von
Die Rakete ist nach dem Astronauten John Glenn benannt. Er war 1962 der erste US-Astronaut, der in einem Raumschiff die Erde umkreiste. Blue Origin hatte auch schon seine erste Rakete, die New Shepard, nach einem Astronauten benannt: Alan Shepard war der erste US-Astronaut im Weltraum.
Mit einer Höhe von 98 Metern ist "New Glenn" sowohl größer als auch leistungsstärker als ihre kleine Schwester: Mit der Suborbital-Rakete "New Shepard" beförderte Blue Origin Passagiere und Nutzlasten bisher lediglich auf kurzen Reisen an den Rand des Weltraums. Mit "New Glenn" will das Unternehmen nun in den lukrativen Markt für Orbitalraketen einsteigen.
"New Glenn" gilt als Schwerlastrakete und soll bis zu 45 Tonnen Nutzlast in erdnahe Umlaufbahnen befördern. Zum Vergleich: Die "Falcon 9" von SpaceX kann maximal 22 Tonnen transportieren, die größere "Falcon Heavy" 64 Tonnen. Die "New Glenn" hat allerdings eine größere Nutzlastverkleidung als beide SpaceX-Raketen und bietet somit mehr Platz für größere Nutzlasten. Aktuell habe keine andere Rakete eine größere Ladekapazität, sagt der Professor Elliott Bryner von der US-Luftfahrthochschule Embry-Riddle.
Wegen ihrer Vielseitigkeit wird "New Glenn" schon als das Schweizer Taschenmesser unter den Raketen bezeichnet: Sie soll ganz unterschiedliche Nutzlasten ins All bringen, allein tausende Satelliten für Amazons Großprojekt Kuiper für satellitengestützte Internetverbindungen. Damit will Bezos dem Satelliten-Internetdienst Starlink von Musk Konkurrenz machen.
Langfristig solle die New Glenn auch bemannte Raumfahrzeuge transportieren, sagt der Experte George Nield, dessen Unternehmen Commercial Space Technologies private Raumfahrtfirmen berät. Auch für den Aufbau privater Raumstationen komme die Rakete in Frage, die nach der geplanten Stilllegung im Jahr 2030 die Internationale Raumstation ISS ersetzen sollen. Blue Origin konkurriert mit mehreren Unternehmen um die Entwicklung der ersten privat betriebenen Station.
Wie die "Falcon 9" von SpaceX verfügt die "New Glenn" über eine wiederverwendbare erste Raketenstufe, die für bis zu 25 Starts ausgelegt ist. Dazu muss die Stufe nach einer Mission zur Erde zurückkehren; sie soll nach den Plänen von Blue Origin auf einem Schiff im Atlantik landen.
Das ist allerdings kein einfaches Unterfangen, wie der Raumfahrt-Experte Bryner betont. SpaceX brauchte nach dem Erstflug der "Falcon 9" 2010 sechs Jahre, um das Rückholmanöver zu perfektionieren. Beim Erstflug der "New Glenn" erreichte die zweite Raketenstufe nach Angaben von Blue Origin zwar die geplante Erdumlaufbahn, der Landeversuch der Erststufe schlug aber fehl.
Für private Raumfahrtunternehmen ist die Wiederverwendbarkeit der Raketen laut dem Berater Nield allerdings von entscheidender Bedeutung, vor allem um die Kosten zu senken.
Als besonders fortschrittlich gilt das Antriebssystem der "New Glenn": Die Triebwerke werden mit flüssigem Methan und Sauerstoff betrieben. Methan ist sauberer und effizienter als Kerosin, das unter anderem in den Triebwerken der "Falcon 9" verwendet wird. Flüssiger Sauerstoff ist allerdings noch sauberer und noch effizienter, muss aber bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert werden. Der Unterschied zwischen den Treibstoffen sei so groß wie zwischen einem "Ferrari und einem VW", sagt William Anderson, Professor für Luft- und Raumfahrt an der Purdue University.
Vergleich „New Glenn“ und „Starship 1“, mit geplanter Landung der Stufe 1. Quelle: dpa;. Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschließlich Kunden mit einer gültigen Vereinbarung für Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. GRAFIK 0099-25, 88 x 160 mm