News Logo
ABO

Slow Food Travel Marktplatz Mittelkärnten startet mit Frühlingsfest in die Saison

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min

Sophie Polzer, zwei Schüler:innen der HLW St. Veit, Max Strohmaier, Romana Candussi und Igor Ogris

Der Slow Food Travel Marktplatz Mittelkärnten lädt am 26. April 2025 zum traditionellen Frühlingsfest bei der Brauerei Hirt. Neben kulinarischem Handwerk stehen Brauereiführungen, eine Modenschau und Live-Musik auf dem Programm. Es ist das erste Event unter Romana Candussis Leitung.

Am Samstag, dem 26. April 2025, findet am Vorplatz der Brauerei Hirt in Mittelkärnten das Frühlingsfest des Slow Food Travel Marktplatzes Mittelkärnten statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Programm rund um Kulinarik, Handwerk und regionale Wertschöpfung.

Geplant sind unter anderem Führungen durch die Brauerei Hirt, die um 11, 13 und 15 Uhr stattfinden. Ergänzt wird das Angebot durch eine Modenschau der Schüler:innen der HLW St. Veit gemeinsam mit der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier. Musikalische Begleitung liefert das Hillibilli Trio mit Live-Musik.

Einstimmung im „Zommstehn beim Igor“

Zur Einstimmung auf das Fest fand bereits ein Genussabend im „Zommstehn beim Igor“ in Klagenfurt statt. Zahlreiche Marktplatzbetriebe nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

Mit dem Frühlingsfest startet der Marktplatz Mittelkärnten auch personell in eine neue Phase: Nach dem Rückzug von Ingrid Bachler übernimmt Romana Candussi die Leitung des Vereins. Candussi betreibt gemeinsam mit ihrem Mann das Weingut Vinum Virunum in St. Veit an der Glan. Unter Bachlers Führung wuchs der Verein seit seiner Gründung 2016 von zehn auf 62 Mitgliedsbetriebe.

Nachhaltigkeit und Regionalität international vernetzt

Der Marktplatz Mittelkärnten ist seit drei Jahren Teil des internationalen Slow-Food-Travel-Netzwerks. Unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit und Regionalität organisieren die Mitgliedsbetriebe regelmäßig Erlebnisprogramme, bei denen Gäste Handwerksbetrieben, Produzenten und Winzern direkt über die Schulter schauen können.

Zu den neuen Mitgliedern zählen seit heuer die Buschenschenke Dachberger aus Althofen, der „Schneckenchecker“ Christoph Salanda aus Krumpendorf, Blumen und Genuss Hasshold aus Althofen sowie der Uhrmachermeister Stefan Kogler aus Friesach.

Mit Veranstaltungen wie dem Frühlingsfest verfolgt der Verein weiterhin das Ziel, regionale Produkte und handwerkliche Traditionen sichtbar zu machen und den Austausch zwischen Produzenten und Konsumenten zu fördern.

Über die Autoren

Logo
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER