News Logo
ABO

Intensivtierhaltung - auch das kann Bio sein

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
©Bild: VGT Verein gegen Tierfabriken
  1. home
  2. Leben
  3. Umwelt
Keine Frage, Bio ist gut. Aber es leistet nicht alles. Mit dem europaweit geschützten Begriff verbinden viele Konsumenten die ganze idyllische Palette einer tierfreundlichen Landwirtschaft - ein Irrglaube. Denn die EU-Verordnung fordert beispielsweise nicht, dass österreichische Bio-Hendln und -Schweindln sich an einer Freilandhaltung erfreuen müssen.

"Bio kann auch Intensivtierhaltung sein", sagt Christine Braun vom "Verein gegen Tierfabriken" (VGT). Trotzdem halten Tierschützer im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung die biologische Landwirtschaft in jedem Fall für die bessere Alternative. Die Experten erklären, warum das so ist und welche Probleme es noch gibt.

Bio vs. konventionell - die Unterschiede

Österreich ist laut Umweltministerium Bioland Nr. 1. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Rund 8 Prozent der in Österreich gekauften Frischprodukte - ohne Backwaren - sind biologisch. 60 Prozent der Konsumenten sind dafür bereit, tiefer in die Geldbörse zu greifen als für andere Produkte. Aus einer AMA-Marketing-Umfrage vom Jahr 2015 geht hervor, was Konsumenten mit dem Begriff Bio verbinden - dazu zählt unter anderem die Freilandhaltung. Diese ist in der EU-Bioverordnung allerdings nicht zwingend vorgeschrieben. Bio-Bauern sind dazu verpflichtet, den Tieren einen Auslauf zu ermöglichen. "Bio bedeutet Auslauf, aber nicht Weidehaltung", teilt Braun mit.

Der Begriff Bio ist durch die EU-Bioverordnungen 834/2007 und 889/2008 gesetzlich geschützt, das gilt für alle EU-Mitgliedsstaaten und betrifft den Pflanzenbau, die Tierhaltung, die Verarbeitung, den Handel und die Kennzeichnung und Kontrolle für Bio-Lebensmittel. Folgende Bezeichnungen dürfen daher nur auf Bio-Produkten stehen:

  • aus (kontrolliert) biologischem (ökologischem) Anbau
  • aus (kontrolliert) biologischer (ökologischer) Landwirtschaft
  • aus (kontrolliert) biologischem (ökologischem) Landbau
Sie haben fast doppelt so viel Platz im Stall zu Verfügung wie bei der konventionellen Haltung

Doch was macht den Unterschied zwischen einem Bio-Betrieb und einem konventionellen Betrieb aus? Die Vorteile von biologischer Landwirtschaft liegen auf der Hand: die Wartezeit nach einer Antibiotika-Verabreichung ist doppelt so lang, Antibiotika dürfen nicht präventiv eingesetzt werden, es wird kein gentechnisch verändertes Futter verwendet und die Tiere haben mehr Platz im Stall sowie einen Auslauf. "Die Tiere haben die Möglichkeit, sich Außenreizen auszusetzen und ihr natürliches Verhalten auszuleben", sagt Kornel Cimer von der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten". Für Schweine, Geflügel und Rinder stehe laut Gesetz "grob gesehen doppelt so viel Platz im Stall zu Verfügung wie bei der konventionellen Haltung".

So viel Platz räumen die gesetzlichen Richtlinien den Nutztieren ein - ein Vergleich:

Blurred image background
Ein Bio-Schweinestall © VIER PFOTEN

Mastschweine aus biologischer Haltung haben nicht nur mehr Platz, sie müssen auch nicht auf Vollspaltböden stehen und haben Stroh im Stall. Die Bio-Bauern in Österreich bieten ihren Schweinen zudem einen überdachten Auslauf, der sie Frischluft schnappen lässt.

Blurred image background
Ein konventioneller Schweinemastbetrieb © VGT - VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN

Zudem ist die Massentierhaltung im Bio-Bereich besser geregelt. Ein Bio-Masthühnerstall darf in Österreich pro Stall maximal 4.800 Tiere beherbergen - in einem konventionellen Masthühnerstall kann es vorkommen, dass rund 40.000 Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht werden.

Blurred image background
Ein Bio- Hühnermastbetrieb © VIER PFOTEN
Blurred image background
Ein konventioneller Hühnermastbetrieb © VGT - VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN
Ein Bio-Betrieb ist genauso auf Profit ausgerichtet, wie jeder andere Betrieb"

Aber "selbst Bio hat seine Einschränkungen und diese sind teils eklatant", sagt Braun. Man dürfe nicht vergessen, ein Bio-Betrieb "ist genauso auf Profit ausgerichtet, wie jeder andere Betrieb." Die Probleme liegen laut Tierschützer Kornel Cimer dort, wo noch keine Definitionen für Bio getroffen worden sind. Am Ende landen die meisten Bio-Schweine im selben Transporter und beim selben Schlachter wie Schweine aus konventioneller Haltung, eine eigene Regelung für Bio-Bauern gibt es nicht. Und dass die Zustände in Österreichs Schlachthöfen teils erschreckend sind, hat bereits eine News-Report aus dem Jahr 2015 gezeigt. Positive Beispiele sind in Österreich ebenfalls zu finden: Der Biohof Labonca in der Steiermark schlachtet beispielsweise tierschutzgerecht und selbst, in einem "Schlachthaus" direkt auf der Weide (Eine Liste mit Höfen die Schweine, Rinder und Co. tierschutzgerecht schlachten, finden Sie hier).

Als weitere problematische Punkte nennen die Experten:

  1. Die EU-Bioverordnung verbietet den Einsatz von Hochleistungsrassen bei Legehühnern nicht. Viele Bio-Betriebe verwenden diese Rasse, da sie die meisten Eier legt. Die Hühner sind jedoch rasch ausgelaugt und werden schneller krank.
  2. Bio-Betriebe dürfen, genau wie bei der konventionellen Haltung, ihre Kälber enthornen. Das spart später Platz und mindert die Verletzungsgefahr für Halter.
  3. Auch Bio-Bauern trennen die Kälber von ihren Müttern.
  4. Die Anbindehaltung ist laut EU-Bioverordnung nicht zur Gänze verboten. Sie ist bis zu einer Betriebsgröße von 35 Tieren erlaubt.

Der Anteil der Freilandhaltung liegt in Österreich weit unter einem Prozent. Die Bio-Schweinehaltung liegt in Österreich laut Daten der "Bio Austria" (2014) bei 1,5 Prozent.

Blurred image background
Ein Bio-Schweinemastbetrieb © VGT - VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN

Wie kontrolliert und gekennzeichnet wird

Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen gibt es mehrere Bio-Siegel, die darauf hinweisen, dass ein Produkt aus biologischer Landwirtschaft stammt. Produkte mit diesem Siegel kosten auch dementsprechend. Die Preisunterschiede seien vorwiegend auf die Futtermittel zurückzuführen, sagt Braun. Die Haltung der Tiere spiele auch eine Rolle. Aber können Konsumenten darauf vertrauen, dass die Bio-Richtlinien eingehalten werden? Laut Expertin werden Bio-Bauern mindestens einmal jährlich kontrolliert, konventionelle Betriebe hingegen viel seltener beziehungsweise fast nie.

Die Konsumenten können sich beim Kauf im Supermarkt an den Bio-Siegeln orientieren. Diese drei offiziellen Siegel sind in Österreich häufig vertreten und vertrauenswürdig:

1. EU-Biosiegel
Das Siegel besagt, dass das betreffende Bio-Produkt der EU-Bioverordnung entspricht.

Blurred image background
 © EU-Biosiegel

In Österreich gibt es drei wichtige und vertrauenswürdige Bio-Siegel:

2. Bio-Austria-Logo
Dieses Siegel bedeutet, dass das Produkt den Richtlinien der "Bio Austria", einem Verein zur Förderung des biologischen Landbaus, entspricht. Mitglieder des Vereins verpflichten sich, strenge biologische Regelungen einzuhalten. Es gelten die EU-Bio-Verordnung 834/2007, die Codexrichtlinien A8 und die Verbandsrichtlinien der "Bio Austria".

Blurred image background
 © Bio Austria

3. Das staatliche AMA-Biosiegel
Dieses Bio-Siegel garantiert, die durch AMA geprüfte biologische Landwirtschaft und den kontrolliert biologischen Anbau der Rohstoffe des Lebensmittels. Das Siegel gibt es jeweils mit und ohne Ursprungsangabe des Produkts.

Blurred image background
mit Ursprungsangabe © AMA
Blurred image background
ohne Ursprungsangabe © AMA

Und man darf nicht vergessen: Ein Produkt, dass nicht als Bio gekennzeichnet ist, kann durchaus einige der Kriterien erfüllen, die österreichische Siegel vorgeben. Laut Gesetz ist jeder Landwirt verpflichtet zumindest die österreichische Tierhalteverordnung einzuhalten.

Kommentare

Mit Facebook verbindenIvoirSo., 14. Aug.. 2016 11:18melden

Die Politik, einseitige Wirtschaftsinteressen und die enorme Zunahme der Bevölkerung, aber auch die Verdrängung der Kleinbäuerlichen Betriebe auf der einen Seite und die Förderung von Massentierhaltung auf der Anderen führt zu einer Unterversorgung der regionalen Bedürfnisse. Auch die weitgehende Eindämmung von Hausschlachtungen erzwingt die Einfuhr überregionaler Produkte.

LautgedachtDo., 11. Aug.. 2016 13:19melden

Egal ob Bio oder nicht Bio, das Ende eines Tierlebens wartet ein gewaltsamer Tod. Das Problem ist das Tierausbeutungssystem an sich, gequälte Tiere, Umweltbelastung und Recourcenverbrauch. Darüber muss sich ein jeder Fleischesser im klaren sein, denn er ist ein Teil des Problems. Man kann wunderbar ohne tierliche Produkte leben.

strizzi1949Do., 11. Aug.. 2016 21:12melden

Ja, aber mühsamer! Und - das Gebiß des Menschen ist ein Allesfressergebiß! Auch unserer Verdauung ist auf Allesfressen ausgerichtet! Gewisse, für den Menschen wichtige Vitamine und Mineralstoffe, können aus tierischer Nahrung besser für den Körper aufbereitet werden! Und - Kleinkinder dürfen nicht ohne tierische Produkte ernährt werden, das ist für sie lebensgefährlich!

strizzi1949Do., 11. Aug.. 2016 21:15melden

Und die Umweltbelastung von Pflanzenanbau ist auch nicht ohne! Ganze Urwaldflächen werden gerodet, um Felder anzulegen! Man betrachte nur den Sojaanbau, weltweit! Sie sollten ihre tierlose Ernährung nicht durch die rosarote Brille sehen!

strizzi1949Do., 11. Aug.. 2016 21:18melden

Ja, und schon neinmal nachgesehen, wieviel Wasser verbraucht wird, um Pflanzenkulturen über die Runden zu bringen? Wasser, das vielen Menschen dann als Trinkwasser fehlt! Wasser, das den Grundwasserspiegel immer mehr sinken läßt!

Caroline SchwarzFr., 12. Aug.. 2016 00:45melden

"Ja, und schon neinmal nachgesehen, wieviel Wasser verbraucht wird, um Pflanzenkulturen über die Runden zu bringen?"

Ja, ein lächerlichen Bruchteil von dem was verbraucht wird um tierische Lebensmittel herzustellen.

Haben sie gedacht die Tiere werden von Luft und Schmerzen allein *gemästet*.

Erster Link bei google zu dem Thema: http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-08/fleisch-konsum-ressourcen

NudlsuppSa., 13. Aug.. 2016 16:02melden

Ich bin selbst kein Vegetarier. Aber wenn man bedenkt, wie vielen Menschen es an sauberem Trinkwasser und Nahrungsmitteln fehlt, und jedes Kilo Rindfleisch, das wir zu uns nehmen bis zu 15.000 Liter Wasser und je nach Angabe bis zu 15 Kilo Futtermittel verwendet wird, dann stimmt das einem schon nachdenklich, ob hier die Ressourcen tatsächlich richtig verwendet, insbesondere unter dem Aspekt,....

NudlsuppSa., 13. Aug.. 2016 16:04melden

wieviele Lebensmittel im Müll landen. Die Nutztierhaltung ist meines Erachtens ein Verbrechen. Die Akzeptanz artgerechter Tierhaltung scheitert letztendlich aber am Preis der Endprodukte, den viele Verbraucher in der Lage sind zu bezahlen.

Mit Facebook verbindenSeite 1 von 1 
Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER