von
Bereits Anfang 2024 seien sich die Flughafen-Verantwortlichen bewusst gewesen, dass man in Innsbruck "von vorübergehenden Flugstreichungen ab dem zweiten Quartal betroffen sein würde." Angesichts dieser Aussichten habe sich das "Gesamtjahr jedoch deutlich positiver als zunächst befürchtet" entwickelt, hieß es. Schlussendlich wurden 862.202 Passagiere befördert und 7.573 Linien- und Charterflüge abgefertigt.
An das Vor-Corona-Niveau konnte man weiter nicht anknüpfen. Die Zahl der Jahrespassagiere lag noch um ein Viertel unter dem Rekordjahr 2019, bei den Flugbewegungen "ist der Unterschied mit rund 37 Prozent noch markanter". Positiv sah man indes die im Vergleich zu 2023 um vier Prozentpunkte gestiegene Auslastung der Flugzeuge, die mit 74 Prozent beziffert wurde.
Top-Destinationen waren im Vorjahr erneut London, Wien und Amsterdam. "Diese Ergebnisse zeigen einmal mehr die Bedeutung der Wintersaison für den Flughafen Innsbruck", sagte Geschäftsführer Marco Pernetta. Auch wenn über die Hälfte der Jahrespassagiere in den Wintermonaten abgefertigt würden, gewinne auch die Sommersaison weiter an Wichtigkeit, meinte er. Insbesondere Ziele in Griechenland und Spanien verzeichneten Zuwächse.
Für 2025 und den weiteren Verlauf der Wintersaison zeigte man sich "sehr zuversichtlich". Seit Ende Oktober wurde auch die Frankfurt-Strecke wieder aufgenommen, die Frequenzen unter anderem nach Wien, Amsterdam, Athen und Brüssel wurden verstärkt.
Der Flughafen Innsbruck, der heuer seinen 100. Geburtstag feiert, befindet sich in Besitz der Innsbrucker Kommunalbetriebe (51 Prozent), dem Land Tirol (24,5 Prozent) sowie der Stadt Innsbruck (24,5 Prozent). Im Vorjahr lag der Gesamtumsatz bei 38,4 Mio. Euro und das Ergebnis vor Steuern bei 2,5 Mio. Euro. Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 werden für den Sommer erwartet.