News Logo
ABO

Power-Gefühl Vorfreude: So wirkt Warten als Stimmungsbooster

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Treffen mit Freunden kann ein Freu-Leuchtturm sein
©APA/APA (dpa-tmn/Zacharie Scheurer)/Zacharie Scheurer
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Ob auf den Osterhasen, auf den nächsten Urlaub oder aber einfach auf ein gutes Buch am Abend: Wer sich auf etwas freut, hat nicht nur ein gutes Gefühl, sondern stärkt auch seine mentale Gesundheit, berichtet das Magazin "Psychology Now" (Heft 4/25). Wenn wir etwas erwarten, produziert das Gehirn Dopamin. Das ist der Botenstoff, der in Situationen ausgeschüttet wird, in denen es möglicherweise eine Belohnung gibt.

von

Studien belegen zudem, dass bei positiver Erwartung die Hirnregion des präfrontalen Cortex besonders aktiv ist, was mit höherem Wohlbefinden einhergeht. Das kennt man etwa vom Shoppen oder von der Social-Media-Nutzung. Dort geht aber alles sehr schnell, das Dopamin ist quasi gleich wieder futsch.

Die gute Nachricht: Vorfreude lässt sich gezielt in den Alltag einbauen und trainieren. Wenn wir uns den Effekt zunutze machen wollen, müssen wir besser darin werden, die Belohnung hinauszuzögern, schreibt Autorin Julie Basset in dem Bericht. Und das geht mit Planung:

Das Kribbeln der Erwartung, also das Dopamin, können und sollten wir auch noch anders erzielen:

BERLIN - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA (dpa-tmn/Zacharie Scheurer)/Zacharie Scheurer

Das Bild darf nicht in einem das Model/die Models diffamierenden Zusammenhang verwendet werden. || Modellfreigabe vorhanden || Modellfreigabe vorhanden

Über die Autoren

Logo
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER