News Logo
ABO

Wie alkoholisiert ist unsere Politik?

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
14 min
©Bild: News
  1. home
  2. Aktuell
  3. Politik
Eine sturzbetrunkene Abgeordnete als Geisterfahrerin, ein hoffnungslos verkaterter Mandatar als Alko-Lenker -die beiden aktuellen Fälle haben durchaus System und belegen: Politik ist im Land von Hopfenperle, Enzian und Veltliner alles andere als eine trockene Materie.

Weit nach 22 Uhr ist es bereits, doch auf der Kremser Schnellstraße herrscht an diesem 28. Dezember noch immer klare Sicht. Nur im Wageninneren hält sich hartnäckiger Dunst: Sandra Kern, zu diesem Zeitpunkt noch ÖVP-Bundesrätin und Geschäftsführerin des ÖAAB Niederösterreich, hat 1,5 Promille Alkohol im Blut, wird binnen Sekunden zur Geisterfahrerin. Ihr Pkw kracht seitlich gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug, zwei Menschen müssen verletzt aus dem Wrack geborgen werden. Und Sandra Kern, die muss zurücktreten. "Ich habe einen schweren Fehler gemacht, den ich zutiefst bedauere und für den ich mich aufrichtig entschuldigen möchte", beteuert sie nach viertägiger Ausnüchterungsphase.

Ein Einzelfall? Nein, bereits einen Monat vor Kern sieht ihr oberösterreichischer Parteikollege Gerald Weilbuchner doppelt: Mit zwei Promille im Blut wird der 28-Jährige nach einer durchzechten Nacht und einem Streit mit der Freundin in Wien aus dem Verkehr gezogen. Führerschein weg, bereits zum zweiten Mal. Landtagsmandat weg, endgültig. Doch da bleibt ein schaler Nachgeschmack: Wie benebelt ist unsere Politik und wie promillent das Parlament? Die Liste der alkoholisierten Volksvertreter und ihrer kleineren und größeren Durstattacken, sie ließe sich beliebig fortsetzen

Der Ruf der Marketenderin

Die einen greifen zum Glas, um den Berufsstress zu ertränken, die anderen, weil es Repräsentationsrituale wie Bierfassanstiche oder Festzeltreden fast schon zwingend erfordern. Ein trinkfestes Land mit all seinen Brauchtumsfesten und hochprozentig bewaffneten Marketenderinnen wird so zur politischen Herausforderung: "Natürlich muss man da einiges vertragen können", schenkt der niederösterreichische Landesrat Gottfried Waldhäusl dem Wahlvolk ein. "Aber so, wie Fußballer trainieren, muss auch ein Politiker immer im Training bleiben." Und auch wenn es sich um zwei grundverschiedene Sportarten handelt, angestoßen wird in beiden. Waldhäusl gehört zwar der FPÖ an, aber die dezente Vorliebe für Blau betrifft sämtliche Couleurs. Vom ehemaligen Wiener Bürgermeister Michael Häupl, SPÖ, etwa stammt der zum Klassiker avancierte Imperativ "Man bringe den Spritzwein!". Der Spruch ist mittlerweile jedenfalls Kult, und Häupl selbst kokettiert auch nach der Pensionierung mit seiner Vorliebe für den weißen Spritzer: Selbst ein in Buchform erschienenes Kompendium seiner markigsten Sprüche trägt als Titel den feuchtfröhlichen Leitspruch.

Entzug ausgeschlossen

Nein, vollkommen entziehen können sich die Volksvertreter dem Alkohol jedenfalls nicht, das bestätigt der frühere Grünen-Nationalratsabgeordnete Kurt Grünewald: "Kaum einer betrinkt sich zufleiß, aber es ist schwierig, sich einem angebotenen Gläschen zu verweigern." Dazu komme, so der heute wieder hauptberufliche Arzt, dass manche Politiker den Alkohol auch als "Mutmacher vor Reden oder zur Beruhigung" konsumieren. Manche könnten zudem am Abend nicht einschlafen, weil dann -ganz ohne Alk -die inner-und außerparteilichen Kränkungen wieder in der Erinnerung auftauchen: "Alkohol wirkt hier ähnlich wie eine Narkose." Allerdings nur kurzfristig: "Denn dass er auch Depressionen verschwinden lassen kann, stimmt leider nicht", so Grünewald. 20 bis 30 Prozent der Bundespolitiker würden "zu viel trinken", schätzt Grünewald vorsichtig, in der Landes-und Gemeindepolitik, der Welt der Kerns und Weilbuchners, sogar mehr. "Meistens merkt man es nicht einmal und sie leisten trotzdem gute Arbeit." Allerdings gebe es auch die anderen: nämlich jene Mandatare, deren Alkoholprobleme zwar jeder mitbekomme, die von der jeweiligen Partei aber tabuisiert würden. "Alkoholismus ist eine Krankheit, das sollte man nie vergessen", mahnt der langjährige Parlamentarier Grünewald.

Auch Gabriele Fischer, Leiterin der Drogenambulanz am Wiener AKH, sieht den Alkohol als Teil der heimischen Kultur und somit auch der politischen Kultur, auch weil "eine gewisse Bagatellisierung" vorherrsche: "Wir wurschteln uns halt über das Thema hinweg." Der Vielfalt an alkoholischen Verheißungen könne sich dabei kaum wer entziehen: "Und Politiker sind eben stärker exponiert als Krethi und Plethi", so Fischer. Allerdings sei die Abhängigkeit vom Alkohol in der Politik nicht stärker ausgeprägt als bei anderen Berufsgruppen: "So schnell entwickelt niemand eine Alkoholsucht", sagt die Expertin. Mehrheitlich gehe der Konsum von Alkohol bloß mit der Nahrungsaufnahme einher. Viel essen, viel trinken lautet die Gleichung. Und dennoch: "In einem zivilisierten Land darf es keinen Trinkdruck geben", sagt Alfred Uhl, Suchtforscher bei Gesundheit Österreich. "Wer keinen Alkohol trinken will, sollte sich nie rechtfertigen müssen." Nur Politik darf nicht zur trockenen Materie werden.

Das Trockenheitsgelübde

Solch einem Trinkdruck will sich Andreas Sucher erst gar nicht aussetzen. Der 39-Jährige war Stadtrat in Villach und ist nunmehr Landesgeschäftsführer der Kärntner SPÖ. Alkohol spiele in seinem Leben dennoch keine Rolle, zumindest nicht im politischen: "Ich habe mir fest vorgenommen, in der Öffentlichkeit keinen Alkohol zu trinken." Erst wenn er wieder zu Hause sei, gönne er sich manchmal ein Glas Wein. Erst die Roten, dann, ganz privat, der Rote.

Wie er das in einer Gesellschaft, die öffentlichen und veröffentlichten Alkoholkonsum als normal und Abstinenz als ungewöhnlich sieht, argumentiert?"Ich sage einfach, dass ich Familienvater bin und noch mit dem Auto fahren muss. Das reicht." Angst, mit dieser Einstellung seine Wähler zu irritieren, hat Sucher nicht. "Wir Jungen können das machen." Wenn jemand allerdings schon länger in der Politik sei, wäre es viel schwieriger, mit dem Trinken in der Öffentlichkeit wieder aufzuhören, mutmaßt der SP-Rookie.

Doch auch dieses Bild ist gerade dabei, sich zu ändern, davon ist Andrea Kdolsky überzeugt. "Heutzutage wird sehr viel vorsichtiger mit dem Thema umgegangen als früher", sagt die frühere Gesundheitsministerin der ÖVP, die wieder als Medizinerin tätig ist: "Immerhin stehen Politiker doch ununterbrochen unter Beobachtung."

Dazu komme, dass die Leute gesundheitsbewusster seien, vor allem die Generation der Babyboomer. "Die Leute laufen, fahren Rad und trinken sehr viel weniger Alkohol." Allerdings, so Kdolsky, sei sie - wie schon in ihrer aktiven Zeit als Politikerin -gegen jegliches Aussprechen von Verboten: "Jeder Mensch muss für sich entscheiden, was er tut." Immerhin sei "selbst Schokolade bis zu einem gewissen Grad gesund, wie ein Glas Rotwein auch". Dass exzessiver Alkoholkonsum schädlich ist, sei hinlänglich bekannt, "aber ansonsten ist Alkohol ein Genussmittel wie jedes andere auch". Dass die Tendenz nun dennoch in Richtung Zurückhaltung gehe, habe nicht nur mit Überzeugung, sondern auch mit den verstärkten Verkehrskontrollen zu tun, glaubt die Ministerin außer Dienst. "Kaum jemand möchte wegen Trunkenheit seinen Führerschein verlieren." Doch wie gerade die letzten Wochen bewiesen: Der politische Geist ist schwach, der allzeit bereite Hochgeistige stärker.

Zwischen Wasser und Wein

Die Politik und ihre Vertreter möchte Kdolsky in diesem Zusammenhang verteidigen: "Ich sehe keinen Unterschied zu anderen Berufsgruppen. Im Gegenteil, gerade als Politikerin trinkt man oft genug den ganzen Abend lang nur Wasser."

Ein schöner Gedanke, den der grüne Ex-Abgeordnete Grünewald nüchtern zurückweist: "Es wäre schön, wenn das Nichttrinken endlich zu einem herausragenden Merkmal in der Politik werden würde. Nur stimmt das leider nicht."

Ein gutes Beispiel dafür ist eine Einschätzung von Bundeskanzler Sebastian Kurz, die angeblich Bundespräsident Alexander Van der Bellen vorgenommen haben soll. Der 74-Jährige soll den 32-Jährigen einmal gegenüber Diplomaten als "irritierenden jungen Mann, der kaum Alkohol trinkt, nicht raucht und auch keinen Kaffee trinkt" bezeichnet haben. Also quasi als jemanden, der nicht den gängigen Normen entspricht und damit schwer einzuschätzen ist. Solche und ähnliche Formulierungen -so sie gefallen sind -lassen aber auch vermuten, dass Alkohol nach wie vor zum Geschäft gehört, vor allem zum politischen.

Role Models der Fehlbarkeit

Grünewald wünscht sich vor allem eine Enttabuisierung der gesamten Thematik. Da davon auszugehen ist, dass es unter den Politikern genauso viele Abstinenzler, Alkoholiker und Gelegenheitskonsumenten wie in der Gesamtbevölkerung gibt, sollte nichts dagegen sprechen, das auch offen anzusprechen. Wenn das passieren würde, könnten die -zumindest durch die Wahlplakate -bekannten Gesichter der Politiker auch als Role Models für Anti-Sucht-Kampagnen herhalten. "Im gesamten Suchtbereich ist es wahnsinnig schwierig, Betroffene zu finden, die öffentlich zu ihrem Problem stehen", bestätigt Expertin Fischer. Politiker zu finden, die sich zu ihrer Sucht bekennen, sei überhaupt so gut wie unmöglich.

Wenn schon, dann werden eher die vermeintlichen menschlichen Schwächen der unliebsamen Konkurrenz zum Thema: Immer wieder sorgen Aussagen von FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker habe ein massives Alkoholproblem, für internationales Aufsehen. Auch wenn Juncker den Vorwurf mit Humor nahm, liegt damit zumindest ein Gerücht auf dem Biertisch. Und auch dass sich die Mandatare im Parlament immer wieder gegenseitig - häufig in Nachtsitzungen - vorwerfen, "besoffen" zu sein, ist zwar noch kein Beweis für grassierenden Alkoholismus, aber zumindest ein weiteres Indiz.

Zur Entspannung

Was den Alkoholkonsum in den einzelnen Gesellschaftsgruppen betrifft, ist eine Einordnung der "Sucht Nummer eins" schwierig. So gibt es keine Statistiken, welche Berufsgruppe wie viel trinkt. Auch der Zeitpunkt, zu dem jemand vom Genussmenschen zum Alkoholiker wird, lässt sich nur verschwommen bestimmen. Denn wie viel jemand trinken könne, ohne Folgeschäden davonzutragen, sei von Mensch zu Mensch recht unterschiedlich, sagt Suchtforscher Uhl. "Bei gesunden Menschen -und nur bei diesen -ist das Risiko bei einem Viertel Wein oder einem Krügel Bier pro Tag vertretbar, wobei es auch alkoholfreie Tage geben sollte." Bei Frauen ist es etwas weniger, bei Männern etwas mehr. Allerdings: "Fünf Prozent der Bevölkerung sind alkoholkrank. Und fast zwei Drittel davon begeben sich irgendwann in ihrem Leben in Behandlung, häufig aber erst recht spät, wenn die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen bereits gravierend sind." Oder wenn der Herr Inspektor den Führerschein kassiert. Und der Herr Parteichef die weitere Politkarriere storniert.

Dabei sagt gegen ein Glas Wein hie und da niemand etwas, sogar der Staatsvertrag ist ja angeblich der Reblaus zu verdanken. Dennoch bricht der neue Wiener Bürgermeister mit der "Lex Häupl": Michael Ludwig kann sich dem ausufernden Anstoßen zwar ebenso wenig wie andere Politiker entziehen, nennt in einem Fragebogen aber, um Missverständnissen vorzubeugen, als erstes Getränk am Morgen Wasser -so rein, so klar, so unangreifbar.

Der Beitrag ist ursprünglich in der Printausgabe von News (Nr. 1-2/2019) erschienen.

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER