News Logo
ABO

Die gute alte Zeit: Wieder Preise wie vor 50 Jahren - Allerdings in Euro statt Schilling

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Die Preise vieler Artikel im Handel oder im Wirtshaus sind heute gleich hoch wie vor 50 Jahren - allerdings waren es damals Schilling und heute sind es Euro. Vergleicht man die jetzigen Preise, so fällt auf, dass dass vieles, was damals 2 oder 3 Schilling kostete, heute 2 oder 3 Euro ausmacht. Auch die Löhne liegen heute im Durchschnitt in der Höhe der damaligen Schilling-Entlohnung.

Der ORF Kärnten brachte jetzt in einem Fernsehbeitrag diesen interessanten Preisvergleich. Demnach kostete vor fünf Jahrzehnten ein großes Bier in Klagenfurt bis zu 2,70 Schilling, heute muss man dafür 2,70 bis 3,10 Euro zahlen. Für ein Wienerschnitzel mit Kartoffel wurden rund acht Schilling verlangt, heute sind es im Durchschnitt zwischen 7,50 und 8 Euro.

Aber auch die Löhne seien entsprechend gestiegen, erläutert der Leiter des Statistischen Amtes in der Kärntner Landesregierung, Peter Ibounig: "Die Löhne haben sich in den vergangen 50 Jahren rasant nach oben entwickelt. Ein durchschnittlicher Industriearbeiter hat im Jahr 1956 einschließlich der Sonderzahlungen 1.690 Schilling brutto verdient. Heute kommen wir auf einen monatlichen Durchschnittsbetrag von 1.814 Euro. Wenn man das auf eine einheitliche Währung umrechnet, kann man sagen, dass sich die Löhne vervierzehnfacht haben."

Der Benzinpreis ist laut Ibounig ein Sonderfall, weil man ihn heute als sehr teuer wahrnimmt: "Vor 50 Jahren hat ein Liter Benzin 3,60 Schilling gekostet, heute kostet ein Liter Euro-Super im Durchschnitt 1,10 Euro. Das wären umgerechnet etwa 15,20 Schilling und ergäbe eine Vervierfachung des Benzinpreises." Hingegen sind die Preise für Schuhe günstiger geworden. Das gilt - im Vergleich zum gesteigerten Gehalt - auch für Nahrungsmittel wie Reis, Milch und Butter sowie für Textilien.

(apa/red)

Logo
Ähnliche Artikel
2048ALMAITVEUNZZNSWI314112341311241241412414124141241TIER