Allerdings lösen Erlebnisurlaube immer öfter den reinen Skiurlaub ab, viele Gäste suchen Abwechslung, außerdem ist Skifahren teuer. Das Wintersportportal Skigebiete-Test.de hat errechnet, dass ein Tagespass für Erwachsene durchschnittlich 43 Euro kostet. Für sechs Tage legt man schnell 200 Euro hin.
Wohl auch deshalb sinkt die Zahl der Skifahrer zumindest unter den Österreichern. Eine Studie des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung aus 2015 zeigt, dass fast zwei Drittel nie Skifahren gehen, vor 30 Jahren waren es erst 47 Prozent. Nur 16 Prozent der Österreicher gehen im Winter gelegentlich Skifahren, also einmal im Monat und weniger, die Zahl der regelmäßigen Skifahrer ist noch niedriger. Um diesen Entwicklungen entgegen zu kommen, erweitern Skigebiete ihre alternativen Angebote um Loipen für Langläufer oder Rodelbahnen, sie veranstalten Winterwanderungen im Fackelschein oder Lama-Trekking, damit auch die Nicht-Skifahrer ihren Winterurlaub abseits der Piste genießen können.
Schladming
Steiermark
Fette Räder im Schnee


Pistenkilometer: 230
Skialternativen: Langlaufen, Rodeln, Fatbiken, Schneeschuhwandern
Trendsport. Fatbikes ähneln Mountainbikes und sind mit ihren besonders breiten Reifen darauf ausgelegt, auf instabilem Untergrund wie Sand, Schlamm oder Schnee nicht einzusinken. Ein Veranstalter in Schladming bietet Touren für jedes Können an. Weitere Highlights: eine sieben Kilometer lange Naturrodelbahn auf der Hochwurzen und das 220 Kilometer lange Loipennetz in Ramsau am Dachstein. www.schladming-dachstein.at
Hochkönig
Salzburg
Winterliche Wanderung


Pistenkilometer: 120
Skialternativen: Langlaufen, Winter- und Schneeschuhwandern, Rodeln, Fatbiken
Die Ruhe genießen. Durch die verschneite Landschaft stapfen, ohne bis zu den Knien einzusinken, fernab vom Skitrubel die Bergwelt genießen: Schneeschuhwandern spricht Menschen an, die im Urlaub Ruhe suchen. Im Gebiet des Hochkönigs gibt es Wege sowohl für geübte Wanderer als auch für Anfänger. Wer nicht alleine losziehen möchte, kann sich auch einen Wanderführer buchen. Für "normale" Wanderer werden 85 Kilometer Wege geräumt. Karten all dieser Routen sind auf dem Online-Tourenportal der Region verzeichnet, ebenso wie das 40 Kilometer lange Loipennetz. Die Gastegloipe in Maria Alm ist abends sogar beleuchtet. www.hochkoenig.at
Montafon
Vorarlberg
Mit Fackeln durch den Wald


Pistenkilometer: 227
Skialternativen: Rodeln, Iglunacht, Winter-, Schneeschuh- und Fackelwandern, Langlaufen
Nächtliches Abenteuer. Schnee, der im Schein des Feuers glänzt, Schattenspiele auf den Bäumen: Einmal pro Woche können Besucher an einer Fackelwanderung teilnehmen. Nach der Auffahrt mit der Valisera-Bahn ab St. Gallenkirch wandern sie durch den Wald. Wer möchte, kann die Talabfahrt per Rodel antreten. Rodler kommen auch auf der zehn Kilometer langen Naturbahn von der Lindauer Hütte nach Latschau auf ihre Kosten. Das Vergnügen muss man sich verdienen: Der Aufstieg dauert rund zweieinhalb Stunden. www.montafon.at
Gastein
Salzburg
Ausspannen im warmen Wasser


Pistenkilometer: 208
Skialternativen: Winter- und Schneeschuhwandern, Langlaufen, Rodeln, Thermen
Die Seele baumeln lassen. Für einen Tag den Winter und die Kälte aussperren, schwimmen gehen, das Dampfbad oder die Sauna besuchen, sich massieren lassen. Der Kurort Bad Gastein lockt mit zwei Thermen: der Alpentherme und der auf 1200 Meter gelegenen Felsentherme mit Blick auf die Hohen Tauern. Auch bei Skifahrern sind diese Relax-Oasen beliebt, um am Abend den Muskeln Erholung zu gönnen. Wer weder über die Pisten wedeln noch die ganze Zeit im Wasser plantschen will, kann beispielsweise auch Langlaufen gehen. Das Loipennetz umfasst 45 Kilometer Strecke, eine liegt in Sportgastein auf 1600 Meter und ist daher sehr schneesicher. www.gastein.com
Nassfeld
Kärnten
Biathlon für Anfänger


Pistenkilometer: 110
Skialternativen: Eislaufen, Langlaufen, Biathlon, Rodeln, Schneeschuhwandern
Friedliches Schießen. Biathlon hat in Österreich viele Fans, bisher konnte man den Sport fast nur im Fernsehen verfolgen. Wer selbst einmal hineinschnuppern möchte, hat im Nordic Competence Center in Tröpolach die Chance, dies unter fachkundiger Anleitung zu tun. Echte Munition kommt nicht zum Einsatz, es handelt sich um Laserbiathlon. Mit dem Weißensee, der größten Natureisfläche der Alpen, und dem Pressegger See stehen Eisläufern insgesamt sieben Quadratkilometer zur Verfügung, wo sie genüsslich ihre Kurven ziehen können. www.nassfeld.at
Turracher Höhe
Kärnten und Steiermark
Alpen-Achterbahn


Pistenkilometer: 42
Skialternativen: Langlaufen, Rodeln, Eislaufen
Geschwindigkeitsrausch. Mit bis zu 40 km/h zischen Rodler mit dem "Nocky-Flitzer" bergab, einer Rodelbahn auf Schienen. Ähnlich wie bei einer Achterbahn führt die 1,6 Kilometer lange Strecke durch Wellen, Schlaufen und enge Kurven und bewältigt dabei 185 Höhenmeter. Angst vor einem Sturz oder unkontrollierbarer Geschwindigkeit braucht man nicht zu haben, die Rodeln sind mit einem Bremssystem und Sicherheitsgurten ausgestattet. Das Skigebiet, das Gästen einen Pistenbutler-Service bietet, verfügt außerdem über einen Natureislaufplatz am Turracher See, der auf 1780 Meter Höhe liegt und daher im Winter meistens zugefroren ist. www.turracherhoehe.at