von
Menschliches Blut, das den Wirkstoff enthielt, tötete sowohl junge als auch alte Malariamücken schnell ab. Es wirkte auch gegen Mücken, die gegen Insektizide resistent waren. Getestet wurde es an der Mücke , dem Hauptüberträger der Malaria in afrikanischen Ländern.
Der Wirkstoff Nitisinon ist allerdings teuer, wie die Forschenden in der Studie einräumen. Eine Behandlung mit Nitisinon kostet demnach bis zu 380.000 US-Dollar pro Jahr. "Die Wiederverwendung von Nitisinon für die Mückenbekämpfung könnte jedoch dazu beitragen, die Kosten des Medikaments zu senken und seine Verfügbarkeit für seltene Krankheiten zu erhöhen", schreiben die Forschenden in der Studie.
Als Nächstes plant das Forschungsteam weitere Studien, um herauszufinden, welche Nitisinon-Dosierungen in der Praxis am effektivsten gegen Mücken wirken. In der Schweiz ist der Wirkstoff für die Behandlung der seltenen Stoffwechselkrankheit Tyrosinämie Typ 1 zugelassen. An der Studie beteiligt war aus der Schweiz Didier Leroy von der öffentlich-privaten Partnerschaft "Medicines for Malaria Venture (MMV)" an der Studie beteiligt.
OUAGADOUGOU - BURKINA FASO: FOTO: APA/APA/AFP/OLYMPIA DE MAISMONT
TO GO WITH AFP STORY BY ARMEL BAILY