News Logo
ABO

Theaterträume in Reichenau – wo Kultur Geschichte schreibt

In Kooperation mit dem Theater Reichenau
Aktualisiert

©FestspieleReichenau

Theater öffnet Räume für Träume – und die Festspiele Reichenau laden Sie ein, Teil dieser faszinierenden Welt zu werden!

Nur eine Stunde von Wien entfernt, entfaltet sich jeden Sommer in der idyllischen Landschaft rund um Reichenau an der Rax ein Kulturereignis von ganz besonderem Format: Niederösterreichs größtes Sprechtheater-Festival begeistert mit über 120 Vorstellungen in einzigartigem Ambiente.

Ob im stilvollen Großen Saal, im Neuen Spielraum oder – 2025 erstmals wieder – im legendären Südbahnhotel Semmering: Das vielfältige Programm mit sechs Eigenproduktionen (darunter eine für junges Publikum) macht die Festspiele zu einem Fixpunkt für Theaterliebhaberinnen und Theaterliebhaber.

Hochkarätige Schauspielkunst trifft hier auf historisches Flair und moderne Regiehandschrift.

Der Gott des Gemetzels - "ein furiöses Stück Komödienkunst!"

Yasmina Rezas "Der Gott des Gemetzels" zählt zu den erfolgreichsten Theaterstücken der letzten Jahrzehnte. Zwei Ehepaare treffen sich, um einen Streit zwischen ihren Kindern zu klären. "..wie sich das dann hochschraubt in einer Spirale aus Anfechtungen, Verteidigung und Aggression, wie die bürgerliche Fassade der Wohlerzogenheit allmählich bröckelt und die Situation aufs Peinlichste entgleist, ist ein ziemlich furioses Stück Komödienkunst: abgefeimt, böse und hochnotkomisch.", so die Süddeutsche Zeitung nach der Uraufführung am Schauspielhaus Zürich im Dezember 2006.

Die Autorin Yasmina Reza, 1959 in Paris geboren, wurde mit ihren präzisen Gesellschaftsporträts weltbekannt. "Der Gott des Gemetzels" wurde in über 30 Sprachen übersetzt und 2011 von Roman Polanski mit einem hochkarätigen Cast verfilmt.

„Hiob“ in Reichenau – eine Geschichte von Leid, Hoffnung und Wundern

Eröffnet werden die Festspiele Reichenau mit der Dramatisierung von Joseph Roths Hiob in der Regie von Alexander Liedtke. Ein einfacher Mann, eine schwere Prüfung, eine große Geschichte: Mit "Hiob" gelang Joseph Roth der Durchbruch als Romancier. Er erzählt darin von Mendel Singer, einem Mann zwischen Glaube und Zweifel, zwischen Heimat und Fremde. Joseph Roth erzählt in "Hiob" sein eigenes Leben. Der Roman erschien 1930 vor dem Hintergrund des sich anbahnenden Krieges und der persönlichen Flucht- und Lebensgeschichte des Autors. Die Adaptierung des Romans für die Reichenauer Bühne stammt von Alexandra Liedtke, die auch die Regie übernimmt und kürzlich am Salzburger Landestheater mit "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" (Bert Brecht) eine umjubelte Premiere feierte. In den Hauptrollen werden Julia Stemberger und Joseph Lorenz zu sehen sein.

Bild

Julia Stemberger

 © Miriam Knickriem
Bild

Joseph Lorenz

 © Moritz Schell

Arsen & Spitzenhäubchen - ein Fest für Liebhaber des feinen schwarzen Humors – und ein Höhepunkt im Reichenauer Theatersommer.

Zwei reizende alte Damen, ein Haus voller Leichen und ein Familienwahnsinn, der seinesgleichen sucht: Mit Joseph Kesselrings berühmter Kriminalkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ präsentieren die Festspiele Reichenau 2025 ein Meisterwerk des schwarzen Humors – schrill, makaber und wunderbar komisch. Das Stück, das 1941 uraufgeführt wurde, ist längst ein Klassiker, auch dank des gleichnamigen Kultfilms mit Cary Grant in der Hauptrolle.

Im Haus der Schwestern Abby und Martha Brewster in Brooklyn ist scheinbar alles in bester Ordnung. Doch hinter der bürgerlichen Fassade verbirgt sich eine mörderische Mission aus Nächstenliebe: Die beiden Damen helfen einsamen alten Herren ins Jenseits – mit Arsen im Holunderwein. Während ihr Neffe Teddy, der sich für Präsident Roosevelt hält, durch die Räume stürmt, entdeckt Theaterkritiker Mortimer das dunkle Geheimnis – und versucht verzweifelt, den Schein zu wahren. Als dann auch noch sein totgeglaubter Bruder Jonathan auftaucht, ein gesuchter Serienmörder, gerät das Geschehen völlig außer Kontrolle.

Für die Reichenauer Bühne inszeniert Roland Koch, gefeierter Burgschauspieler, das Stück erstmals im Rahmen der Festspiele.

Dieses Stück zu machen mit diesen Schauspielerinnen und Schauspielern, in dieser Landschaft und in der Sommerfrische ist pure emotionale Selbstbereicherung. Ich gebe es ohne Umschweife zu!

Als mörderisch liebenswerte Tanten brillieren Therese Affolter und Elisabeth Augustin – eine Traumbesetzung mit feinem Gespür für Komik und Abgründigkeit. Claudius von Stolzmann, aktueller Nestroypreisträger, überzeugt als überforderter Mortimer. Publikumsliebling Stefan Jürgens bringt als bedrohlich-komischer Jonathan eine dunkle Note ins Spiel. An ihrer Seite: Dirk Nocker als windiger Dr. Einstein sowie Elias Eilinghoff, Paula Nocker, Rainer Friedrichsen, Niko Lukic, Nicolaus Hagg, C.C. Weinberger und Florian Stohr.

„Die Wasserfälle von Slunj“ – Doderers letztes großes Werk im Neuen Spielraum

Mit "Die Strudlhofstiege" betrat Heimito von Doderer 1951 die große Bühne der Weltliteratur. Rund zehn Jahre später widmete er sich seinem letzten literarischen Großprojekt: dem „Roman No. 7“ der als Vierteiler konzipiert war. Nur der erste Teil wurde jedoch vollendet - "Die Wasserfälle von Slunj". Er erschien 1963 als letztes vollständiges Werk Doderers. Er starb 1966.

Für die Festspiele Reichenau 2025 bereitet Nicolaus Hagg "Die Wasserfälle von Slunj" für die Bühne auf. Hagg, der u.a. bereits mit seinen Adaptionen von "Die Strudlhofstiege" und "Dämonen" zwei große Doderer-Werke in Reichenau verankert hat, führt damit seine dramaturgische Auseinandersetzung mit dem Werk des Autors fort. Die Regie übernimmt Beverly Blankenship, die sich mit feinem Gespür den Figuren und den vielschichtigen sprachlichen und gesellschaftlichen Nuancen in der späten Donaumonarchie widmet.

Bild

Nicolaus Hagg

 © Jan Frankl
Bild

Beverly Blankenship

 © Annette Corrol

In einem feingesponnenen Figurengeflecht treffen wir auf Daniel Jesch als Industriellen Robert Clayton, Emese Fay als seine Frau Harriet und Skye MacDonald als deren Sohn. Johanna Mahaffy ist als Ingenieurin Monica Bachler zu sehen und Sona MacDonald kehrt als Gräfin Emilia Ergoletti zurück nach Reichenau. Markus Freistätter und Bettina Schwarz – beide ersmals in Reichenau zu sehen – sowie David Oberkogler, Rafael Schuchter, Günter Franzmeier und Johanna Arrouas komplettieren das großartige Ensemble rund um Regisseurin Beverly Blankenship.

Ein Sommernachtstraum im Südbahnhotel

Maria Happel, eine der renommiertesten Bühnenpersönlichkeiten im deutschsprachigen Raum, ist für die Inszenierung des „Sommernachtstraum“ im Südbahnhotel verantwortlich. Unter ihrer Leitung verschmelzen Tradition und Zeitgeist zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis. Das sorgfältig kuratierte Ensemble vereint prominente Größen mit vielversprechenden Newcomer:innen – für bewegende Theatermomente mit Tiefgang.

  • Sonderformate wie etwa eine Lesung mit Joachim Meyerhoff und die musikalische Lesung „Polgarissimo“ mit Maria Happel und dem Duo BartolomeyBittmann ergänzen das Programm. Das traditionelle Eröffnungsfest findet am 5. Juli findet bei freiem Eintritt im Kurpark Reichenau statt.

Blurred image background
 © FestspieleReichenau

GEWINNSPIEL: 5 x 2 Tickets für „Der Gott des Gemetzels“

Sie möchten Teil dieses besonderen Theatermoments sein?

Jetzt Gewinnfrage lösen mitmachen und mit etwas Glück 2 Tickets für „Der Gott des Gemetzels“ – am Sonntag, den 13. Juli 2025, um 11.00 Uhr gewinnen.

Ein unvergesslicher Theaterbesuch, hochkarätig besetzt – und vielleicht mit Ihnen im Publikum.

Wir drücken Ihnen die Daumen!

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER