News Logo
ABO

Spatenstich für 230 Mio. Euro schweres Innsbrucker "Haus der Physik"

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Visualisierung Südseite
©APA/APA/Filippo Bolognese Images
Ganz im Westen der Tiroler Landeshauptstadt gibt es derzeit eine riesige Baugrube zu besichtigen: Mit dem "Haus der Physik" wird am Campus Technik von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein komplett neues Gebäude für die Universität Innsbruck errichtet. Beim Spatenstich am Dienstag lobte Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) das Projekt als "Meilenstein" für die Universität und die Republik. 230 Millionen Euro will die BIG in den Bau investieren.

von

Damit dürften die Investitionskosten gestiegen sein, im Jahr 2022 war nämlich noch von 180,8 Millionen Euro die Rede gewesen. Das Land Tirol beteiligt sich mit drei Millionen Euro. Die Investition der BIG wird über Mieten vom Wissenschaftsministerium refinanziert. Im Jahr 2028 soll laut Holzleitner dann ein "rotes Band" durchgeschnitten und das "Haus der Physik" bezogen werden. Mit dem Bau des Universitätsgebäudes mit 25.000 Quadratmetern wolle die Politik der Wissenschaft "den Rücken freihalten" und den Studierenden und Forschenden einen "Raum für Inspiration" geben, der "den Horizont in unserer Republik erweitern" werde.

Auch Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) betonte den Stellenwert des Baus, denn hier werde in den "Rohstoff Bildung" investiert. Das "Haus der Physik", in dem künftig die Physikinstitute der Uni vereint sein werden, führe zusammen, "damit Exzellenz stärker wirken kann". Dem schloss sich Rektorin Viktoria Sexl an: "Exzellenz alleine reicht nicht - Exzellenz braucht Raum." Aktuell seien die Institute verstreut und die Arbeitsplätze beengt, beschrieb sie den Status quo. Künftig werden 850 Studierende und 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem vom Architekturbüro "mohr niklas Architekten" geplanten Haus Platz finden.

Mit den künftigen neuen räumlichen Rahmenbedingungen könne Forschung und Lehre auf "internationalem Niveau" stattfinden, fügte BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus hinzu. Die 230 Millionen Euro seien "würdig für den Zweck". Die Stadt Innsbruck hatte in den vergangenen Jahrzehnten die nun zu bebauenden Flächen "reserviert", erklärte indes Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA - Jetzt Innsbruck). Das "Haus der Physik" befinde sich nun mitten in einem Stadtentwicklungsgebiet, denn in den kommenden Jahren werde dort ein "neuer Stadtteil" geplant.

INNSBRUCK - ÖSTERREICH: FOTO: APA/APA/Filippo Bolognese Images

Über die Autoren

Logo
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER