News Logo
ABO

Mehrheit der Österreicher sieht Trump als Gefahr und wünscht mehr Unabhängigkeit von den USA

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min

Donald Trump

©IMAGO/Abacapress

Laut einer aktuellen Gallup-Umfrage sehen 55 Prozent der Österreicher:innen die US-Präsidentschaft von Donald Trump als Gefahr für die EU. Die Bereitschaft zu wirtschaftlichem Protest ist hoch – besonders gegenüber US-Produkten. Digitale Dienste hingegen sind für viele unverzichtbar.

Der Ton zwischen der österreichischen Bevölkerung und den USA wird rauer – zumindest auf Stimmungsbasis. Laut einer aktuellen Umfrage des Österreichischen Gallup-Instituts wünscht sich eine deutliche Mehrheit der Befragten mehr Eigenständigkeit der EU gegenüber den Vereinigten Staaten – insbesondere im Hinblick auf eine erneute Präsidentschaft von Donald Trump.

Trump – mehr Bedrohung als Hoffnung

55 Prozent der 1.000 repräsentativ befragten Österreicher:innen sehen in Donald Trump eine Gefahr für die Europäische Union. Nur 19 Prozent empfinden seine Präsidentschaft als Chance, 20 Prozent erwarten keine Auswirkungen.

Noch deutlicher ist das Meinungsbild in Bezug auf die politische Ausrichtung Europas: 59 Prozent wünschen sich, dass die EU künftig unabhängiger von den USA agiert. Nur 32 Prozent sprechen sich für Kompromisse aus – unter den FPÖ-Wähler:innen sind es immerhin 50 Prozent, die sich auf diplomatische Lösungen einlassen würden​.

Bereitschaft zum Boykott: Produkte ja, Netflix nein

Ein besonders klares Signal senden die Konsument:innen: 71 Prozent können sich vorstellen, US-Produkte aus Protest gegen Trumps Handels- und Zollpolitik zu boykottieren. 39 Prozent davon würden dies „auf jeden Fall“ tun. Besonders niedrig ist die Boykottbereitschaft in der FPÖ-Wählerschaft: 38 Prozent lehnen Sanktionen gegen US-Waren ab​.

Anders sieht es bei digitalen Diensten aus: Auf Streamingplattformen wie Netflix, Spotify oder Disney+ könnten immerhin 53 Prozent verzichten, bei Amazon oder eBay wären es 47 Prozent. Nur 45 Prozent würden sich von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram verabschieden – und lediglich ein Drittel wäre bereit, ohne KI-Dienste wie ChatGPT oder Alexa auszukommen. Auffällig: Die Bereitschaft zum Verzicht sinkt deutlich mit dem Alter der Befragten​.

Amerika-Reise? Lieber nicht unter Trump

Ein weiterer Indikator für die gespaltene Haltung gegenüber den USA ist die Reisebereitschaft: 60 Prozent der Befragten schließen eine Urlaubsreise in die USA während Trumps Amtszeit aus. Nur ein Drittel könnte sich dies noch vorstellen​.

Analyse: Wunsch nach eigenständigem Europa wächst

Andrea Fronaschütz, Leiterin des Gallup-Instituts, sieht in den Ergebnissen einen klaren Trend: „Die Einführung höherer Zölle verstärkt den Wunsch nach einer eigenständigeren Rolle der EU in den transatlantischen Beziehungen. Kompromisse werden kaum als Lösung gesehen.“ Besonders auffällig sei, wie stark die wirtschaftliche Abhängigkeit Europas im Bereich digitaler Dienste wahrgenommen werde.

Über die Autoren

Logo
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER