In der Bielefelder Gedächtnisambulanz untersuchen der Neuropsychologe und sein Team bis zu 50 Patienten im Jahr. "Negativer Stress hat Auswirkungen auf das Gehirn, und Gedächtnisverlust ist eine der möglichen Konsequenzen", sagt Markowitsch. "Besonders junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren sind davon betroffen. Ursache dafür sind vermutlich die ersten Rückschläge im Erwachsenenalter und Orientierungslosigkeit." Im Falle von akutem Stress oder psychischem Druck könne das Gedächtnis mit einer Blockade reagieren. Die Erinnerungen an die eigene Lebensgeschichte seien zwar nicht gelöscht, aber nicht mehr abrufbar. Das sei wie eine Schutzfunktion, damit das Gehirn nicht unter der Belastung zusammenbreche.
"Hirn wird heruntergefahren"
"Bei Stress wie zum Beispiel dem Posttraumatischen Stress-Syndrom (PTSD) schrumpft das Gehirn in dem Bereich, in dem Emotionen und Kognition zusammenlaufen. Dort haben Stresshormone die meisten Rezeptoren, und dort entsteht die biografische Erinnerung. Die Kopplung dieser beiden Funktionen gelingt nicht mehr, und dann kann es zu einer Gedächtnisblockade kommen." Die Hirnfunktion werde sozusagen heruntergefahren.
Therapie meist hilfreich
Mithilfe einer Therapie können die Erinnerungen manchmal wieder aktiviert werden. "Zurzeit werden die Patienten zwar, sofern sie es wünschen, psychotherapeutisch begleitet, aber eine wirkliche Therapie im Sinne von Heilungsverbesserung gibt es nicht", sagt Nadine Reinhold von der Bielefelder Gedächtnisambulanz. "In einigen Fällen kommt es spontan zu einer Wiederkehr der Erinnerungen, andere Patienten finden sich damit ab und beginnen ein "neues Leben"." Auffällig in diesen Fällen: eine "emotionale Verflachtheit" dieser Patienten.
Gedächtnistraining
Markowitsch bekräftigt aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung, nach denen unser Gedächtnis gepflegt werden kann: "Untersuchungen an gesunden Personen haben ergeben, dass das Gehirn wie der Körper beim Bodybuilding trainiert werden kann. Ein aktives und ausgeglichenes Leben ist gut für das Gehirn. Inaktives Leben birgt zumindest die Gefahr eines früheren Ausbruchs von Krankheiten wie Alzheimer oder Depressionen." Traumata aus der Kindheit können nicht korrigiert werden, aber die Gefahr, sich selbst zu vergessen, sinkt. (APA/red)