News Logo
ABO

Russlands Wirtschaft boomt, trübe Prognose für die Ukraine

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. Schlagzeilen
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat seine Wachstumsprognose für die mit westlichen Sanktionen belegte russische Wirtschaft neuerlich nach oben revidiert. Russlands Wirtschaft wächst heuer kräftiger als jene der mittel-osteuropäischen EU-Länder und viel stärker als die beinahe stagnierende Eurozone. Die Aussichten für die Ukraine haben sich hingegen eingetrübt.

von

Für 2024 prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern unter den 23 untersuchten Ländern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein Wachstum von durchschnittlich 2,6 Prozent, das 2025 auf 3 Prozent anziehen sollte. Damit dürften sie die heuer beinahe stagnierende Eurozone (0,6 Prozent) wieder deutlich überflügeln und auch im nächsten Jahr fast doppelt so stark wachsen wie die Eurozone (1,6 Prozent).

"Haupttreiber des Wachstums sind die stark steigenden Reallöhne, die den privaten Konsum beleben, auch wenn ein nicht unerheblicher Teil der zusätzlich verfügbaren Einkommen gespart wird", sagt wiiw-Ökonom Vasily Astrov, Hauptautor der Sommerprognose. Die Industrie der EU-Mitglieder in der Region stecke allerdings in einer Rezession, die das wiiw vor allem mit der tiefen Krise der deutschen Industrie erklärt, mit der diese Länder stark verflochten sind.

Die Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sowie Slowenien werden nach Einschätzung des wiiw heuer mit im Durchschnitt 2,6 Prozent expandieren und ihr Wachstum 2025 auf 3,1 Prozent steigern. Spitzenreiter beim Wachstum unter den östlichen EU-Mitgliedern ist Polen, und zwar sowohl heuer (3,3 Prozent) als auch im nächsten Jahr (3,6 Prozent). Die südosteuropäischen EU-Mitglieder Rumänien (3,0 Prozent) und Kroatien (3,0 Prozent) werden 2024 ebenfalls stark wachsen. Sie profitieren vom Geld aus dem Corona-Wiederaufbaufonds NextGeneration EU. Die sechs Staaten am Westbalkan werden heuer voraussichtlich im Schnitt um 3,2 Prozent expandieren, die Türkei um 3,4 Prozent. Von diesem Wachstum sollte auch Österreichs Wirtschaft profitieren.

Ihre Prognose für Russland haben die Wiener Wirtschaftsforscher für heuer neuerlich um 0,4 Prozentpunkte nach oben revidiert. Damit dürfte das immer mehr auf Kriegswirtschaft ausgerichtete Land heuer mit 3,2 Prozent ähnlich stark wachsen wie 2023 (3,6 Prozent). Allerdings würden der akute Arbeitskräftemangel und hohe Zinsen das Wachstum der russischen Wirtschaft in den kommenden Jahren auf rund 2,5 Prozent begrenzen, so das wiiw.

Rund ein Drittel des föderalen Budgets Russlands - 6 Prozent des BIP - fließe in die Kriegswirtschaft. Das komme auch vielen anderen Sektoren zugute. Hohe Löhne für die Frontsoldaten und Zahlungen an Kriegsversehrte und Hinterbliebene würden zu einer Umverteilung von oben nach unten führen, "was leider auch die Sympathien für den Krieg in der Bevölkerung fördert", meint Astrov, der auch Russland-Experte des wiiw ist.

Die Erwartungen für die von Russland angegriffene Ukraine sehen wenig erfreulich aus. Das Budgetdefizit des Landes macht heuer 18 Prozent des BIP aus und muss zum Großteil durch ausländische Finanzhilfen gedeckt werden. Die Wirtschaft der Ukraine, die 2022 um fast ein Drittel eingebrochen ist, erholt sich noch langsamer als bisher erwartet - gegenüber seiner Frühjahrsprognose hat das wiiw die Wachstumserwartungen um 0,5 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent für 2024 gesenkt. Die Zerstörung der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Luftangriffe werde in diesem und im nächsten Jahr schwer auf der Wirtschaft lasten. "Umso wichtiger sind daher ausreichende Lieferungen von westlichen Flugabwehrraketen", sagt Olga Pindyk, Ukraine-Expertin des wiiw.

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Start-up-Investments um ein Fünftel auf 298 Mio. Euro zurückgegangen
Schlagzeilen
Investitionen in österreichische Start-ups im brechen ein
Es handle sich um einen Einzelfall
Schlagzeilen
Bilanzschönung bei Voest-Tochter im Fokus der Aktionäre
Der Beschluss des Biogas-Gesetzes erfordert eine Zwei-Drittel-Mehrheit
Schlagzeilen
Weiter Ringen um Einigung beim Biogas-Gesetz
Fachverband fordert auch bessere Rahmenbedingungen bei Sanierungen
Schlagzeilen
Immobranche wünscht sich Maklerprovision für Mieter zurück
Erneut kein Beschluss zu OeNB-Spitze ab 2025 im Ministerrat
Schlagzeilen
Entscheidung über OeNB-Spitze zieht sich weiter hin
Weiterer Rückschlag für Grazer Magna-Werk
Schlagzeilen
Ineos will doch keine Autofertigung bei Magna in Graz
Kocher sieht nichts außergewöhnliches an Ex-Minister als OeNB-Chef
Schlagzeilen
Kocher auf dem Weg zum "Traum" Nationalbank-Gouverneur
Niedrigste Inflationsrate seit knapp drei Jahren
Schlagzeilen
Inflation im Juni auf 3 Prozent gesunken
Wien Energie gibt sinkende Großhandelspreise an Kunden weiter
Schlagzeilen
Wien Energie senkt Strom- und Gaspreise mit 1. Juli
Kocher: Drittniedrigste Juni-Arbeitslosenrate der vergangenen 10 Jahre
Schlagzeilen
Arbeitslosigkeit im Juni um knapp 10 Prozent gestiegen
Heuer soll die Teuerung von 7,8 Prozent auf 3,4 Prozent sinken
Schlagzeilen
Wifo: Inflation sinkt erst Mitte 2026 auf 2 Prozent
Biogas-Anlage in Frankreich (Archiv)
Schlagzeilen
ÖVP-Bauernbund appelliert für Zustimmung zu Gasgesetz