News Logo
ABO

Forscher können Meeresspiegel-Anstieg genauer vorhersagen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Eis auf Grönland
©APA/APA/FRANZOBEL/FRANZOBEL
  1. home
  2. Leben
  3. Technik
Tief im Inneren des Grönländischen Eises ereignen sich unzählige winzige Eisbeben. Diese verändern die Bewegung der sogenannten Eisströme, wie Zürcher Forschende herausgefunden haben. Die Erkenntnis erlaubt ihren Angaben zufolge genauere Vorhersagen zum Anstieg des Meeresspiegels. Eisströme führen demnach wie gefrorene Flüsse tief unter der Oberfläche Eis vom Inland ins Meer. Bisher wurde davon ausgegangen, dass diese Eisströme ähnlich stetig wie zäher Honig fließen würden.

von

Diese Annahme deckte sich aber nicht mit Messungen von Satelliten, berichtete die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) am Donnerstag unter Hinweis auf eine entsprechende Publikation der Fachzeitschrift "Science". Da Simulationen, die auf dieser Annahme beruhten, die Realität nur ungenau wiedergeben, sind auch die Schätzungen zur Masse, die die Eisströme verlieren, mit Ungenauigkeiten behaftet. Aus der Entdeckung der zahlreichen winzigen Beben schlossen die Forschenden, dass sich die Eisströme nicht zähflüssig fortbewegen, sondern durch ein stetes Ruckeln. Damit lasse sich die Diskrepanz zwischen den Simulationen und der Realität erklären, so die Forschenden.

Studienleiter Andreas Fichtner ist laut der Mitteilung davon überzeugt, dass diese Erkenntnis in die Simulation von Eisströmen einfliessen wird. Entdeckt haben sie die Beben mit Hilfe eines Glasfaserkabels, das sie 1,5 Kilometer tief in ein Eisbohrloch versenkten. Laut der ETH Zürich konnten sie damit zum ersten Mal seismische Daten aus dem Innern eines Eisstroms sammeln. Das Bohrloch liegt auf dem Nordöstlichen Grönländischen Eisstrom (Negis).

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER