Hochsensibilität oder Hochsensitivität ist eine schnelle Reizüberflutung, es wird zum Beispiel schnell etwas zu laut, zu hell oder riecht zu intensiv. Hochsensibilität ist eine Veranlagung. Hochsensible Menschen sind meist empathisch und haben ein starkes emotionales Innenleben. Wie man sich testen (lassen) kann, ob man selbst betroffen ist und wie man damit umgeht: HSP-Expertin, Autorin und Trainerin Sabine Knoll gibt Auskunft.
- Was ist Hochsensibilität?
- Test: Bin ich hochsensibel?
- "Hochsensitiv"oder "hochsensibel"?
- Ist Hochsensibilität eine Krankheit?
- Ist es vererbbar?
- Sind mehr Männer oder Frauen betroffen?
- Wie stellt man bei Kindern Hochsensibilität fest?
- Unterschied Hochsensibilität und ADS/ADHS
- Anzeichen: Wie zeigt sich Hochsensibilität?
- Wie geht man damit um?
- Positive Seiten einer Hochsensibilität
- Was können hochsensible Personen gut? Gibt es geeignete Berufe?
- Die größten Herausforderungen in Beziehungen
- Tipps: Was hilft hochsensiblen Personen
Was ist Hochsensibilität?
Die amerikanische Psychotherapeutin und Psychologin Elaine Aron definiert vier grundlegende Faktoren der Hochsensibilität oder HSP:
Reizoffenheit der Sinne: Man nimmt Reize detaillierter wahr
Tiefgehende Reizverarbeitung
Große Empathie, gepaart mit einem starken emotionalen Innenleben
Schnelle Reizüberflutung: Dieser vierte Faktor entsteht aus den ersten drei Faktoren
Treffen diese Faktoren zusammen, spricht man von Hochsensitivität oder Hochsensibilität.
Dazu kommen oft noch Persönlichkeitseigenschaften wie etwa Perfektionismus, sehr stark ausgeprägtes Gerechtigskeits- und Harmoniebedürfnis oder Konfliktscheue.
Außerdem reagieren hochsensible Personen (HSP) oft besonders stark auf Stimulanzien wie etwa Kaffee oder sind von Kunst häufig tief bewegt.
Der Knackpunkt ist vor allem die schnelle Reizüberflutung, darauf müssen hochsensitive Personen besonders aufpassen.
Test: Bin ich hochsensibel?
Elaine Aron entwickelte eine HSP-Skala mit 27 Fragen, in der oben genannte Faktoren abgefragt werden. In einem Selbsttest geht es darum, sich selbst einzuschätzen und zu überlegen, ob die genannten Kriterien zutreffen oder nicht. Wird mehr als die Hälfte der Fragen mit "Ja"beantwortet, ist man sehr wahrscheinlich eine hochsensible Person. Aber auch bei weniger Zustimmungen kann eine Hochsensibilität vorlegen, wenn einzelne Faktoren umso stärker ausgeprägt sind.
"Hochsensitiv"oder "hochsensibel"?
Elaine Arons Werk heißt "The highly sensitive person", was mit "Die hochsensible Person"übersetzt wurde. Inzwischen wird aber auch von hochsensitiv gesprochen, da hier die "senses"(deutsch: Sinne) drinnen stecken, erklärt Sabine Knoll. "Bei ‚sensibel‘ schwingt immer so das Sensibelchen mit, aber darum geht es nicht in erster Linie. Das ist nicht das Kriterium: Je angerührter man ist, desto hochsensibler ist man", so Knoll. Die Verwirrung entspringt aber eigentlich nur aus der Übersetzung.
Ist Hochsensibilität eine Krankheit?
Nein, es ist eine Veranlagung. Man wird in der Regel hochsensitiv geboren. Menschen können aber auch bei einer Traumatisierung oder hohen Belastungen wie einem Burnout, hochsensitiv reagieren. Lässt jedoch ein Trauma oder eine Belastung wieder nach, legt sich auch die Hochsensibilität in der Regel wieder, bzw. wächst oft die Sensibilität auf die eigenen Grenzen.
Ist es vererbbar?
Ja. Meistens ist auch ein Elternteil betroffen.
Sind mehr Männer oder Frauen betroffen?
Das ist gleichverteilt. 15-20 Prozent Männer wie Frauen in allen Kulturen sind hochsensible Personen (30 Prozent sind extrovertiert und 70 Prozent introvertiert). Laut neueren Studien aus 2017/2018 sind unter Kindern und Jugendlichen bereits 20-35 Prozent hochsensitiv; Tendenz eher steigend.
Sabine Knoll dazu: "Ich glaube, dass es eine Form von Evolutionsschritt ist, der sich vollzieht. Aus meiner Sicht ist das auch plausibel, denn der Planet braucht einen sensibleren, verantwortungsvolleren Umgang, wenn wir überleben wollen."
Wie stellt man bei Kindern Hochsensibilität fest?
Auch für Kinder gibt es einen Test.
Introvertierte, hochsensible Kinder würden sich manches Mal "ein bisschen wegträumen", erklärt Sabine Knoll. Extrovertierte – vor allem Buben – würden dagegen eher manchmal in die Aktivität gehen, um diese Reizüberflutung auszutarieren und aggressiv wirken – oder fälschlich als hyperaktiv abgestempelt werden.
Dazu auch interessant: ADHS als Erwachsener - So lebt es sich als "großer Zappelphilipp"
Unterschied Hochsensibilität und ADS/ADHS
Es gibt Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede. Der Hauptunterschied: Hochsensible Menschen denken vernetzter, ganzheitlicher. Beide Gehirnhälften sind gut verbunden, sie sind oft sehr kreativ. ADS/ADHS-Menschen sind eher "linkshirnig"/analytisch.
Man kann aber auch beides sein.
Anzeichen: Wie zeigt sich Hochsensibilität?
Das äußert sich unterschiedlich. Manche Menschen sind sehr empfindlich auf einen bestimmten Sinn. Da wird es etwa schnell zu laut oder man ist schon reizüberflutet, wenn den ganzen Tag der Computer rauscht. Andere reagieren wiederum sehr stark auf Gerüche oder Licht und wieder andere Menschen vertragen kratzende Stoffe gar nicht und entfernen alle Etiketten von der Kleidung. Manche haben auch eine ganz starke Emotionalität und nehmen Gefühle von anderen wie die eigenen wahr.
Natürlich treffe so etwas in gewisser Form auf fast jeden Menschen zu, doch "es geht darum, wie schnell man reizüberflutet ist und diese Grenze ist bei Hochsensiblen viel schneller erreicht. Nicht-Sensitive stört das vielleicht ein bisschen, aber sie können es ausblenden. Ein Hochsensitiver hat das Gefühl, es geht gar nicht und ist viel feinsinniger", erklärt Knoll.
Wie geht man damit um?
Sich eine dickere Haut zulegen oder "sich nicht so anstellen"hören hochsensible Personen zwar immer wieder, aber natürlich klappt das nicht einfach so. Vielmehr kommt es, so Sabine Knoll, auf die Balance an zwischen nach außen gehen/nach innen gehen, für mich sein/mit anderen sein. Stimmt diese Balance, fühlt man sich wohl.
Wichtig sei es, die innere Stimme ernst zu nehmen. "Wir haben alle diesen Punkt, wo man spürt: Es ist genug. Und darüber sollte man nicht oft hinweggehen. Auch wenn die Party noch so schön ist, wenn man spürt, man ist reizüberflutet, wäre es gut, zu gehen, sonst kann es sein, dass man am nächsten Tag flacht liegt."
Je länger und je öfter man über seine eigenen Grenzen geht, desto mehr räche sich das auch auf Dauer. Denn Reizüberflutung bedeutet für den Körper Stress und dieser schüttet Stresshormone/Cortisol aus. Diese Stresshormone braucht man, um sich leistungsfähig und wach zu fühlen. Die Nebennieren, die das Cortisol ausschütten, schaffen dies bei Dauerbelastung jedoch irgendwann nicht mehr und es folgt eine "Nebennieren-Erschöpfung", die sich in chronischer Müdigkeit äußert - und oft ein Burnout zur Folge hat.
Deshalb sei es, so Knoll, extrem wichtig, immer rechtzeitig wieder herunterzufahren.
Positive Seiten einer Hochsensibilität
Sabine Knoll erklärt: "Wenn die eine Seite der Medaille zutrifft, trifft auch die andere zu!"Hält man etwa Lautstärke wie Dröhnen oder Lärm schlecht aus, könne man dafür schöne Musik sehr genießen und sich dabei sehr entspannen. Halte man einen kratzigen Stoff nicht aus, könne man sich dafür wiederum in angenehmen Stoffen extrem wohl fühlen.
Knoll: "Aber Achtung, die Reizoffenheit geht auf beide Seiten und auch schöne Reize sind Reize. Das heißt, Zeit zum Verarbeiten braucht es auf jeden Fall! Auch wenn etwas gut getan hat, ist es wichtig, danach für sich zu sein und sich die Zeit zu geben, alles zu verarbeiten."
Was können hochsensible Personen gut? Gibt es geeignete Berufe?
Viele HSP sind laut Sabine Knoll im Kunstbereich tätig. Und auch alle beratenden, begleitenden Berufe seien oft überproportional mit hochsensiblen Personen besetzt, weil diese oft Menschen unterstützen wollen und einen Unterschied in der Welt machen möchten. Sie spüren zudem meist schnell, wo der andere steht und wie man ihn begleiten kann.
Gerade in sozialen Berufen müssten, so Knoll, hochsensible Personen aber aufpassen, weil man dabei gerne zu Selbstausbeutung neige. Hier gelte es also besonders darauf zu achten, nicht zu oft die eigenen Grenzen zu überschreiten.
Die größten Herausforderungen in Beziehungen
Es gibt laut Sabine Knoll immer Herausforderungen und positive Aspekte, sowohl bei Beziehungen zwischen Hochsensiblen und Nicht-Hochsensiblen, als auch zwischen zwei Hochsensiblen.
Zwei Hochsensible untereinander hätten oft das Gefühl, nicht viel erklären zu müssen, etwa auch in Hinblick auf die Einfühlsamkeit bei der Körperlichkeit. Die Schattenseite könne aber sein, dass zwei HSP sich miteinander zu viel abschotten von der Welt und es Aufgaben gibt, die keiner wirklich machen möchte. Und: Bei Reizüberflutung droht doppeltes Krisenpotenzial.
Bei einer Beziehung zwischen einer HSP mit einem/einer Nicht-Hochsensiblen sei es hingegen oftmals so, dass die hochsensible Person das Gefühl habe, sie könne noch so viel erklären, aber der/die andere verstehe einen nicht, weil er/sie das nicht nachvollziehen kann. Allerdings schätzen HSP oft an ihren Nicht-HSP-PartnerInnen, dass diese Aufgaben im Alltag übernehmen, die sie selbst nicht so gerne machen. Knoll: "Mit genug Toleranz und Verständnis kann es bereichernd sein und man kann voneinander lernen."
Tipps: Was hilft hochsensiblen Personen
Sabine Knoll: "Wichtig ist, darauf zu achten, nicht permanent reizüberflutet zu sein, sich stets gut wieder aufzutanken, viel in die Natur gehen, eine Form von Bewegung finden, die Spaß macht und wo man die Stresshormone leichter abbauen kann. Und alles was die Seele nährt, tut gut. Das kann ein warmes Bad sein, ein schönes Buch, schöne Musik, ein gutes Essen mit lieben Menschen, tiefgehende Gespräche,..."
"Außerdem", so die Expertin "helfen Entspannungsübungen, autogenes Training, Meditation, was auch immer einem entspricht. Manche brauchen mehr Aktivität, manche brauchen mehr Entspannung, je nachdem, was einem gut tut."
Weiterführende Literatur:
Sind Sie hochsensibel?: Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen
Sind Sie hochsensibel?: Ein praktisches Handbuch für hochsensible Menschen. Das Arbeitsbuch
Hochsensibel - Was tun?: Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück
Steckbrief
Sabine Knoll
Gründerin des "hochsensitiv.netzwerk von hsp für hsp"
Mag. Sabine Knoll ist HSP-Expertin, Autorin und Trainerin, Gründerin des "hochsensitiv.netzwerk von hsp für hsp" und Leiterin des Lehrgangs "Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)" am WIFI Wien.
Weitere Infos unter: www.hochsensitiv.net und www.sohreya.net
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.