News Logo
ABO

Selbstbewusstsein stärken: 8 Tipps & Übungen für ein besseres Selbstwertgefühl

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
9 min
Selbstbewußtsein

©iStockphoto.com
  1. home
  2. Leben
  3. Gesundheit

Ein gesundes Selbstbewusstsein ist das Um und Auf eines ausgeglichenen und zufriedenen Lebens. Woran man erkennt, ob ein Mensch selbstbewusst ist, und wie man das eigene Selbstbewusstsein stärken kann.

Was versteht man unter Selbstbewusstsein?

Unter Selbstbewusstsein versteht man im engeren Sinn, sich seiner selbst, sprich seiner Fähigkeiten und Stärken sowie seines individuellen Werts als Person bewusst zu sein. Dieses Bewusstsein spiegelt sich nicht zuletzt im Auftreten anderen Menschen gegenüber wider.

Man unterscheidet zwischen zwei Formen des Selbstbewusstseins: dem individuellen und dem kollektiven Bewusstsein. Das individuelle Selbstbewusstsein umschreibt die Art und Weise, in der eine Person auftritt, zu sich und ihrer Meinung steht und ihre Werte und Einstellungen vertritt. Das Bewusstsein darüber, einer Gruppe anzugehören, sowie die Wahrnehmung der eigenen Stellung in ebendieser wird als kollektives oder auch Gruppenbewusstsein bezeichnet.

Beide Formen werden durch die Frage "Wer oder was bin ich/sind wir?" geprägt. Zugleich stellen sie dar, wie Menschen und Gruppen zu sich selbst und zu anderen stehen. Über das Selbst- und Gruppenbewusstsein zeigt sich zudem, wie eine Person für sich ebenso wie als Kollektiv mit Werten wie Vertrauen und Zuversicht umgeht.

Hat man gelernt, optimistisch zu denken und darauf zu vertrauen, dass man auch schwierige Situationen meistern kann? Mit anderen Worten: Ist man sich der eigenen Selbstwirksamkeit bewusst? Ein gutes Selbstbewusstsein zeigt sich daran, dass eine Person positiv zu sich selbst steht und optimistisch, angstfrei und sorglos an Herausforderungen herangeht.

Wie entsteht Selbstbewusstsein?

Selbstbewusstsein entsteht vordergründig durch Selbstbeobachtung und Selbstreflexion bzw. durch die Bewusstwerdung der eigenen Persönlichkeit. Um zu diesem Bewusstsein zu gelangen, ist es wichtig, bereits in der Kindheit diesbezügliche positive Erfahrungen zu sammeln. Zu erkennen, dass man als Person wertvoll ist, eine eigene Meinung haben und diese gegebenenfalls auch verteidigen darf. Dass man in der Lage ist, mit anderen Menschen auf Augenhöhe zu sprechen, und so, wie man ist, anerkannt und geschätzt wird.

Durch den Rückhalt von außen bekommt der Mensch die Möglichkeit, sich in seinen Interaktionen zu beobachten und zu hinterfragen. Schließlich ist es für ein gutes Selbstbewusstsein auch wichtig, für andere Meinungen offen zu sein, zu erkennen, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt und diese auch ihre Berechtigung haben. Man muss sich Irrtümer eingestehen sowie die eigene Meinung überdenken und gegebenenfalls ändern können.

Ein Mensch mit gesundem Selbstbewusstsein beharrt nicht auf sein Recht, sondern freut sich über einen Austausch auf Augenhöhe. Der Austausch mit dem Kollektiv prägt die jeweiligen Persönlichkeiten. Auf diese Weise entstehen selbstbewusste Individuen, die sich ein Leben lang weiterentwickeln. Was auch wiederum eine Form von Selbstbewusstsein ist – die Lebenserfahrung, sprich das Wissen darüber, was man schon alles erlebt und gemeistert hat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum ist Selbstbewusstsein wichtig?

Ein geringes Selbstbewusstsein geht oft mit einem Mangel der Fähigkeit einher, die eigene Persönlichkeit inklusive aller individueller Stärken und Schwächen anzunehmen. Die betreffende Person lebt sozusagen im Zwiespalt mit dem eigenen Selbst. Sie hat nicht gelernt, zu sich zu stehen, für ihre eigenen Bedürfnisse einzustehen bzw. diese überhaupt einmal zu erkennen. Oftmals liegt hier der Glaubenssatz zugrunde, nicht wertvoll genug zu sein. Über kurz oder lang führt dies meist in zwischenmenschliche Abhängigkeitsverhältnisse.

Im Gegensatz zu Menschen mit gut ausgeprägtem Selbstvertrauen haben Menschen mit einem Mangel an Selbstbewusstsein meist eine negative Meinung von sich und ihren Leistungen. Dadurch bleiben sie lieber ein Leben lang im Hintergrund. Das muss aber nicht sein! Das menschliche Gehirn ist durchaus in der Lage, durch neue Erfahrungen und Lernprozesse ein stetig wachsendes Selbstbewusstsein aufzubauen. Ein Selbstsicherheitstraining kann dabei helfen.

Wie selbstbewusst bin ich?

Ob eine Person selbstbewusst ist, erkennt man daran, wie sie mit sich und den eigenen Bedürfnissen umgeht bzw. ob ihr die eigenen Bedürfnisse überhaupt bewusst sind. Steht sie für ihre Bedürfnisse ein? Entscheidet und handelt sie gerne frei und stellt sie immer wieder auch Forderungen an ihre Mitmenschen? Oder schwimmt sie lieber im Strom der anderen mit und verhält sich bewusst unauffällig, um ihre Meinung gleich gar nicht erst kundtun zu müssen?

Wer will, kann auch sein persönliches Umfeld - den/die Partner:in, Kollegen und Kolleginnen, Freunde und Freundinnen - nach ihrer Einschätzung, das eigene Selbstbewusstsein betreffend, fragen. Mit dem auf diese Weise erhaltenen Fremdbild kann man sodann sein Selbstbild abgleichen. Nicht selten weichen die beiden nämlich stark voneinander ab. Der Abgleich von Fremd- und Selbstbild hilft beim individuellen Lernprozess und der stetigen Persönlichkeitsentwicklung. Schließlich ist konstruktives Feedback grundlegend für die eigene Entwicklung.

Wie selbstbewusst sind Sie? Finden Sie es heraus mit dem Online-Test.

8 Tipps für ein starkes Selbstbewusstsein

  1. Arbeiten Sie an Ihrer Körperhaltung. Je aufrechter Sie stehen, umso mehr Selbstbewusstsein strahlen Sie aus. In diesem Sinne: Kopf hoch, Brust raus!

  2. Lernen Sie sich selbst kennen, ohne darüber nachzudenken, was Mitschüler, Lehrer, Freunde früher vielleicht alles zu Ihnen gesagt haben, das Sie möglicherweise bis heute verunsichert. Beginnen Sie damit, sich ein eigenes Bild von Ihnen als Person zu machen.

  3. Stehen Sie zu sich und Ihren Bedürfnissen! Und überlegen Sie, warum Ihnen diese wichtig sind. So sind Sie vorbereitet, sollten Sie diese argumentieren und nach außen hin verteidigen müssen.

  4. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und trauen Sie sich, Dinge auszuprobieren. Gehen Sie beispielsweise ohne Begleitung auf einen Kaffee. Nehmen Sie sich ein gutes Buch mit und genießen Sie ganz alleine Ihren Lieblingskaffee.

  5. Umgeben Sie sich mit Personen, die Ihnen guttun und die Sie für deren Selbstbewusstsein bewundern. Beobachten Sie sie und übernehmen Sie schrittweise Verhaltensweisen von ihnen.

  6. Sorgen Sie sich nicht, was andere über Sie denken. Wichtig ist hier nur, was Sie über sich denken. Wenn Sie zu sich selbst stehen, dann strahlen Sie das auch aus und wirken automatisch selbstbewusster.

  7. Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Schweigen. Letztlich sind Sie selbst der größte Feind Ihres Selbstbewusstseins. Was Sie ausstrahlen spiegelt die Art und Weise wider, wie Sie über sich denken.

  8. Machen Sie sich selbst Komplimente. Hören Sie auf, irgendwelchen Idealen entsprechen zu wollen. Wahre Schönheit, Authentizität und Selbstbewusstsein kommen von Innen.

Yogaübungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins

Wie stärkt man das Selbstwertgefühl bei Kindern?

Damit eine Person im Erwachsenenalter über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügt, muss dieses von klein auf gestärkt werden. Sämtliche Erfahrungen, die Kinder machen, prägen ihr späteres Selbstbild und bilden so das Fundament ihrer - verunsicherten oder selbstbewussten - Persönlichkeit.

Passend dazu:

Vertrauen Sie auf die Stärken Ihres Kindes und fördern Sie diese, indem Sie zulassen, dass sich Ihr Kind ausprobiert. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Umsetzung seiner Vorhaben. Immer und immer wieder, bis es klappt. Seien Sie geduldig und liebevoll. Geizen Sie nicht mit positivem Zuspruch und vergessen Sie bitte nie, dass Kinder vom Verhalten ihrer Eltern lernen. Agieren Sie selbstbewusst, werden es sich Ihre Kinder von Ihnen abschauen.

Blurred image background

 © iStockphoto.com
Psychische Gesundheit

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER