Rico Gulda präsentiert Highlights für 2025/26 – von gefeierten Festivals bis zum Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2026.
Mit einer Pressekonferenz am 3. April 2025 präsentierte Rico Gulda, seit März Generalintendant der Esterhazy Privatstiftung, die musikalischen Höhepunkte für die Saison 2025/26. Neben etablierten Festivals wie Herbstgold und Keys To Heaven sowie der Konzertreihe classic.Esterhazy wurde ein außergewöhnlicher Höhepunkt für das kommende Jahr angekündigt: Am 1. Mai 2026 wird das Europakonzert der Berliner Philharmoniker erstmals im Haydnsaal von Schloss Esterházy in Eisenstadt stattfinden – ein internationales Großereignis, das jährlich Millionen Musikliebhaber:innen weltweit erreicht.
Festivalvielfalt im Schloss Esterházy
Die Musikformate im Schloss Esterházy stehen auch 2025 im Zeichen von künstlerischer Exzellenz und Innovation. Das Piano-Festival Keys To Heaven (23.–25. Mai) widmet sich unter der künstlerischen Leitung von Maria Radutu dem Klavier als Gemeinschaftserlebnis. In neun Konzerten werden Genregrenzen ausgelotet und neue Konzertformate erprobt.
Das Herbstgold-Festival, kuratiert von Julian Rachlin, widmet sich im September dem Thema „Ekstase“. Erwartet werden Auftritte von Sir András Schiff, Andrè Schuen, dem BBC Philharmonic Orchestra sowie ein Wiedersehen mit John Malkovich. Auch Igudesman & Joo machen auf ihrer Abschiedstour Station in Eisenstadt. Rachlin selbst wird als Dirigent und Solist mit dem Kristiansand Symphony Orchestra auftreten.
Ganzjährig bietet die Reihe classic.Esterhazy musikalische Hochkaräter: Dirigent Sir Antonio Pappano, das Chamber Orchestra of Europe und Sopranistin Kate Lindsey zählen zu den Gästen. Vom 4. bis 6. April findet zudem das Streichquartettfestival quartetto plus statt, u.a. mit dem Cuarteto Casals und Schauspieler Sebastian Koch.
Oper im Steinbruch 2025: Richard Wagners „Der fliegende Holländer“
Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist die kommende Produktion in St. Margarethen: Mit „Der fliegende Holländer“ bringt die Oper im Steinbruch 2025 erstmals ein Werk Richard Wagners auf die Bühne. Regisseur Philipp M. Krenn und Bühnenbildner Momme Hinrichs verwandeln den Steinbruch in eine dramatische Meereslandschaft, musikalisch geleitet von Patrick Lange. Die Premiere findet am 9. Juli 2025 statt.


© Andreas Tischler


© Andreas Tischler
Publikumserfolge und Rekordzahlen
Mit rund 600.000 Besucher:innen im Jahr 2024 zählen die Kulturangebote der Esterhazy Standorte zu den erfolgreichsten in Österreich. Besonders das Schloss Esterházy, die Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach verzeichneten über 250.000 Museumsbesuche. Die Oper im Steinbruch begeisterte mit Verdis „Aida“ rund 100.000 Zuschauer:innen. Auch die Festivals und Konzertreihen erzielten Rekordauslastungen.
Ein europäisches Großereignis in Eisenstadt
Das Europakonzert 2026 der Berliner Philharmoniker markiert einen Meilenstein für Schloss Esterházy. Chefdirigent Kirill Petrenko, Star-Cellist Gautier Capuçon und das Orchester spannen mit Werken von Strawinski, Tschaikowski, Beethoven und Haydn einen musikalischen Bogen über die europäische Musiktradition. Übertragen in mehr als 80 Länder unterstreicht das Konzert das internationale Renommee des Hauses.
Im Rahmen des Konzerts wird auch ein Zeichen für Solidarität mit der Ukraine gesetzt: Eine Spendenaktion zugunsten humanitärer Projekte in der Ukraine wird von der Esterhazy Privatstiftung und dem Verein Europe for Ukraine initiiert.
„Die erfreulichen Besucherzahlen und das große Interesse zeigen, dass unser Anspruch, exzellente Kulturformate mit regionaler Verwurzelung und internationaler Strahlkraft zu verbinden, aufgeht“, so Rico Gulda. Mit dem Europakonzert 2026 positioniert sich Eisenstadt endgültig als europäischer Hotspot für klassische Musik.
© Andreas Tischler