News Logo
ABO

Copa-Data-Gruppe freut sich über deutliches Umsatz-Plus

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min

Das Copa-Data-Executive-Board: Phillip Werr, Thomas Punzenberger und Stefan Reuther

©Copa-Data

Der Salzburger Hersteller von Software für Industrie- und Energieautomatisierung kratzt an der 100-Millionen-Euro-Grenze.

Die Copa-Data-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 99 Millionen Euro und einem Wachstum von 14 Prozent abgeschlossen, wodurch die globale Marktstellung weiter gestärkt wurde.

In der Region CEE/ME (Central and Eastern Europe/Middle East) konnte der Hersteller von Software für Industrie- und Energieautomatisierung einen Rekordumsatz von 10,2 Millionen Euro erzielen, was einem beeindruckenden Wachstum von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist die Energiebranche, welche maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat. 

„Twin Transition“ als Wachstumstreiber

Der wesentliche Wachstumstreiber im Jahr 2024 war die sogenannte „Twin Transition“ – die gleichzeitige ökologische und digitale Transformation. Copa-Data hat sich insbesondere auf den Bereich der Erneuerbaren Energien fokussiert, wo die Nachfrage nach Lösungen für eine nachhaltige Energieproduktion sowie effiziente Energieübertragung, -verteilung und -speicherung stark gestiegen ist.

Die Softwareplattform Zenon spielt darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Verbesserung von Prozessen und Anlagen und ermöglicht es Industrieunternehmen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Dadurch wird nicht nur der CO2-Fußabdruck reduziert, sondern auch die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Als Associate Partner des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat Copa-Data 2024 aktiv an der „Industry Net Zero Accelerator“-Initiative mitgewirkt und seine Expertise zur Förderung der Klimaneutralität eingebracht. Im Rahmen dieser Initiative wurde die Success Story mit Carlsberg veröffentlicht, die aufzeigt, wie Zenon dazu beiträgt, die ambitionierten Klimaziele eines globalen Unternehmens zu erreichen.

Auch in der Life Sciences- und Pharmaindustrie war der Erfolg von Copa-Data deutlich spürbar. Die Anforderungen an modulare und validierungskonforme Produktionsprozesse sind in dieser regulierten Branche besonders hoch. Copa-Data unterstützt Unternehmen in der Automatisierung dieser Prozesse und sorgt dabei für höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

„Unser Wachstum zeigt, dass Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Schlüssel für die Twin Transition in der Energiewirtschaft sowie produzierenden Industrie sind“, erklärt Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME. „Mit unseren No-Code-Lösungen auf Basis von Herstellerunabhängigkeit und Standardisierung schaffen wir einen direkten Mehrwert für unsere Kund:innen und helfen ihnen, resilienter zu werden und die Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu meistern.“

Export-Award in Silber

Zu den Highlights des Jahres für Copa-Data war die Auszeichnung mit dem Exportpreis in Silber der Wirtschaftskammer Österreich. Mit einem Exportanteil von 85,9 Prozent des Gesamtumsatzes von 87 Millionen Euro im Jahr 2023 sicherte sich Copa-Data am 17. Juni den Exportpreis 2024 in Silber.

Besonders das Engagement für nachhaltige, digitale Lösungen für die produzierende Industrie und den Energiesektor, unterstützt durch die Softwareplattform Zenon, fand große Anerkennung.

Ausblick auf 2025: Erneuerbare Energien und nachhaltige Transformation

Für das Jahr 2025 wird Copa-Data CEE/ME weiterhin auf die Erweiterung seines Portfolios in den Bereichen Erneuerbare Energien und Digitalisierung setzen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Life Sciences- und Pharmaindustrie liegen.

„Die digitale Transformation wird in den kommenden Jahren, u.a. getrieben durch die Künstliche Intelligenz, weiter an Dynamik gewinnen“, betont Johannes Petrowisch. „Copa-Data wird auch künftig innovative Lösungen bieten, die unseren Kund:innen helfen, Effizienzen zu steigern, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“

Über die Autoren

Logo
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER