„Der Eugen hinter dem Prinzen“ beleuchtet ab sofort die persönlichen Seiten eines barocken Ausnahmepatrons
Am 7. April 2025 wurde im Festsaal von Schloss Hof die große Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Schloss Hof“ offiziell eröffnet. Rund 200 Gäste, darunter Severin Gruber (Generalsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus), Karl Wilfing (Landtagspräsident Niederösterreich) und Andreas Zabadal (Bürgermeister von Engelhartstetten), nahmen an der feierlichen Eröffnung teil.
Die Ausstellung, kuratiert von Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner und Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), rückt nicht nur das Jubiläum des Bauwerks in den Mittelpunkt, sondern zeichnet auch ein vielschichtiges Porträt von Prinz Eugen von Savoyen-Carignan – Feldherr, Kunstmäzen und stiller Stratege.
Die thematisch gegliederte Schau zeigt persönliche Facetten des Prinzen, seine Netzwerke und Interessen, seine Rolle als Bauherr und sein Gespür für Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Zu sehen sind bisher selten gezeigte Objekte, darunter Werke beauftragter Künstler und sein einziges bekanntes Rückzugsbildnis.
Ein eigener Bereich widmet sich dem Ankauf durch Maria Theresia, die Schloss Hof drei Jahrzehnte nach Eugen übernahm und maßgeblich umgestaltete. Die enge Verbindung zum benachbarten Schloss Niederweiden, das in der Ausstellung ebenfalls einbezogen ist, wird ebenso thematisiert.
Mit prachtvollen Räumen, historischen Einblicken und überraschend persönlichen Details lädt die Ausstellung Besucher:innen dazu ein, Prinz Eugen jenseits militärischer Legenden neu zu entdecken. Die Schau ist bis 2. November 2025 auf Schloss Hof und Schloss Niederweiden zu sehen.