von
Allerdings unterscheidet sich das "echte" Finnenbrot von den Produkten hierzulande. "Klassischerweise besteht es aus vier Zutaten: Wasser, Roggenmehl, Sauerteig und Salz", sagt die Ernährungsfachfrau. Weil der Begriff "Finnenbrot" nicht gesetzlich geschützt ist, bekommt man aber verschiedene, abgewandelte Produkte.
"Häufig sind es Mischbrote, die teilweise auch Weizen enthalten, manche Varianten haben einen hohen Saatenanteil", so Daniela Krehl. Die Saaten bringen noch einmal Ballaststoffe ins Brot - das sei durchaus gut, nur eben nicht das ursprüngliche Finnenbrot.
Welches Brot auch immer: Generell rät sie, beim Einkauf nach Vollkornprodukten zu greifen. "Die sorgen nicht nur dafür, dass man länger satt bleibt und somit Kalorien spart, sondern sie unterstützen auch die gesunde Verdauung."
Übrigens: Noch mehr Biss ins Brot bringen Nüsse - das Nussbrot wurde vom Deutschen Brotinstitut zum Brot des Jahres 2025 gekürt. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hin. Oft mit Hasel- oder Walnüssen im Angebot, gibt es Nussbrot zum Beispiel auch als Vollkornbrot.
DRESDEN - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/gms/Robert Michael/Robert Michael