von
Ein Vertrag zwischen Land Kärnten, Stadt Klagenfurt und Universität stellt über 33 Jahre sicher, dass die Bachmann-Bibliothek an die Uni verliehen wird. Dort soll sie "allen Literaturliebhabern, Studentinnen und Studenten und der Forschung" zur Verfügung stehen, hielt Kaiser fest. Die Bücher geben einen Einblick in das Leben, das Leseverhalten, die Interessen und das Netzwerk der Autorin - das wird durch zahlreiche prominente Widmungen in den Büchern deutlich.
Das Sortiment verweist auf ein sehr breites Interesse der Klagenfurterin: "Es reicht von Krimis, amerikanischer, englischer Literatur bis hin zu Natur, Bildung - kein Thema war nicht interessant. Sie wird jedoch immer die Holocaust-Aufarbeiterin sein, auch wenn diese Büchersammlung andere Seiten von Ingeborg Bachmann zeigt", erklärte die Kuratorin des Bachmann-Hauses, Katharina Herzmansky. Unter den Büchern, die derzeit an die Uni gebracht werden, befinden sich viele Exemplare mit Widmungen prominenter Persönlichkeiten, darunter Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Elias Canetti, Paul Celan, Hilde Domin, Erich Fried, Max Frisch, Günther Grass, Uwe Johnson, Henry Kissinger, Elsa Morante oder Giuseppe Ungaretti.
Die Umbauarbeiten im Bachmann-Haus laufen übrigens auf Hochtouren: Das von Land und Landeshauptstadt mit der Kärnten Privatstiftung erworbene Gebäude wird am 27. Juni 2025 seine Tore öffnen. Der Nachlass umfasst viele Gegenstände aus dem Besitz der Autorin - darunter Möbel, Ziergegenstände, Schreibmaschinen, Schreibutensilien, Lebensdokumente, Kleidung, Schmuck oder Bilder - und eben auch die Privatbibliothek Ingeborg Bachmanns.