News Logo
ABO

Zweiter Tag beim Bachmann-Preis: Baumarkt und einsame Insel

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Sommer, Sonne, Literatur: Freitags in Klagenfurt
©APA/Wolfgang Huber-Lang
  1. home
  2. Aktuell
  3. Schlagzeilen
Henrik Szántó und Denis Pfabe dürfen sich auf den Sonntag freuen, wenn der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben wird. Die beiden Autoren heimsten am Freitag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt für ihre Texte das meiste Jurylob ein und dürften damit im Rennen bleiben. Familien, Erinnerungen und Räume kristallisieren sich nach dem zweiten Lesetag als zentrale Themen dieses Jahrgangs heraus. Kontrovers wurde der Text der Wienerin Kaśka Bryla diskutiert.

von

Den zweiten Lesetag hatte die deutsche Autorin Sophie Stein mit ihrem Text "Die Schakalin" begonnen. In die beschriebene Urlaubsstimmung unter jungen Leuten im Donaudelta mischt sich vom ersten Moment etwas Ungewisses, Unheimliches. Nicht nur die titelgebenden Schakale, auch die Menschen sind unberechenbar. Es geht um die Teilnahme an "Korrekturen", doch was genau Kat von Andrei will, bleibt vage.

Stein las auf Einladung von Mara Delius, die ein Spiel mit "Effekten des Erschauerns und Erschauderns" und eine "fast Tarkowski-artige Atmosphäre" ortete. Während Mithu Sanyal den Text "sehr magisch" fand und "viele Frankenstein-Anklänge" ortete, hatte Klaus Kastberger den "Verdacht, ob dieser Text nicht einem philosophisch-naturwissenschaftlichen Seminar entlaufen ist". Mit einem Nestroy-Zitat meinte der Juryvorsitzende, dieser Text habe "ein Sonntagsg'wandl an", denn er leide an "Adjektivitis". "Ich konnte mit diesem Text nicht viel anfangen." Aus dem Unheimlichen mache die Autorin zu wenig, urteilte Brigitte Schwens-Harrant. Doch ob der Text an einem Zuwenig oder einem Zuviel leide, darüber konnte die Jury keine Einigkeit erzielen.

"Eine Treppe aus Papier" hieß der Text des in Frankfurt am Main geborenen finnisch-britischen Autors und Slam-Poeten Henrik Szántó, der Deutsch nicht als Erstsprache gelernt hat, sondern als Kind Ungarisch und Finnisch sprach. Mit der furiosen Aufzählung eines erzählenden "Wir" beginnend, umkreist der Text Vergangenheit und Gegenwart anhand eines mehrstöckigen Wohnhauses, in dem das Echo früherer Schreckenstaten der NS-Zeit ebenso präsent ist wie die Erfahrungen späterer Bewohner und eine alte Fliegerbombe, die alles zum Explodieren bringen könnte.

"Ein Anschreiben, ein Aufzählen gegen das Vergessen" ortete Laura de Weck, "einen extrem originellen Text" Mithu Sanyal. Kastberger lobte den "ganz fulminanten Text", der "in seinen literarischen Formen höchst innovativ" sei und in seinem Weiterwirken der Vergangenheit auch auf Bachmann Bezug nehme: "Ich bin voll und ganz begeistert." Auch Strässle, Schwens-Harrant und Tingler zeigten sich beeindruckt und hatten nur kleinere Einwände, etwa eine Überdeutlichkeit des Endes, wo ein dänischer Immobilienkonzern einen Abriss und Neubau andenkt. Mara Delius, die Szántó eingeladen hatte, lobte zudem den Vortrag des Autors.

"Die Möglichkeit einer Ordnung" nannte der von Philipp Tingler eingeladene Bonner Autor Denis Pfabe seinen Beitrag, den er als Letzter des Vormittags las. Er führte in einen Baumarkt, in dem ein zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankender Mann die Renovierung des von den Schwiegereltern abgekauften Hauses vorantreiben will. Zwischen einer Fülle von Auftragslisten und Informationsgesprächen mit Verkaufsberatern mischt sich der Versuch einer persönlichen Nähe inmitten einer Vielzahl von Material, in dem der Käufer unterzugehen droht. Er verlässt den Baumarkt an diesem Tag auch nicht, als dieser zusperrt.

"Baumärkte mag ich prinzipiell mal gar nicht", eröffnete Schwens-Harrant die Jurydiskussion, die jedoch viel Lob für den Text brachte. "Meisterhaft" nannte ihn Delius, die ihn "extrem komponiert" und souverän mit Suspense spielend fand. Einen "Versuch, etwas zutiefst Emotionales mit etwas Technischem zu lösen", ortete de Weck. Tingler betonte die surrealen Elemente des Textes, den Strässle hervorragend und Kastberger langweilig fand: "Auch ich hasse Baumärkte." Er sei wohl nicht der richtige Leser für den Text, meinte der Juryvorsitzende, dem einige seiner Jurymitglieder heftig widersprachen.

Den Nachmittag eröffnete die deutsche Autorin Olivia Wenzel mit ihrem Text "Hochleistung, Baby", der wohl eines der ungewöhnlichsten Sujets des bisherigen Bewerbs bot: Eine junge Mutter nützt einen Urlaub mit Freundinnen und deren Kindern, um einen nun Bootsausflüge anbietenden Ex-Profifußballer zu interviewen. Als dem Boot der Sprit ausgeht, findet sie sich mit ihm auf einer einsamen Insel und bittet ihm, ihr bei der Beseitigung des Milchstaus in ihren Brüsten zu helfen. Am Ende erweist sich das dramatische Abenteuer wohl als geträumt.

Die Jury zeigte sich sehr uneins. "Das ist mein absoluter Lieblingstext", meinte Mithu Sanyal und bezog sich etwa auf die formale Verschränkung der verschiedene Ebenen und seine Welthaltigkeit. "Ein faszinierender Text, der vordergründig ziemlich auf der Klaviatur der Effekte spielt", meinte Strässle. Während Kastberger darin eine kunstvolle Traumnovelle entdeckte, bezeichnete ihn Mara Delius als Thesenstück über aktuelle Themen wie Mutterschaft, Rassismus, Umweltverschmutzung und Selbstfindung der Frau. Gleichzeitig sei er aber "ein zutiefst konservativer Text, der auf der sprachlichen Ebene sehr wenig macht". Tingler fand ihn "konventionell": "Wenn man die Kriterien von Komposition, Form und Sprache anlegt, finde ich das nicht besonders bemerkenswert." Als einzige Autorin bisher schaltete sich Olivia Wenzel in die Diskussion ein und bekannte, manches vielleicht "zu verrätselt" zu haben. Ihr Text habe vielleicht "zu gut versteckte Überraschungseier".

Den Freitag beschloss die Wienerin Kaśka Bryla mit "Der Kakerlakenschwarm". Damit ist wohl die Corona-Pandemie gemeint, die das Leben der Ich-Erzählerin drastisch verändert hat. In die körperliche Erschöpfung am Dixi-Klo mischen sich Gedanken an die Gulag-Erfahrungen des Vaters, sowie ihre Zuwendung an das Krähenbaby Karl.

Die Jury zeigte sich von der langsamen und kräftigen Lesung des nahezu punktlos geschriebenen Textes, den man sich atemloser vorgestellt habe, erstaunt. "In einem Text Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu behandeln, fand ich stark", meinte Laura de Weck. "Manchmal kam mir der Text vor wie ein Insta-Feed." Die Erzählstränge seien offengelegt, sie wünsche sich eine Fortführung. Das wünsche er sich keinesfalls, sagte Thomas Strässle, der überdies einwendete, die Verbindung zwischen Corona und Gulag zu ziehen, "finde ich geschmacksmäßig am Rand". Schwens-Harrant verteidigte den von ihr eingeladenen Text mit Verve und konnte damit Philipp Tingler gar nicht überzeugen. Er ortete "Selbstbezüglichkeit" und eine "wirklich obsolet gewordene Art von Literatur". Kastberger überraschte damit, dass er sich zum "Team Tingler" bekannte, während sich Mara Delius als Mitglied des "Teams Schwens-Harrant" einordnete.

Am Samstag lesen Semi Eschamp (10 Uhr), die in Hamburg lebende Österreicherin Johanna Sebauer (11 Uhr), Miedya Mahmod (12.30 Uhr) sowie zum Abschluss um 13.30 Uhr die in Wien lebende slowenische Musikerin und Autorin Tamara Štajner. Der Ingeborg-Bachmann-Preis und die weiteren Auszeichnungen werden dann am Sonntag vergeben.

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung bereits zum 36. Mal. Der gesamte Bewerb wird zudem im Deutschlandradio und als Livestream auf der Homepage des Bachmann-Preises übertragen.

(S E R V I C E - )

KLAGENFURT - ÖSTERREICH: FOTO: APA/Wolfgang Huber-Lang

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Kammermusik von Soap & Skin beim Sommerfestival
Schlagzeilen
Lido Sounds in Linz mit mehr als 70.000 Besuchern
Die Jury hat Tijan Sila den Bachmann-Preis 2024 zuerkannt
Schlagzeilen
Bachmann-Preis 2024 geht an Tijan Sila
Sam Smith in Hochform
Schlagzeilen
Lido Sounds endete mit fulminantem Sam Smith
Bei Nina Chuba war "für jeden was dabei"
Schlagzeilen
"Große Show" von Nina Chuba beim Lido Sounds in Linz
Johanna Sebauer las über "Das Gurkerl"
Schlagzeilen
Wettlesen um Bachmann-Preis zu Ende, nun ist die Jury am Zug
Parov Stelar ließ die Tanzbeine schwingen
Schlagzeilen
23.000 Fans bei Parov Stelar und Deichkind am Lido Sounds
Sänger Caleb Followill von den druckvollen Kings Of Leon
Schlagzeilen
Rastlose Kings Of Leon beim Lido Sounds in Linz
Sarah Elena Müller hatte Startnummer eins im Wettlesen
Schlagzeilen
Lesestart bei Bachmann-Preis mit sprechender Schwelle
Fendrichs Musik tritt in die Fußstapfen der Habsburger
Schlagzeilen
Ehre für Austropopkaiser: "I am from Austria" vor Schönbrunn
In der "Würsteloper" kippen heimische Würstelstandverhältnisse
Schlagzeilen
Zillertaler "Würsteloper": Zerbröckelnde Wiener Würstelwelt
Fendrichs Musik tritt in die Fußstapfen der Habsburger
Schlagzeilen
Fendrich statt Sisi: "I am from Austria" vor Schönbrunn
Eröffnung am Mittwochabend, am Donnerstag startet der Lesereigen
Schlagzeilen
Sarah Elena Müller eröffnet Lesereigen beim Bachmann-Preis