News Logo
ABO

Landestheater Linz: Oberösterreichs größtes Theater

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
9 min
Spielstätte Landestheater Linz

Spielstätte Landestheater Linz

©imago images/CHROMORANGE
  1. home
  2. Leben
  3. Ausflugziele

Das Landestheater Linz ist das größte Theater in Oberösterreich. Zu den drei Spielstätten des Landestheaters zählen das Schauspielhaus, die Kammerspiele und das Musiktheater. Gäste können sich jedes Jahr an Uraufführungen, Opern, Operetten und Musical-Vorstellungen erfreuen. Was das Landestheater zu bieten hat.

Blurred image background

Das Landestheater Linz umfasst drei Spielstätten.

 © IMAGO/Zoonar

Landestheater Linz Eckdaten

  • Eröffnet am 4. Oktober 1803 (damals noch unter dem Namen Landständisches Theater)

  • Architekten: Clemens Holzmeister: Kammerspiele und Schauspielhaus; Terry Pawson (Architekturbüro Consult-ZT-GmbH): Musiktheater

  • Baustil: 50er-Jahre Ästhetik

  • Intendant: Hermann Schneider

  • Adresse: Promenade 39, 4020 Linz (Schauspielhaus und Kammerspiele), Am Volksgarten1, 4020 Linz (Musiktheater)

  • Saison: September bis Juni

  • Plätze: Schauspielhaus 756, Kammerspiele 421, Musiktheater insg. 1.800 in 5 Sälen (Großer Saal bis zu 1.200 Sitzplätze, BlackBox bis zu 270 Sitzplätze, BlackBoxLounge bis zu 150 Sitzplätze, Orchestersaal bis zu 200 Sitzplätze, FoyerBühne variable Sitzplätze)

  • Praktische Links:

Die Geschichte des Landestheaters Linz

Die Geschichte des Landestheaters beginnt schon Mitte des 18 Jahrhunderts, als der Redoutensaal als Notquartier für das überschwemmte städtische Wassertheater diente. Daran wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Landständische Theater angebaut und bis 1848 von den Landständen betrieben. Nach den Entwürfen des Architekten Clemens Holzmeister wurden zwischen 1956 und 1958 die Kammerspiele mit 421 Plätzen erbaut und 1957 das Schauspielhaus (ehemals das Große Haus) mit 756 Sitzen umgebaut. 1973 wurde das Theater für Junges Publikum dazu gebaut, welches 2017/18 durch den ehemaligen Orchesterprobensaal an der Promenade ersetzt wurde. 1998 entstand die Spielstätte Eisenhand, die 2013 von einem privaten Verein übernommen wurde.

1983 begannen die Vorgespräche für den Neubau einer Oper in Linz, ein Jahr später erfolgte die Gründung des Vereins „Freunde des Linzer Musiktheaters“. Es folgten Jahre der Verhandlungen, der Architektenausschreibungen und auch des politischem Ringens rund um die Errichtung des Gebäudes. Schlussendlich fand erst am 15.4.2009 der feierliche Spatenstich für das neue Musiktheater nach den Plänen des Architekturbüro Consult-ZT-GmbH unter Architekt Terry Pawson statt. Weitere vier Jahre später, am 11. April 2013, wurde das Musiktheater Linz schließlich eröffnet und einen Tag danach mit der Uraufführung von „Spuren der Verirrten“ feierlich in Betrieb genommen.

Wer ist der Intendant des Landestheaters Linz?

Der aktuelle Intendant des Landestheaters Linz ist Hermann Schneider. Er wurde 1962 in Köln geboren und studierte Germanistik, Philosophie, Musik- und Theaterwissenschaften in Tübingen und München. Seit seinen Anfängen am Stadttheater Aachen, wo Schneider auch als Opernregisseur debütierte, kann er auf über 70 Inszenierungen im Musiktheater und Schauspiel an zahlreichen deutschen Theatern sowie in Österreich, Frankreich und England zurückblicken.

Hermann Schneider erfüllte Lehraufträge an den Musikhochschulen Köln/Aachen und Düsseldorf und wurde 2001 als Professor und Leiter der Opernschule an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar berufen. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Hermann Schneider Intendant des Landestheaters Linz und arbeitet nebenbei als Autor: Es kamen bereits mehrere Opern nach seinen Texten zur Uraufführung.

Ensembles am Landestheater Linz

Die Ensembles des Landestheaters Linz umfassen mehr als 800 Menschen aus 40 Nationen. Folgende Ensembles gibt es am Landestheater:

  • Opernensemble (Dramaturgische Leitung Christoph Blitt)

  • das oberösterreichische Opernstudio unter der Leitung von Gregor Horres

  • ein Musical- und ein Tanzensemble (Künstlerische Leitung Matthias Davids - Musical, Roma Janus - Tanz),

  • das Schauspielensemble (Schauspieldirektor Stephan Suschke) mit einem Schauspielstudio unter der Leitung von Peter Wittenberg

  • Ensemble Junges Theater (Künstlerische Leitung Nele Neitzke)

Darüber hinaus verfügt das Landestheater über einen Chor unter Elena Pierini und einen Extra-Chor. Hier können interessierte Laien mitsingen und die Produktionen unterstützen.
Das Bruckner Orchester Linz hat im Landestheater ebenfalls seine musikalische Heimat, Chefdirigent ist Markus Poschner.

Wo sitzt man im Landestheater Linz am besten?

Im Haus an der Promenade ist ein Großteil der Sitzplätze sichtbehindert oder eng. Dies war ein wesentlicher Grund für den Neubau des Musiktheaters. Rund die Hälfte der Sitzplätze entfällt hier auf die besten Platzgruppen, die eine gute Sicht, Beinfreiheit und Sitzkomfort bieten. Das Landestheater selbst gibt keine Empfehlungen für besonders gute Plätze ab. Einen detaillierten Saalplan findet man auf der Homepage des Landestheaters.

Was trägt man im Theater?

Für das Landestheater Linz gibt es keinen speziellen Dresscode. Man freut sich jedoch über einem Theaterbesuch angemessene Kleidung. Was angemessen ist, kommt auf die Art der Aufführung an. Anlässlich eines Theater- oder Musicalstücks darf die Kleidung etwas legerer ausfallen, Jeans und Sneakers entsprechen hier durchaus dem Dresscode. Bei einer Operetten- oder Opernaufführung tragen Männer traditionell Anzüge, Frauen können als Pendant beispielsweise im Abendkleid oder elegantem Abendoutfit kommen.

Vorstellungen für Kinder und Jugendliche

Im „Jungen Theater“ sowie im Programm „Sei dabei“ stehen altersmäßig abgestimmte Stücke am Programm. Das Bruckner Orchester Linz bietet ebenfalls ein eigenes Kinderprogramm.

Das Angebot reicht von Kuscheltierkonzerten für die Allerkleinsten über die Musikmaus Topolina, die die 3- bis 6-jährigen in die Welt der Musik entführt, Albertos Abenteuer im Musiktheater Linz für Volksschulkinder bis zum SpiellaBOLatorium, das die Möglichkeit der eigenen kreativen Auseinandersetzung mit dem Theater ermöglicht.

Für Schulen bietet das Landestheater Führungen, Workshops und auch Mitmachprojekte, bei denen die Kinder, einen guten Einblick in das Theatergeschehen erhalten können. Eine spannende Musiktheaterrallye für Kinder von 8-13 Jahren rundet das Angebot ab. Auch preislich gibt es ein attraktives Angebot für alle bis 27: Um 35 Euro können sie fünf Vorstellungen nach Wahl besuchen.

Wo kann man beim Landestheater parken?

Beim Musiktheater am Volksgarten steht eine Tiefgarage zur Verfügung, die Einfahrt befindet sich in der Wiener Straße 121. Für das Schauspielhaus, die Kammerspiele und die Studiobühne Promenade gibt es ebenfalls eine Tiefgarage mit Einfahrt von der Bahnhofstraße bzw. der Wienerstraße.

Restaurants in der Nähe

Im Landestheater Linz findet man gleich vor Ort eine Auswahl an Lokalen: Die Genussfoyers verwöhnen mit ihrer Auswahl an feinen Speisen und Getränken bei allen Veranstaltungen im Musiktheater. Das Cafè Volksgarten bietet von ausgewählten Mittagsgerichten über Snacks bis zum Aftershow-Drink alles, was das Besucherherz begehrt. Das Restaurant „das Anton“ steht vor und nach den Veranstaltungen, aber auch an veranstaltungsfreien Tagen allen Kulinarikbegeisterten offen. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe, Promenade 39, befindet sich das Restaurant Promenadenhof Linz mit Schmankerln aus der österreichischen Küche und südlich-mediterrane Gerichten.

Kulturinstitutionen

Über die Autoren

Logo
Monatsabo ab 20,63€
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER