wöchentlichen Rubrik widmet er sich etwa der Frage, wie Drachen tatsächlich funktionieren könnten, wie man eine Torte richtig anschneidet und ob es nun zuerst die Henne oder das Ei gab. Apropos Henne: Martin Moder mag Tiere. Große wie kleine. Mit einer Ausnahme, nämlich Spinnen. Umso mehr liebt er dafür Giraffen, "weil die so lustige Hälse haben", so Moder im Gespräch mit Preger. Was er dagegen so gar nicht mag, ist, sein Gesicht einzucremen, wie er Mari Lang gegenüber gesteht.

Der "Anti-Held" abseits der Öffentlichkeit

Was ihm persönlich wiederum ganz besonders wichtig ist: regelmäßiges Training. Jeden zweiten Tag ist ein Besuch in der Kraftkammer angesagt. Wie belastend es für ihn ist, wenn er über einen längeren Zeitraum hinweg nicht trainieren kann, wurde ihm erstmals während eines Lockdowns bewusst. "Ich war jetzt so lang so schlecht drauf und plötzlich strahlt die Sonne wieder und alles ist schön", erinnert er sich im Gespräch mit Mari Lang an den Zeitpunkt, als die Studios wieder öffneten. Dass Martin Moders stählerner Körper von vielen als ästhetisch ansprechend empfunden wird, sei ein angenehmer Nebeneffekt, bei weitem aber kein ausreichender Motivator, derart hart zu trainieren. "Das geht nur, wenn einem das irrsinnig taugt."

Muskeln hin oder her - als Held sieht sich Martin Moder, der, bevor er seine Liebe zur Wissenschaft entdeckte, Polizist werden wollte, jedenfalls nicht. Im Film seien Helden oft jene, "die etwas Tragisches erleben und sich dann entscheiden, selbst das Gute in der Welt zu sein, das sie nicht erfahren durften. Ich habe eigentlich nichts Tragisches erlebt und mache lediglich, was mich interessiert. Insofern bin ich vielleicht das Gegenteil von einem Helden. Ein Anti-Held sozusagen. Auch cool, irgendwie", sinniert er in einem auf "helden-von-heute.at" erschienenen Beitrag. Und wie sieht es mit persönlichen Vorbildern aus? "Ich glaub, niemand ist so perfekt, dass man die Person als Ideal definieren sollte", gibt Martin Moder gegenüber Mari Lang zu bedenken. Folglich habe er keine einzelne Person als Vorbild, sondern mehrere.

Ich bin das Gegenteil von einem Helden. Ein Anti-Held sozusagen. Auch cool, irgendwie

Martin Moders Vorbild: Freundin Julia

Allen voran die Eltern, die ihm einen ethischen Kompass mit auf den Weg gaben. Seine Schwester, heute Physikerin, prägte den jungen Martin in wissenschaftlichen Belangen. Und dann wäre da noch Julia, Martins Lebensgefährtin. "Meine Freundin, die als Ärztin während dem Peak der Corona-Pandemie auf der Station gearbeitet hat, ist sicher ein Vorbild, was Taffness betrifft." Apropos Freundin: Wie sieht es denn eigentlich mit der Familienplanung aus? Diese Frage werde zwar "beziehungsintern thematisiert", derzeit aber eher als "abstraktes Zukunftsprojekt", wie der Science Buster der "Frauenfragen"-Moderatorin verrät. "Irgendwie sind wir beide noch ein bisschen zu busy."

Martin Moders Motto: Reinstolpern statt Planen

Was seine berufliche Zukunft betrifft, so tendiert "der Molekularbiologe deines Vertrauens", wie sich Moder auf Facebook nennt, jedenfalls dazu, sich keine großen Gedanken zu machen, "sondern in eine Sache nach der anderen reinzustolpern". So war es auch bei seinem ersten Buch. Damals meinte der Verlag: "Schreib doch mal eine Einleitung und dann schick's uns", erinnert sich Moder im Gespräch mit Preger. Dass man es tatsächlich ernst damit meinte, wurde dem damaligen Neo-Autor erst so richtig bewusst, als er bereits 60, 70 Prozent des Buchs geschrieben hatte. Mal sehen also, in welches Projekt der promovierte Molekularbiologe mit der besonderen Gabe, Dinge so erklären zu können, dass sie jeder versteht, als nächstes reinstolpert.

Weitere Porträts bedeutender Persönlichkeiten:
Hans-Peter Hutter: So cool ist Wissenschaft
Carmen Possnig: Von der Antarktis ins Weltall
Niki Popper: Alles andere als der "verrückte Professor"

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Wissenschaftler:innen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Anton Zeilinger: Physik-Nobelpreisträger aus Österreich
Menschen
Anton Zeilinger: Der österreichische Nobelpreisträger und Quantenphysiker im Porträt
10 Fragen an ... - Barbara Stelzl-Marx: "Ich gehe positiv durchs Leben"
News
Barbara Stelzl-Marx: "Ich gehe positiv durchs Leben"
Christoph Wenisch
Menschen
Christoph Wenisch: Infektiologe und Impf-Experte [Porträt]
Florian Krammer: Der Virologe und Impfstoff-Experte im Porträt
Menschen
Florian Krammer: Der Virologe und Impfstoff-Experte im Porträt
Helga Kromp-Kolb
Menschen
Helga Kromp-Kolb: Die Wissenschaftlerin & Klimaforscherin im Porträt
Judith Kohlenberger
Menschen
Judith Kohlenberger: Migrationsforscherin und Powerfrau
Peter Klimek
Menschen
Peter Klimek: Komplexitätsforscher und Lieferketten-Experte
Hans-Peter Hutter
Menschen
Hans-Peter Hutter: Oberarzt und stellv. Leiter für Umwelthygiene und Umweltmedizin der MedUni Wien
Tara Shirvani
Menschen
Tara Shirvani: Expertin für Nachhaltigkeit und Klimapolitik
Peter Filzmaier
Menschen
Peter Filzmaier: Politikwissenschaftler, ORF-Experte und Professor
Carmen Possnig
Menschen
Carmen Possnig: Von der Antarktis ins Weltall
Niki Popper
Menschen
Niki Popper: Der Simulationsforscher im Porträt