News Logo
ABO

Freddy Rabak: Der letzte Praterstrizzi

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
11 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. News
Zwischen Praterstern und Straßenstrich machte Freddy Rabak Karriere als Krimineller und Zuhälter. Jetzt ist er 70 Jahre, saß vier Mal im Gefängnis und ist stolz auf seine wilde Vergangenheit.

Die Eckdaten der vergangenen Jahrzehnte in Freddy Rabaks Leben lassen sich so zusammenfassen: 18 Vorstrafen, viermal Gefängnis, insgesamt sechseinhalb Jahre hinter Gittern, sechs Ehefrauen und vier Kinder, zu denen er keinen Kontakt hat. Von Beruf war er unter anderem Zuhälter. Vor wenigen Tagen ist Freddy Rabak 70 Jahre geworden. Er kann sich noch immer nicht benehmen, schon gar nicht wie ein normaler Pensionist. Auf seiner Facebook-Seite macht er Werbung für sein Buch, das kürzlich im Eigenverlag erschien: "Adieu Rotlicht-Milieu". Darin schreibt er genauso derb und obszön, wie er spricht.

"Meine Motivation für alles hing schon immer zwischen meinen Beinen", sagt er. "Cadillac-Freddy", wie sie ihn in den 70er-Jahren wegen seines Autos nannten, ist ein guter Gesprächspartner, wenn es um die Unterwelt geht. Ein Stück Wiener Kultur, das nicht pompös und chic ist, sondern verrucht. Freddy Rabak hat sie gelebt. Lebt sie noch immer. Wenn auch, so muss man es wohl sagen, inzwischen als Unterweltler im Ruhestand.

Grätzelkönig

Mit seinen breiten, hochgezogenen Schultern und der Brillantenkette um den Hals stolziert Freddy Rabak an diesem Abend durch den Prater. Es ist durchaus angenehm und unterhaltsam, in Freddy Rabaks Gesellschaft zu sein. Wenn man mit ihm durch den Prater spaziert, fühlt es sich an, als folge man einem in die Jahre gekommenen König bei der Inspektion seines Reichs. Es ist noch immer sein Grätzel, auch wenn er sich jetzt vorkommt, als sei er in Las Vegas, sagt er. Techno-Musik dröhnt aus den Lautsprechern, Fahrgäste kreischen aus Praterattraktionen mit Namen wie "Schwarze Mamba" und "Space Shot". Überall blinkt und funkelt es. Vor vielen Attraktionen bleibt er stehen und erklärt, was dort früher einmal stand. In seiner Jugend lockte der Prater mit Trudelrad, Irrgarten, Grottenbahnen und Toboggan.

Freddy Rabak erzählt von den Mädchen, die damals in kurzen Röcken vor dem Autodrom standen, und von der Todeswand, die es heute nicht mehr gibt. "Meine Mutter raste mit verbundenen Augen mit einem Motorrad die Steilwand runter." Daneben trat sein Vater, ein jüdischer KZ-Überlebender, als Entfesselungskünstler in einer Schaubude auf. Er ließ sich auf Sessel und Leitern binden, mit Besenstangen durch Arme und Beine zu einem Paket verschnüren oder in einem Sarg gefesselt begraben. Freddy Rabak schaute zu und lernte. Das Publikum jubelte. Wenn sich sein Vater wieder befreit hatte, reichte er eine silberne Tasse durch die Menge, und die Menschen warfen ihre Schillinge und Groschen hinein. Im Gegenzug bekam jeder Spender eine Postkarte mit einem Foto und einem Autogramm von "Ferry Brand, König der Ausbrecher".

Und weil alle den Ferry Brand kannten, durfte der Sohn sämtliche Attraktionen im Prater gratis benutzen. In 70ern wurde Freddy Rabak selbst mit seiner Entfesselungskunst eine Berühmtheit. Damals ließ er sich mit Ketten gefesselt in einem Sarg in der Donau versenken. Der "Kurier" berichtete exklusiv. Doch das Erstaunlichste an Freddy Rabak ist seine ruhige Stimme, die kaum variiert. Egal, ob er davon spricht, wie sein Vater seiner Mutter die Hofbauer-Pralinen brachte und er keine davon abbekam. Oder davon, wie er mit 15 Jahren die erste Frau bezahlte, damit sie mit ihm schlief. Seine Stimme ist immer gleich: weicher Wiener Dialekt, der bei ihm etwas hinterhältig klingt. Vielleicht so wie sein Umgang mit seinen Frauen später.

Bikinibilder

Angefangen hatte es wohl mit den spielkartengroßen Bildern von Frauen im Bikini, die Freddy Rabak als Kind heimlich älteren Prostituierten im Dogenhof auf der Praterstraße abkaufte. In den 70er Jahren vergnügten sich im Stuwerviertel im zweiten Wiener Gemeindebezirk die einfachen Leute auf dem Straßenstrich, während das gehobene Bürgertum in den Bordellen am Gürtel feierte. Ein großer Unterschied, wenn man die Wiener Unterwelt verstehen will.

Das Stuwerviertel war die schmuddelige Kantine der käuflichen Liebe

"Das Stuwerviertel war die schmuddelige Kantine der käuflichen Liebe", sagt Freddy Rabak. Erlaubt war die Prostitution auf der Perspektivstraße oder dem Messegelände ab 22 Uhr. Trotzdem standen viele junge Frauen auch rund um den Max-Winter-Platz, die Stuwerstraße, die Venediger Au bis zur Ausstellungsstraße. "Mich haben diese Frauen angezogen. Und wirklich was arbeiten wollte ich einfach nie", sagt der 70-Jährige. Das System mit der Zuhälterei in diesem Teil des Milieus hatte er schnell raus: Er bezirzte eine Frau, war mit ihr zusammen, weigerte sich standhaft, sie - die große Liebe! - auf den Strich zu schicken, und machte es dann erst recht. Das erforderte Geschick und Komplimente, und ein teurer Wagen überzeugte die eine oder andere Frau zusätzlich. Deswegen fuhr Freddy Rabak Cadillac.

Die Strizzis vom Grätzel glichen eher untergeordnetem Personal als professionellen Unternehmern, sagt Rabak. Er selbst hatte meistens nur eine Frau, und die heiratete er häufig sofort. Damit waren ihm die Einnahmen sicher. Während sie auf den Strich ging, kümmerte er sich um den Haushalt oder verzockte das Geld am Spielautomaten oder beim Stoß, dem Kartenspiel der Unterweltler.

Koks-Partys

Unterbrechen musste er "sein Geschäft" immer dann, wenn er mal wieder im Gefängnis landete. Einmal saß er sogar mit dem legendären Stein-Ausbrecher Alfred Nejedly hinter Gittern. So, wie Freddy Rabak die Geschichten seiner zahllosen Verurteilungen und Häfenaufenthalte erzählt, ist es eher eine Aneinanderreihung von kuriosen Missverständnissen. Er wollte ja niemals Gewalt anwenden. Er habe immer nur seine Freunde oder seine Frauen verteidigen wollen. Oft hatte er Glück, dass die Polizei ihm nicht mehr nachweisen konnte. Das war zum Beispiel so, als er seine Ehefrau Nummer zwei vor drei aufdringlichen Freiern beschützen wollte. Er zückte seine Pistole und schoss zur Abschreckung auf den Boden. Dummerweise prallte die Kugel am Asphalt ab und bohrte sich in den Oberschenkel eines Mannes.

Bevor die Polizei eintraf, flüchtete Freddy Rabak in ein Café eines Bekannten und tauschte dort seine Waffe gegen eine Gaspistole. Das Gericht verurteilte ihn schließlich nur wegen gefährlicher Drohung. Denn die Kugel konnte er damit nicht abgefeuert haben. Und am 1. Jänner 1978 titelte die "Kronen Zeitung": "Häftlinge entwischen zu Silvester". Da hatte sich Freddy Rabak mit einem Häfenbruder in die Reinigungsabteilung des Gefängnisses eingeschmuggelt. "Der diensthabende Wachbeamte hatte sich nur einen Augenblick umgedreht, und schon waren sie durch die offene Eingangstür entwischt", stand in der Zeitung. Drei Tage später stellte sich Freddy Rabak. Seine Frau hatte mit ihm Schluss machen wollen, sagt er heute. Das habe er kurzfristig klären müssen.

Doch mit dem Ende des Eisernen Vorhangs war es aus mit der Wiener Gemütlichkeit im Rotlichtmilieu. Die Preise sanken, neue Bosse übernahmen die Geschäfte und lachten die Strizzis mit ihrer "Handschlagqualität" aus. "Ich überlegte mir, dass ich entweder jemanden umlegen müsste, um mir Respekt zu verschaffen, oder aussteige." Er sattelte um auf Drogen.

Wenn Freddy Rabak erzählt, dass früher alles wilder war und zügelloser, dann liegt das vielleicht vor allem daran, dass er selbst zügelloser war und wild. Jung eben, und das Leben war eine Party auf Koks. Seine Strizzi-Generation hatte sich damit in den 90er-Jahren versenkt. Er kaufte und verkaufte "pipifeine Ware aus Kolumbien" -angeblich sogar an Falco - und machte damit noch mehr Geld als zuvor mit seinen Ehefrauen. Aufgehört hat er erst, als er wieder mal ins Gefängnis musste.

Heute, behauptet Freddy Rabak, hält er sich penibel an die Gesetze. Er fühlt sich zu alt für das Geschäft, die Drogen, das Bezirzen. Seit zehn Jahren ist er mit Ehefrau Nummer sechs zusammen. Sie muss nur noch sein Buch lesen.

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER