News Logo
ABO

Schlafen im Schloss: 8 außergewöhnliche Tipps

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
13 min
Burg Kreuzenstein

©iStockphoto.com
  1. home
  2. Leben
  3. Ausflugziele

Sie wollten Sich schon immer einmal wie ein Burgfräulein oder ein Schlossherr fühlen? Dann sollten Sie eine Übernachtung in einem Schloss oder einer Burg Ihrer Wahl in Erwägung ziehen. Wo man in Österreich in den altehrwürdigen Gemäuern nächtigen kann, lesen Sie hier.

1. Burg Bernstein

Blurred image background
1. Burg Bernstein
© Burg Bernstein

Hoch über der ungarischen Tiefebene thront die Burg Bernstein. Ihre exponierte Lage an den Grenzlinien von Österreich, Ungarn und Böhmen hat ihr im Laufe der Geschichte zahlreiche Schlachten beschert, denen sie allesamt standgehalten hat. Lediglich den Naturgewalten konnte sie nicht immer trotzen. So vernichtete ein Blitzschlag im 16. Jahrhundert Teile der Burg. Ebenso ein Blitz war es, der Anfang des 17. Jahrhunderts das Pulvermagazin der Burg traf. Es kam zu einer gewaltigen Explosion, bei der die Innenburg nahezu komplett zerstört wurde. Doch sie wurde wieder aufgebaut. Und zwar im Stil der Renaissance und des Barock.

Blurred image background
© Burg Bernstein

Heute muss die Burg, die zur Hotelvereinigung "Schlosshotels & Herrenhäuser" gehört, keinen Kämpfen mehr standhalten. Stattdessen stellt sie eine Oase der Ruhe dar. Bevor die Gäste es sich in ihrem vom Kaminfeuer beheizten Schlafgemach gemütlich machen können, werden sie zum Abendmahl im Rittersaal geladen. Bei Kerzenschein, wohlgemerkt. Nach einer Zentralheizung oder einem Fernseher wird man hier vergebens suchen. Worauf man dagegen stoßen wird, ist die eine oder andere gruselige Geschichte, wie zum Beispiel die der Weißen Frau. Zur Zeit der Türkenbelagerung von ihrem Gemahl, dem Burggrafen, wegen Untreue ermordet - angeblich ließ ihr Mann sie einmauern -, soll sie auf der Burg bis heute ihr Unwesen treiben.

Blurred image background
© Burg Bernstein

Adresse: Schlossweg 1, 7434 Bernstein (Burgenland)
Kontakt: +43 (0)3354 6382, urlaub@burgbernstein.at
Preis: Zimmer inkl. Frühstück von 220 bis 390 Euro/Nacht
Achtung: Das Hotel Burg Bernstein ist bis zum 30. April in Winterpause.

2. Schloss Gabelhofen

Blurred image background
2. Schloss Gabelhofen
© Philip Platzer

Eingebettet in ein atemberaubendes Alpenpanorama ist das Schloss Gabelhofen eines der architektonisch herausragendsten Schlösser in Österreich, wenn nicht gar in ganz Europa. Erstmals schriftlich erwähnt wurde es Mitte des 15. Jahrhunderts. Damals unter dem Namen Hof Riegersdorf unter der Herrschaft Liechtenstein bei Judenburg. Bis ins 19. Jahrhundert hinein diente es meist adeligen Familien als Wohnsitz. Dies spiegelt sich in seinen Räumlichkeiten wider, die allesamt mit feinen Stoffen und Antiquitäten ausgestattet sind.

Blurred image background
© Harald Eisenberger

Besonders exklusiv nächtigen kann man in einem der vier Türme. Auf mehreren Etagen bieten sie moderne, luxuriöse Suiten. Das Schloss selbst ist recht verwinkelt. Das verleiht ihm einen geheimnisvollen Charakter. Und wer sich über die Holzbrücke wundert, die zu den Toren des Schlosses führt, dem sei gesagt, dass das Gebäude einst als Wasserschloss am Ufer der Pöls erbaut hätte werden sollte. Das Wasser allerdings durchkreuzte die Pläne der Bauherren. Anstatt den Schlossgraben zu füllen, versickerte es kurzerhand im Erdreich. So besagt es zumindest die Legende.

Blurred image background
© Harald Eisenberger

Adresse: Schlossgasse 54, 8753 Fohnsdorf (Steiermark)
Kontakt: +43 (0)3573 5555, gabelhofen@projekt-spielberg.com
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab ca. 180 Euro/Nacht

3. Schloss Leopoldskron

Blurred image background
3. Schloss Leopoldskron
© Helge Kirchberger Photography

Obgleich das Schloss Leopoldskron nur wenige Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt liegt, ist es doch eine Oase der Ruhe. Dieser Umstand ist dem sieben Hektar großen Park geschuldet, der das 1739 erbaute Gebäude umgibt und von dem aus man seinen Blick auf den Leopoldskroner Weiher und die Berge rund um den Untersberg schweifen lassen kann. Der Park ist es auch, in dem man auf kulturellen Pfaden wandeln kann. Neben einer Reihe an Skulpturen findet sich hier nämlich Max Reinhardts versunkenes Gartentheater.

Blurred image background
© Schloss Leopoldskron

Kein Geringerer als der weltbekannte Theater- und Filmregisseur, Theaterproduzent und -gründer war es nämlich, der das Schloss im Jahr 1918 kaufte. Spätestens aber mit den Dreharbeiten für "The Sound of Music" im Jahr 1964 erlangte das prächtige Gebäude internationale Bekanntheit. Doch zurück zum Theater. Seit einigen Jahren führt das Salzburger Landestheater das Stück "Shakespeare im Park" auf, das die Besucher auf besondere Weise einbindet: Anstatt starr auf den Zuschauersesseln sitzen zu müssen, können die Gäste den Schauspielern durch den Schlosspark folgen.

Blurred image background
© Helge Kirchberger Photography

Adresse: Leopoldskronstraße 56-58, 5020 Salzburg
Kontakt: +43 (0)662 839830, reception@schloss-leopoldskron.com
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 175 Euro/Nacht

4. Burg Deutschlandsberg

Blurred image background
4. Burg Deutschlandsberg
© Burg Deutschlandsberg

Auch unter dem Namen Lonsperch oder Landsberg bekannt, thront die Burg Deutschlandsberg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Südwest-Steiermark, auf einem Felsvorsprung über dem Fluss Laßnitz.

Blurred image background
© Burg Deutschlandsberg

Das im 12. Jahrhundert errichtete Gemäuer hat schon so einigen Unwegsamkeiten getrotzt. So zerstörte im 13. Jahrhundert ein Brand den westlichen Burgteil. Im 16. Jahrhundert wiederum hielt die Burg einem Angriff der Türken erfolgreich stand. Im Jahre 1820 ging die Burg in den Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein über. 1932 schließlich erwarb die Stadtgemeinde Deutschlandsberg den prächtigen Bau.

Blurred image background
© Burg Deutschlandsberg

Adresse: Burgplatz 1, 8530 Deutschlandsberg (Steiermark)
Kontakt: +43 (0)3462 56560, info@burg-deutschlandsberg.at
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 130 Euro/Nacht

5. Schloss Fernsteinsee

Blurred image background
5. Schloss Fernsteinsee
© Hotel Schloss Fernsteinsee

An der Sonnenseite des Fernpasses, nur wenige Kilometer von der Zugspitze entfernt, ruht das Schloss Fernsteinsee erhaben über dem Samaranger- und Fernsteinsee. Hier kommen nicht nur Geschichtsinteressierte, sondern auch Naturliebhaber voll auf Ihre Kosten, zählen die beiden Seen mit ihrem glasklaren Wasser, der spektakulären Unterwasserlandschaft und dem großen Fischreichtum doch zu den 100 schönsten Tauchplätzen der Welt.

Blurred image background
© Hotel Schloss Fernsteinsee

Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Anlage unter Herzog Sigmund großzügig ausgebaut. Zur selben Zeit wurde auch die Schlosskapelle errichtet. Seit nahezu 100 Jahren ist das Schloss im Besitz der Familie Köhle-Scheiderbauer. Heute lockt es unter anderem mit luxuriösen Suiten, die den Besucher mit ihren Wandtäfelungen, den Möbeln im Barock- und Rokokostil sowie den antiken Himmelbetten in längst vergangene Zeiten versetzen.

Blurred image background
© Hotel Schloss Fernsteinsee

Adresse: Fernstein 475, 6465 Nassereith (Tirol)
Kontakt: +43 (0)52 65 52 10, hotel@fernsteinsee.at
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 138 Euro/Nacht

6. Burg Lockenhaus

Blurred image background
6. Burg Lockenhaus
© Tripadvisor.com/Burg Lockenhaus

Um das 12. Jahrhundert herum errichtet, wechselte die im mittleren Burgenland gelegene Burg Lockenhaus im Laufe der Zeit mehrmals ihre Besitzer, unter ihnen auch die Fürstenfamilie Esterházy, die knapp 300 Jahre lang die Burgherren waren. Bis heute nicht geklärt ist, ob es sich bei der Burg ursprünglich um eine Ordensburg des Templerordens gehandelt haben könnte. Unter dem Burghof befindet sich ein Raum, der früher als Unterkirche, Schatzkammer oder gar als Gefängnis gedient haben könnte.

Blurred image background
© Tripadvisor.com/Burg Lockenhaus

Heute lockt die Burg mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. In der alten Burgküche etwa ist noch die riesige Herdstelle aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. In der Burgkapelle finden sich noch Freskenreste aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Rittersaal zählt zu den eindrucksvollsten seiner Art. Und der Brunnen im Burghof, der Mitte des 16. Jahrhunderts in den Felsen geschlagen wurde, reicht bis zum Tal hinunter. Gäste können heute in einem von insgesamt neun Burgzimmern in den historischen Gemäuern des äußeren Schlosses nächtigen.

Blurred image background
© Tripadvisor.com/Burg Lockenhaus

Adresse: Eugen Horvath Platz 1, 7442 Lockenhaus (Burgenland)
Kontakt: +43 (0)2616 23940, rezeption@ritterburg.at
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 67 Euro/Nacht. In der Wintersaison Heizkostenzuschlag von 10 Euro/Nacht

7. Schloss Friedberg

Blurred image background
7. Schloss Friedberg
© Melanie Karrer

"Idealismus ist die Voraussetzung für diese Aufgabe", sagt Gaudenz Trapp, der Herr von Schloss Friedberg, über die Führung von ebendiesem. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Burg im Besitz der Grafenfamilie Trapp, die die alten Gemäuer schon bald nach dem Erwerb aufwendig renovieren ließ. Heute prägt der Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete Bau das Bild von Volders schon von weiter Ferne: Oberhalb der Gemeinde schmiegt sich die Schlossanlage an den Hügel. Von hier aus reicht der Blick weit ins Inntal hinein, bis zur Martinswand im Westen und zum Kaisergebirge im Osten.

Blurred image background
© Michael Huber

Seit 2017 kann das Schloss als Veranstaltungslocation genutzt werden. Bis zu acht Personen können in den herrschaftlichen Suiten nächtigen. Die Familie Trapp selbst bewohnt den ersten Stock der Anlage. "Wichtig ist, dass man vor Ort wohnt und arbeitet, um ein Gefühl für das Objekt zu bekommen", erklärt der Schlossherr. Einen Besuch wert ist unter anderem der Rittersaal, der mit einem Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffenen Fresko auftrumpft, das sich über alle vier Wände des Raums erstreckt und Szenen aus dem ritterlichen Leben sowie die Belagerung Friedbergs im Jahre 1410 darstellt.

Blurred image background
© Christiane von Trapp

Adresse: Kleinvolderbergstraße 14, 6111 Volders (Tirol)
Kontakt: +43 (0)676 3420868, welcome@schloss-friedberg.com
Preis: auf Anfrage

8. Schloss Krumbach

Blurred image background
8. Schloss Krumbach
© Schloss Krumbach

Auf einem Waldhügel in der niederösterreichischen Buckligen Welt thront - schon von Weitem sichtbar - das Schloss Krumbach. Erbaut wurde die Burg im 13. Jahrhundert, nachdem die Ungarn ins Land eingefallen waren. Die Ungarneinfälle waren es dann auch, bei denen die Gemäuer großteils zerstört wurden. Der Zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 hielt die Burg dagegen erfolgreich stand.

Blurred image background
© Schloss Krumbach

Anfang des 17. Jahrhunderts ging Schloss Krumbach in den Besitz der Adelsfamilie Pálffy-Erdöd über. Heute können nicht nur Gäste im Schloss nächtigen, das altehrwürdige Gemäuer dient auch als Ort verschiedenster Veranstaltungen, angefangen von musikalischen und komödiantischen Abenden bis hin zur Dinner-Show "Krimi & Dinner".

Blurred image background
© Schloss Krumbach

Adresse: Schloss 1, 2851 Krumbach (Niederösterreich)
Kontakt: +43 (0)2647 42209, office@schlosskrumbach.at
Preis: Doppelzimmer inkl. Frühstück ab 65 Euro/Nacht

Ausflugsziele ÖsterreichRegional

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Der Blick auf die spanische Hofreiterschule
Ausflugziele
Spanische Hofreitschule: Kaiserliche Reitkunst & Ausbildungsheimat der Lipizzaner
Myrafälle
Ausflugziele
Myrafälle: Das traumhafte Ausflugsziel in Niederösterreich
Das Stift Melk ist ein beliebtes Ausflugsziel in Niederösterreich.
Ausflugziele
Die schönsten Ausflugsziele in Niederösterreich [NÖ]
thermen-oesterreich
Ausflugziele
Die beliebtesten Thermen Österreichs
Schloss Laxenburg
Ausflugziele
Schloss Laxenburg: Schlosspark mit See und Bootsverleih in NÖ
Geheimtipp See
Ausflugziele
Kärnten: 6 Seen-Geheimtipps
Schloss Pichlarn, das geschichtsträchtige Schlosshotel in der Steiermark.
Ausflugziele
Schloss Pichlarn - Geschichtsträchtiges Schlosshotel in der Steiermark
Nationalpark Hohe Tauern, Tirol
Ausflugziele
Nationalpark Hohe Tauern: Das größte Schutzgebiet Österreichs
Schloss Laudon
Ausflugziele
Schloss zu verkaufen: Das hat Schloss Laudon zu bieten
Tappenkarsee
Ausflugziele
Großarl: Wandern durch das Tal der Almen
Weißensee
Ausflugziele
Die 89 schönsten Badeseen in Österreich [Liste]
Hofburg Wien
Ausflugziele
Was Sie bestimmt noch nicht über Wien wussten