News Logo
ABO

Lesestart bei Bachmann-Preis mit sprechender Schwelle

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Sarah Elena Müller hatte Startnummer eins im Wettlesen
©APA/APA/GERD EGGENBERGER/GERD EGGENBERGER
  1. home
  2. Aktuell
  3. Schlagzeilen
Die Schweizerin Sarah Elena Müller hat mit der Lesung ihres Textes "Wen ich hier seinetwegen vor mir selbst rette" am Donnerstag im ORF-Theater von Klagenfurt das Wettlesen um den 48. Ingeborg-Bachmann-Preis eröffnet und sich damit gleich viele Jury-Sympathien erlesen. Deutlich kontroversieller war die Aufnahme des Textes der ersten Teilnehmerin aus Österreich, Ulrike Haidacher, der um den Tod einer Oma kreiste, während Roland Jurczok "Papa" in den Mittelpunkt rückte.

von

Viel Lob gab es gleich für den ersten Text, in dem sich eine Schwelle schon zu Beginn persönlich zu Wort meldet, ein Raum sich dahinter öffnet, in dem sich Wäsche und Stoffreste türmen, und ein anwesender "Rio" mit dem suspekten erzählerischen Ich eine Auseinandersetzung beginnt. Auch ein Therapeut, der möglicherweise nur eingebildet ist, mischt sich in den Sprachfluss ein. Mara Delius fand Müllers Text "sehr souverän und gelassen vorgetragen" und lobte wie andere Jurymitglieder seine "schönen Bilder". Thomas Strässle, der die Autorin eingeladen hatte, nannte ihn "einen großartigen Text - er ist klug, er ist kühn, er ist schön", auch Philipp Tingler fand ihn "wirklich gelungen", kritisierte aber das "nicht durchgehende sprachliche Niveau des Textes", der in Mithu Sanyal dagegen "Flimmermomente" erzeugte. Auch von Brigitte Schwens-Harrant gab es vor allem Lob, wogegen der neue Juryvorsitzende Klaus Kastberger einwendete: "Für mich ist dieser Text zu unentschieden. Was ich gut finde an diesem Text, ist, dass er Risiko nimmt." Im Gegensatz zu Schwens-Harrant hasse er aber Texte, in denen sich Gegenstände zu Wort melden, bekannte er. Die neue Schweizer Jurorin Laura de Weck lobte die "klassische Erzählspannung": "Ich hab diesen Text wie so eine Art Thriller gelesen", meinte sie zu ihrer Landsfrau: "Ich fand die Sprache sehr präzise. Kein Wort ist zu viel. Die Dosierung ist richtig."

Danach erzählte die Österreicherin Ulrike Haidacher in "Schwestern" über den Besuch der Enkelin Anja am Sterbebett der Oma im Krankenhaus. Bei der im Spital gemeinsam verbrachten letzten Nacht von drei Generationen kommt es auch zur Annäherung von Mutter und Tochter, die zuletzt kaum mehr miteinander gesprochen hatten. Die Jurydiskussion entwickelte sich überaus kontroversiell. "Unglaublich präzise und genau" fand Klaus Kastberger den Text, den er eingeladen hatte. Neben ihm verteidigte Mithu Sanyal den "sehr beeindruckenden Text", der einen "frischen Umgang mit Extremsituationen" bringe. Sie lobte die "sehr originelle Erzählstimme" und nannte den Text "unglaublich elegant gemacht". Die übrige Jury hatte Einwände. Laura de Weck fand die Geschichte "auserzählt" und "abgeschlossen". Der Text biete keine Möglichkeit, diesen über das reale Geschehen auszuweiten und zu öffnen. "Sehr klischeehaft" und "zu konventionell" lautete das Urteil von Philipp Tingler. Mara Delius wünschte sich, "dass aus dem Moment des Abschieds mehr gemacht wird". Ähnlich Thomas Strässle: Der Text sei zart, still und liebevoll, wolle "eine Grenze beschreiben, nämlich den Tod, nähert sich dieser Grenze aber nicht".

Der von Strässle eingeladene Schweizer Roland Jurczok beschloss mit "Das Katangakreuz" den ersten Lesevormittag. In seinem Text beschäftigt sich die Erzählstimme mit "Papa", der offenbar viel erlebt und ebenso viel gesammelt hat - preußische Münzen, Salzbarren, Kaurischnecken, Teeziegel und Katangakreuze etwa. Auch Papa stirbt, und im Text erhält "Mama" immer stärkere Bedeutung. Die Jury war uneins. Tingler fand den Text "etwas unterwältigend" und ortete "schwerwiegende Mängel". Schwens-Harrant sah "Brüche, die hier keinen Sinn machen", und eine mangelnde Verortung der Erzählerposition. "Es ist keine Erzählung, es ist eine Erinnerung", erwiderte Laura de Weck. Lob gab es dagegen von Mara Delius, während Kastberger ein "zu liebliches Bild für den Vater" ortete.

Am Nachmittag folgen um 13.30 Uhr Tijan Sila (geboren in Sarajevo, wohnhaft in Kaiserslautern) und um 14.30 Uhr Christine Koschmieder aus Deutschland. Freitag und Samstag folgen die übrigen neun Lesenden, darunter morgen um 14.30 Uhr die Wienerin Kaśka Bryla und am Samstag die in Hamburg lebende Österreicherin Johanna Sebauer (11 Uhr) sowie zum Abschluss um 13.30 Uhr die in Wien lebende slowenische Musikerin und Autorin Tamara Štajner. Der Ingeborg-Bachmann-Preis und die weiteren Auszeichnungen werden am Sonntag vergeben.

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung bereits zum 36. Mal. Der gesamte Bewerb wird zudem im Deutschlandradio und als Livestream auf der Homepage des Bachmann-Preises übertragen.

(S E R V I C E - )

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Johanna Sebauer las über "Das Gurkerl"
Schlagzeilen
Wettlesen um Bachmann-Preis zu Ende, nun ist die Jury am Zug
Abkühlung für Festival-Besucher in Linz
Schlagzeilen
Lido Sounds mit 34 Grad und Wiener Schmäh fortgesetzt
Parov Stelar ließ die Tanzbeine schwingen
Schlagzeilen
23.000 Fans bei Parov Stelar und Deichkind am Lido Sounds
Sommer, Sonne, Literatur: Freitags in Klagenfurt
Schlagzeilen
Zweiter Tag beim Bachmann-Preis: Baumarkt und einsame Insel
Sänger Caleb Followill von den druckvollen Kings Of Leon
Schlagzeilen
Rastlose Kings Of Leon beim Lido Sounds in Linz
Fendrichs Musik tritt in die Fußstapfen der Habsburger
Schlagzeilen
Ehre für Austropopkaiser: "I am from Austria" vor Schönbrunn
In der "Würsteloper" kippen heimische Würstelstandverhältnisse
Schlagzeilen
Zillertaler "Würsteloper": Zerbröckelnde Wiener Würstelwelt
Fendrichs Musik tritt in die Fußstapfen der Habsburger
Schlagzeilen
Fendrich statt Sisi: "I am from Austria" vor Schönbrunn
Eröffnung am Mittwochabend, am Donnerstag startet der Lesereigen
Schlagzeilen
Sarah Elena Müller eröffnet Lesereigen beim Bachmann-Preis
Netrebko und Eyvazov gehen künftig getrennte Wege
Schlagzeilen
Anna Netrebko und Yusif Eyvazov haben sich getrennt
Neue Kunsthalle-Direktorin Michelle Cotton hat viel vor
Schlagzeilen
Diskurs und Experiment: Kunsthalle Wien startet neu durch
Lotte de Beer hat gut lachen: Ihr Vertrag wird bis 2032 verlängert
Schlagzeilen
Lotte de Beer bleibt an der Spitze der Wiener Volksoper