News Logo
ABO

Inflation im Jänner bei 3,3 Prozent

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Statistik Austria-Chef Tobias Thomas rechnet mit sinkender Inflationsrate
©APA/APA/HANS KLAUS TECHT/HANS KLAUS TECHT
  1. home
  2. Aktuell
  3. Wirtschaft
Im Jänner 2025 sind die Preise im Jahresvergleich um 3,3 Prozent gestiegen. Gegenüber Dezember 2024 stiegen sie um 1,1 Prozent, geht aus der Schnellschätzung der Statistik Austria hervor. Zu den Preistreibern zählte im Jahresvergleich der Dienstleistungsbereich mit einem Anstieg um 4,7 Prozent, sowie die Energie mit einem Anstieg um 3,7 Prozent. Inflationsdämpfend wirkte sich hingegen die Preisentwicklung bei Industriegüter mit einem Preisanstieg um 0,9 Prozent aus.

von

Der Preisanstieg bei Energie war vorhersehbar: "Der Sprung auf 3,3 Prozent nach 2,0 Prozent im Dezember 2024 ist darauf zurückzuführen, dass preisdämpfende Maßnahmen wie die Strompreisbremse mit Jänner 2025 nicht mehr wirksam sind, die Netzentgelte automatisch anstiegen und auch die CO2-Steuer angehoben wurde", sagte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Und der hohe Lohnkostenanteil sorgte dafür, dass der Dienstleistungsbereich der stärkste Inflationstreiber war, ergänzte Thomas. Die Preise für Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol stiegen unterdurchschnittlich 2,7 Prozent. Bei Industriegütern verzeichnete die Statistik Austria im Jahresvergleich nur einen Preisanstieg um 0,9 Prozent.

Der EU-weit vergleichbare harmonisierte Verbraucherpreisindex stieg für Jänner um 3,5 Prozent und gegenüber dem Vormonat bei 0,9 Prozent. "Im weiteren Verlauf des Jahres ist wieder mit sinkenden Inflationsraten zu rechnen", merkte Thomas jedoch an.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER