von
Insgesamt gibt ein Drittel (33 Prozent) aller Befragten an, sich oft unwohl dabei zu fühlen, mit fremden Leuten zu telefonieren. Fast ebenso viele (32 Prozent) machen Termine lieber per Mail oder über Buchungstools, statt dafür zum Hörer zu greifen.
Geht es darum, mit Familie oder Freunden zu kommunizieren, schreiben 40 Prozent der Befragten lieber eine Nachricht als anzurufen; bei den 16- bis 29-Jährigen ziehen sogar 52 Prozent das Texten dem Telefonieren vor.
Ein gutes Drittel (35 Prozent) gibt an, einen Anruf bei Freunden oder der Familie in der Regel vorab per Nachricht anzukündigen. Umgekehrt würden 32 Prozent selbst gerne eine Nachricht bekommen, bevor sie angerufen werden. Befragt worden waren 1.004 Menschen ab 16 Jahren.
ILLUSTRATION - Nachricht statt Anruf: Texten ist für viele zur bevorzugten Kommunikationsform geworden. (zu dpa: «Umfrage: So viele Menschen mögen nicht mehr telefonieren») Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++