News Logo
ABO

Die „Pink Panther“-Melodie

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
Peter Sichrovsky

©Ricardo Herrgott/News
  1. home
  2. Aktuell
  3. News

Henry Mancini – vor 100 Jahren geboren – einst der bekannteste Komponist von Filmmusik.

Wer kennt sie nicht, die Musik zu „Pink Panther“, die perfekte Harmonie zwischen Charakter des Schauspielers, selbst der Zeichentrick-Figur und einer Melodie, die einem auch nach dem Film ständig durch den Kopf geht. Wer erinnert sich nicht an die Filmmusik der TV-Serie Peter Gunn, an Audrey Hepburn, als sie „Moon River“ sang, mit einer Gitarre am Fensterbrett sitzend, in dem Jahrhundert Hit „Frühstück bei Tiffany“. Hunderte Interpretationen existieren von „Moon River“ – von Frank Sinatra bis zum weltberühmten Jazz-Musiker Jacob Collier.

Drei der beliebtesten Melodien des 20. Jahrhunderts und ein fast vergessener Komponist – Henry Mancini –, der vor 100 Jahren in Little Italy, einer kleinen Gemein de italienischer Einwanderer in Cleveland, Ohio, geboren wurde. Kaum eine andere Filmmusik schaffte dieses perfekte Zusammenspiel zwischen Melodie und Handlung. Bei „Pink Panther“ genügen zwei, drei Töne und man hat Inspektor Clouseau – dargestellt von Peter Sellers – vor den Augen, oder den rosaroten Panther in der Zeichentrick-Version mit der Zigarettenspitze im Mund. Mit 18 Oscar-Nominierungen und vier Oscar für den besten Film-Song ist Mancini bis heute einer der erfolgreichsten Komponisten von Filmmusik.

Piccoloflöte

Die Familie seines Vaters flüchtete während des 1. Weltkriegs aus Scanno, einem Dorf in den Abruzzen, östlich von Rom, in die USA. Er arbeitete in einer Stahlfabrik, liebte jedoch Musik, spielte mehrere Instrumente und schenkte Mancini, als er acht Jahre alt war, eine Piccoloflöte. Mit zwölf spielte Mancini bereits Klavier und beschäftigte sich mit Komponieren. Als Highschool-Schüler arbeitete er mit Max Adkins, dem Dirigenten des Pittsburgh Orchester, an Orchester-Bearbeitungen von Werken der Klassiker. Chopin und Schumann faszinierten den jungen Musiker. Er zerlegte ihre Kompositionen in Bruchstücke, um zu lernen, wie berühmte Vorbilder ein musikalisches Konzept entwickelten.

1942, nach Abschluss der Highschool, bewarb er sich ohne professionelle Vorbereitung an der berühmten Juilliard School of Music in New York mit einer Sonate von Beethoven, bestand die Prüfung, meldete sich jedoch 1943 zur American Air Force.

In der Armee traf er Glenn Miller, der sein väterlicher Freund wurde. Mit seinem „Glenn Miller Orchestra“ war er bereits weltberühmt, schuf unvergessliche Melodien wie „In the mood“, „Moonlight Serenade“ und „Chattanooga Choo Choo“. Ebenso wie Mancini wuchs Miller in einfachsten Verhältnissen auf, in Clarinda, Iowa, wo er als Zehnjähriger frühmorgens vor Beginn der Schule die Kühe der Nachbarn molk, um sich seine erste Posaune zu kaufen.

Verschollen

Im Dezember 1944 – mit 40 Jahren – verschwand Miller, galt als verschollen und wurde im Dezember 1945 offiziell für tot erklärt. Nach dem Verlust seines Freundes verließ Mancini die Air Force Band, wurde in eine US-Einheit versetzt, die ein paar Monate später das KZ Mauthausen befreite.

Nach dem Krieg schrieb Mancini bis zu seinem Tod 1994 die Musik für über 100 Filme, wurde 72 Mal für einen Grammy Award nominiert und bekam 20 Mal die Trophäe. Zu seinen unvergesslichen Melodien gehören der Song „The Days of Wine and Roses“ und das rein instrumentale Musikstück „Baby Elephant Walk“ aus dem Film „Hatari“ mit der er die ungeschickten Schritte des Baby-Elefanten musikalisch wiedergibt. Die kulturelle Vermengung seiner italienischen Tradition mit moderner Jazz-Musik schuf Melodien, die vor allem die Nachkriegsgeneration mit Begeisterung aufnahm.

Zu seinen künstlerischen Meisterwerken zählt die Musik für Franco Zeffirellis Verfilmung von „Romeo und Julia“. Auch dafür bekam er einen Oscar. Der Song „Love Theme from Romeo und Julia“ war 1969 zwei Wochen lang die Nummer eins der US-Hitparade. Neben seinen Kompositionen war er ein gefragter Dirigent. Frank Sinatra arbeitete mit ihm für Konzerte und Plattenaufnahmen. Neben Dirigieren und Komponieren entwickelte Mancini neue Konzepte für die musikalische Unterstützung von TV-Werbung, die bis heute die Arbeit der Werbe-Produzenten beeinflusst.

Populäre Sängerinnen und Sänger wie Paul Anka, Pat Boone, Perry Como, Trini Lopez, Connie Francis, Quincy Jones und Tony Bennet übernahmen Mancinis Melodien. Das Anita Kerr Quartet gewann mit seiner Komposition einen Grammy Award. Mancini veröffentlichte 90 Alben mit seiner Musik. Neben der „Easy Music“ trat er als Pianist und Dirigent mit klassischen Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic und Israel Philharmonic Orchestra auf. 1966, 1980 und 1984 lud ihn die königliche Familie Großbritanniens zu einem Privatkonzert ein. In der Top-100 Liste der wichtigsten Film-Kompositionen des „American Film Institute“ steht das Lied „Moon River“ auf Position Nummer vier.

Straßenname

Erst im Jahr 2017, mehr als zehn Jahre nach seinem Tod, erinnerte sich Scanno an den berühmten Auswanderersohn – benannte eine der wenigen Straßen des Dorfes nach ihm, die „Via Henry Mancini“.

News Kolumnen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 15€
Ähnliche Artikel
Eine Frau und ein Mann küssen sich.
News
Sex zwischen Himmel und Erde
Peter Sichrovsky
News
Vater der olympischen Idee bewunderte Hitler
Dr. Monika Wogrolly
News
Sex mit Hase
Europäisches Parlament
News
Die teuerste Volksvertretung
Dr. Monika Wogrolly
News
Klimawandel in der Liebe
Politische Analyse - Im Geiste von Kurz
News
Im Geiste von Kurz
Der Griff in den Schritt
News
Der Griff in den Schritt
Kathrin Gulnerits
News
Wir müssen reden
Heinz Sichrovsky
News
Das Mysterium der letzten "Burg"-Bewerber
Wo Fleischmann schaltet und Weißmann waltet
News
Wo Fleischmann schaltet und Weißmann waltet
Anna Gasteiger
News
Jemand zu Hause?